2180 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und PRe%% Dividenden 1886–1910: 4, 4½, 4½, 5, 7, 5, 4, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, % Ceup-Verj 3 J. (K.) Direktion: Hch. Krüder, Ad. Störmer. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Loose, Stellv. Carl Brauns, H. Schackow, F. Hincke, Bremen; Kapitän L. Brüggemann, Bremerhaven; II. Westing, Geestemünde. vahlstellen: Für Div.: Bremen u. Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./6: 1898. Konz. ab 21./6. bezw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre, für Bremen- Thedinghausen v. 4./2. 1907, ebenfalls auf 99 Jahre. Statutänd. v. 22./12. 1899, 136. 1901, 6./6. 1903 u. 6./4. 1908. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffnung am 4./10. 1900. Der Bau einer normalspurigen Bahn von Bremen-Neustadt (Huchtingen) nach Thedinghausen ist im ÖOkt. 1907 begonnen worden; Länge ca. 26 km. Die erste 8.3 km lange Teilstrecke Huchting-Brinkum-Leeste ist bereits 1909/10 eröffnet worden; die Reststrecke wurde am 1./10. 1910 eröffnet. Das Anlage- kapital beträgt einschliesslich Grunderwerb M. 2 700 000, zu welchen von den Staaten Bremen, Oldenburg und Braunschweig, sowie den beteiligten Gemeinden und dem Kreiskommunalverbande Thedinghausen zus. ca. M. 309 000 als bare Beihilfen gewährt worden sind. Von den darnach noch aufzubringenden M. 2 400 000 wurden zunächst M. 1 400000 durch Erhöhung des A.-K. beschafft (s. bei Kap.), während die restlichen M. 1 287 218 zu gelegener Zeit im Wege der Aufnahme einer Anleihe gegen Ausgabe von Teilschuldverschreib. gedeckt werden sollen; inzwischen gewährte die Deutsche Eisenbahn-Ges. in Frankf. a. M. ein Darlehn von M. 600 000, restl. M. 687 218 kreditierte die Akt.-Ges. f. Bahn-Bau u.-Betrieb. Mit der Stadt Wilhelmshaven u. einigen Nachbargemeinden ist über den Betrieb von Strassen- bahnen eine Vereinbarung zustande gekommen. Kapital: M. 3 525 000 in 3525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollgezahlt seit 28./2. 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1901 um M. 375 000 (auf M. 2 125 000) durch Pariausgabe von 375 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Akt.-Ges. für Bahn-Bau und Betrieb in Frankf. a. M., welche den Bau ausgeführt hat, übernahm die 15 jähr. Garantie einer 4½ % Mindestverzinsung des Anlagekapitals bezw. vergütet diese Ges. der Deutschen Eisenb.- Ges. in Frankf. a. M., welche z. Z. noch sämtl. Aktien besitzt, den Unterschied zwischen den garantierten u. den aus dem Betriebe zur Verf. bleibenden Verzinsungsbeträgen in bar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1908 um M. 1 400 000 zum Bau der Bahn Huchtingen- Thedinghausen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F., ein Spez.-R.-F., sowie ein Konzessions-Tilg.-F. zu dotieren. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rück- stellungen, vom Übrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage-Kto Bremen-Tarmstedt 2 209 264, Bahn- anlage-Kto Bremen-Thedinghausen 2 687 218, Anschlussgleis 4201, Kassa 2066, Bankguth. 88 551, Debit. 11 915, Kaut.-Effekten 62 779, Ern.-F. Bremen-Tarmstedt 78 573, Effekten d. Spez.-R.-F. Bremen-Tarmstedt 3380, 10. d. Ern.-F. Bremen-Thedinghausen 11 702, do. d. Spez.- R.-F. Bremen-Thedinghausen 84, Material 3893, Versich. 1422, Avale 10 000. — Passiva: A.-K. 3 525 000, Darlehen d. Deutschen Eisenbahn-Ges. 600 000, Ern.-F. Bremen-Tarmstedt 78 649, Spez.-R.-F. Bremen-Tarmstedt 3440, Ern.-F. Bremen-Thedinghausen 11 741, Spez.- R.-F. do. 87, Tilg.-F. 18 328, R.-F. 39 687 (Rückl. 6649), Kredit. 741 729, Avale 10 000, Div. 141 000, Vortrag 4758. Sa. M. 5 175 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 959, Darlehens-Zs. 18 412, z. Ern.-F. Bremen-Tarmstedt 8714, z. Ern.-F. Bremen-Thedinghausen 5145, Kursverlust 387, Gewinn 153 039. – Kredit: Vortrag 20 047, Betriebs-Kto Bremen-Tarmstedt 136 199, do. Bremen- Thedinghausen 37 881, Zs. 3530. Sa. M. 197 658. Dividenden 1900–1910: 0, 2, 1½, 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Alfred Parrisius; Stellv. Bank-Dir. Carl Eckhard, Bank-Dir. Herm. Malz, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Deutsche Eisenbahn-Ges., Bank f. industr. Unternehm.. Dresdner Bank, Pfälz. Bank (auch Ludwigshafen u. sonst. Niederlass.), Bass & Herz. L. & E. Wertheimber; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. sonst. Niederlass.; Bonn: A. Schaaffh. Bankver. sowie dessen sonst. Niederlass.; Nürnberg: Anton Kohn. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 3. bezw. 9./7. 1897. Letzte Statutänd. 24./6. 1898 u. 19./5. 1906. Konz. 25./6. 1897 auf 99 J. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der Kleinbahn Breslau-Trebnitz-Prausnitz *=