Elektrische Strassenbahnen, Klein- und „. etc. 2197 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3114, Geschäftskosten 5258, Gehälter 22 633, Kohlen 20 767, Bahnunterhalt. 7842, Gebäude do. 306, Betriebsmaterial. 2287, Versich. 2573, Steuern , Abgaben 306, Betriebsmittelunterhalt. 2390, Kranken- u. Inval.-Versich. 437, z. Ern. Kredit: Vortrag 4, Personenverkehr 35 440, Güter do. 66789, Gepäck- u. 523, Post- do. 1010, Gebäudeertrag 278, Grundstücksertrag 72 22, Nebeneinnahmen 1982. Sa. M. 106 751. Dividenden: 1904/05: 0 %; 1905 (9 Mon.): 0.6 %; 1906–1910: 1½, 1½, 2, 2½, 2 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Landesbauinsp. Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. Louis Ziegler, Betriebs-Dir. Franz Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Rät von Bergen, Cassel; Revierförster a. D. Hess, Meerholz; Bürgermeister Adam Bilz, Altenmittlau. Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Elied 3. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. vom 5./2. 1908. Gründer: Kreis Löwen- berg, Preuss. Staat, Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin, Graf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Stadt Friedeberg a. Qu.; Gemeinde Flinsberg; Rechtsanwalt Otto Stomps, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 11.2 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Kapital: M. 1 370 000 in 1370 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./6. 1911 sollte über Aufnahme einer Anleihe bezw. über Erhöh. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. 1 388 223, Kassa 946, Bank- guth. 109 140, Debit. 5263, Mobil. 217, Gleismaterial. 4587. – Passiva: A.-K. 1 370 000, Erneuer.-F. 7099, Spez.-R.-F. 403, Konto pro Diverse 283, Disp.-F. II 2065, Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin 100 703, Bilanz-R.-F. 1391, Div. 23 975, Vortrag 2457. Sa. M. 1 508 378. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1909 1146, do. 1910 57 024, Erneuer.-F. 7059, Spez.-R.-F. 423, Betriebsüberschuss 27 823. – Kredit: Vortrag 1200, Betriebseinnahmen 92 277. Sa. M. 93 477. Dividenden 1909–1910: 0, 1¾ %. Direktion: Bürgermeister Theod. Haeusler, Friedeberg a. Qu.; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Giebelhausen, Friedeberg; Stellv. Kgl. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Geh. Baurat Gustav Wegner, Breslau; Kameraldir. Paul Hertel, Herms- dorf a. Kyn.; Geh. Sanitätsrat Dr. Wilh. Gericke, Baumeister Jos. Becker, Berlin; Landrat Max v. Loewenstein zu Loewenstein, Marburg. = 6 6 Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Zeit nicht beschränkt. Die staatlichen Ge- nehmigungen sind auf unbeschränkte Zeit von der Eintragung der Ges. in das Handels- register ab gegeben. Gründer: Königl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Königl. Preuss. Forstfiskus, Herzogl. Braunschweig. Staatsfiskus, Kreis Gardelegen, Kreis Neuhaldensleben, die Stadtgemeinden Gardelegen und Neuhaldensleben, die Dorf- gemeinden Kloster-Neuendorf, Letzlingen, Wannefeld, Roxförde, Clüden, Zobbenitz, Uthmöden, Satuelle, Bülstringen, Amtmann Paul Fischer, Dorst. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldens- leben, Länge 38.13 km. Kapital: M. 2 060 000 in 2060 Aktien à M. 1000; M. 721 000 1910 noch nicht eingez. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Eisenbahnbaukto 538 701, rückständige Einzahl. d A.-K. 721 000, Effekten 13 250, Vorschusskto 2750, Debit. 790 728, Kassa 227. – Passiva: A.-K. 2 060 000, Vortrag 6658. Sa. M. 2 066 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1367, Gewinn 6658. Sa. M. 8025. – Kredit: M. 8025. Dividende 1909/10: 0 %. Vorstand: Erster Bürgermeister Otto Boye, Neuhaldensleben; Bürgermeister Jul. Beck, Gardelegen; Stellv. Stadtverordneter Rentier Herm. Fiedler, Ing. Wilh. Teitscheid, Neu- haldensleben; Beigeordneter Aug. Aster, Gardelegen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hans von Krosigk, Neuhaldensleben; Stellv. Landrat Werner von Alvensleben, Knopffabrik. u. Ratmann Wilh. Frese, Gardelegen; Reg.-Rat Armin Auffahrth, Magdeburg; Geh. Finanzrat Bruno von Rauschenplat, Braunschweig; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürgermeister Wilh. Borgwardt, Neuhaldensleben; Kreis-Dir. Paul Pini,