2200 Hlektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Hypotheken: M. 1 194 422 nach dem Stande vom 31./12. 1909, inkl. eines Darlehens, be- willigt vom Landesdirektorium Hannover zum Bau der Strecke Rethen-Pattensen. M. 300 000 zu 4 % auf das 1909 für M. 365 000 erworbene Lindenstr. belegene Grundstück, somit zus. M. 1 494 422 Hypoth., hiervon 1910 M. 16 731 getilgt, verbleiben M. 1 477 690. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, im übrigen siehe oben bei Kap. Der A.-R. erhält ausser der Tant. von 5 % eine feste Vergüt. von M. 36 000 P. a. Die Tant. des Vorst. u. der Be- amten wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Neben dem Amort.-F. wird ein Ern.-F. u. ein Betriebs- K.-F. gebildet nach Massgabe des für nebenbahnähnliche Kleinbahnen gültigen Regulativs, zu dotieren nach Höhe des jeweiligen Bruttoertrags. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnbau 19 209 468, Grundstücke 3 159 400, Gebäude- 4 860 000, Masch. u. Kessel 3 824 600, Stromzuführung 8 168 582, elektr. Wagenpark 4 014 508, Anhängewagen 1 026 099, Güterwagen 792 749, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Werkzeugmasch. u. Motore 14 000, Inventar 20 000, Licht- u. Kraftanlage 787 158, Telephonanlage 100 000, Omnibus- betrieb u. Fuhrwesen: Wagen 25 000, Inventar 1, Pferde 6000, Gebäude 18 200, Grundstücke 30 489; Kaut. bei Behörden 195 445, Effekten 1 416 879, Lagerkto 504 389, Kassa 4652, Wohlf.-F. 304 237, Wohlf.-Bankkto 15 275, Theobald u. Marie Fromm-Stiftung 5000, Hypoth. 26 000, Talonsteuer 32 235, Bankguth. 521 386. – Passiva: Vorz.-Aktien 23 000 000, St.-Aktien 1 000 000, (Gewinnanteilscheine 5 050 750), Anleihe I 2 038 500, do. II 2 650 000, do. III 5 642 000, do. IV 4 738 500, R.-F. 2 703 343, Dienst-Kaut. 178 683, Prämienzuschlag 57 100, rückst. do. 75, Hypoth. 1 477 690, Kaut. f. Frachtstundungen 5426, do. f. Licht- u. Kraftinstallat. 7882, Amort.-F. 2 216 952, Betriebs-R.-F. 242 388, Ern.-F. 924 655, Wohlf.-F. 334 513, Div. an Gewinnanteilscheine 254 125, do. Auslosungs-Kto 263 750, Div. an Vorz.-Aktien 747 500, do. alte 5460, Schuldverschreib.-Zs. 208 971, ausgeloste Oblig. 4500, Theobald u. Marie Fromm-Stiftung 5000, Kredit.-Saldo 271 991, Vortrag 102 751. Sa. M. 49 081 760. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 374, Überweisung. an: Amort.-F. 300 000, Ern.-F. 700 000; Div. auf 20 203 Gewinnanteilscheine 252 537, Auslosung von do. 253 000, Div. für Vorz.-Aktien 747 500, Vortrag 102 751. Sa. M. 2 442 163. – Kredif: Vortrag 91 851, Ein- nahmen 6 897 045, zus. 6 988 897, abz. 4 546 733 Ausg., bleibt Bruttoüberschuss M. 2 442 163. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1910: In Hannover: 11 123, 129, 132 75, 114.50, 105, 82.50, 31.50, 28, 38, 48, 50, 52, –, –, 48.50, 75.50 %. –— Zugel. M. 24 000 000 in Berlin April 1899, hiervon daselbst zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 11./4. 1899 zu 118 %; erster Kurs 15./4. 1899: 120 %. In Berlin Ende 1899–1910: 105, 3475, 32, 28, 38, 49, 33, 48.60, 75.25 %. – Die Zulass. von M. 23 000 000 Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner u. Hannoverschen Börse erfolgte im Nov. 1902; erster Kurs in Berlin 20./11. 1902: 40 %. Kurs daselbst Ende 1902–1910: 37, 51, 66.25, 79.50, 71.50, 70, 67.25, 80.25, 93.75 %. In Hannover Ende 1902–1910: 36, 51, 66, 79, 71, 69.50, 67, 80.25, 93.50 %. — Die Zulass. v. 23 000 Gewinn-Anteilsch. zur Notiz an der Börse in Hannover erfolgte im Dez. 1902; erster Kurs 5./1. 1903: M. 165 pro Stück = 66 %; Ende 1903–1910: M. 216, 242.50, 257, 256, 252.50, 257, 261.50, 262 %. Dividenden: Aktien 1892–1901: 2½, 3, 3½, 4, 5, 5, 4½, 4½, 4, 0 %. St.-Aktien 1902 bis 1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1910: 0, % . Gewinnanteilscheine 1902–1910: 0, 1, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % (M. 12.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Fromm, Reg.-Baumeister a. D. Holstein. Prokuristen: Ed. Fischer, Ober-Ing. Johs. Mählmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kgl. Baurat Otto Taaks, Stellv. Bank-Dir. C. Hasper, Hannover; Senator Leop. Fischer, Linden; Landesrat Theod. Schmalfuss, Justizrat Gg. Lenzberg, Dr. Max Jänecke, Hannover; Komm.-Rat Leop. Friedmann, Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hannover: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels, Wilh. Basse, Bernh. Caspar, Hannov. Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Hardenberg-Neuenburg in Neuenburg (Westpr.) Gegründet: 19./10. 1904; eingetr. 12./11. 1904. Gründer: Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig (als Vertreter der Prov. Westpreussen); Reg.-Rat Rob. Naumann, Marienwerder (als Vertreter des Königl. Preuss. Fiskus); Landrat Gust. Adolf von Halem, Schwetz (als Ver- treter des Kreises Schwetz); Reg.-Baumeister Th. Reh, Berlin (als Prokurist der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin); Bürgermeister Alb. Buchhorn, Neuenburg. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Hardenberg nach Neuenburg (Westpr.) nach Massgabe der von der zuständigen Behörde ausgestellten Genehmigungsurkunde und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne; Länge 6 km. Die Bahn kam 1906 in Betrieb; denselben führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Eisenbahnbau 429 783, Kassa 3119, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 10 524, Ern.-F.-Effekten 9842, Spez.-R.-F. 134, Kaut. 25 000, Übertrag 274. – Passiva: A.-K. 430 000, Kreis Schwetz Darlehn 6990, Ern.-F. 11 839, Spez.-R.-F. 168, Bilanz- R.-F. 1648, Wechsel 20 000, Div. 6450, Vortrag 1591. Sa. M. 478 679.