Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Frankf. a. M.; Reg.-Rat Paul Berger, Landes-Bauinsp. Fridol. Sauer, Wiesbaden; Bank-Dir. C. Arnold, Homburg v. d. Höhe; Beigeordneter Karl Kaysser, Höchst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Ludwigshafen: Pfälz. Bank: Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. der ge- nannten Banken. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Letzte Statutänd. 6./5. 1902 u. 22./6. 1907. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3, 167 km, Nebengeleise 3,614 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. / % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohen- limburg; getilgt bis 1909 M.2 4 056. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 716 435, Wertp. 42 138, Kaut. 3000, Vorräte 5901, Kassa 162, Debit. 310, Verlust 3044, – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihen 275 943, Barmer Bankverein 41 074, Ern.-F. 19 640, Spez.-R.-F. 9758, R.-F. 12 739, Amort. Barmer Bankverein 6235, Div. 15 600. Sa. M. 770 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 70 325, Zs. 15 000, Abschreib. 7103, Gewinn 21 835. – Kredit: Betriebseinnahmen 111 220, Verlust 3044. Sa. M. 114 264. Dividenden: 1900: 4 % (7 Mon.); 1901–1909: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % an Aktien A u. B. Ein etwaiger Fehlbetrag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern aufzubringen, so für 1902 u. 1903 zus. M. 9089, für 1904 M. 4534, für 1905 M. 480. Vorstand: Vors. Bürgerm. Menzel, Stellv. Ernst Boecker, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Gust. Kritzler. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Boecker, Stellv. Ludwig Wälzholz, Carl Röhr, Fabrikant Alex. Deitenbeck, C. Bongardt, Alb. Weber, H. Boecker, Fritz Uebemann- Schülte, Ed. Camphausen, Hohenlimburg. Betriebsdirektor: G. Bagusch. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., Fideikommissbes. Friedrich von Martin, Bau- gewerksmeister Bruno Pötschke, Bürgermeister Aug. Schubert, Kürschnermstr. Gust. Heinze, Rothenburg O.-L.; Graf von Arnim, Muskau; Firma Holzstoff- u. Lederpappenfabriken vorm. Gebr. Fünfstück, Akt.-Ges., Zoblitz; Fabrikbes. Fritz Kade, Rittergutsbes. Chr. Wanzlick, Sänitz; Bauinspektor Otto Heuser, Schöneberg; Rittergutsbes. O. Baron von Schwartzenberg, Lodenau; Mühlenbes. Oswald Müller, Leipa. Statutänd. 18./3. 1910. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus mit etwaigen Anschlussbahnen und Anschluss- gleisen. Länge 26 km. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Eisenbahnbau 1 262 876, Grund u. Boden 15 000, Kaut. 7360, Vorschüsse 3347, Ern.-F. 14 074, Spez.-R.-F. 475, R.-F. 25, Debit. 23 218. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 660 000, Grund u. Boden 15 000, Ern.-F. 14 074. Spez.-R.-F. 475, R.-F. 25, Dispos.-F. 10 133, Kredit. 7360, Bahnpfandschuld-Zs. 19 308. Sa. M. 1 326 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 7658, Spez.-R.-F. 467, Bahnpfandschuld 29 625. – Kredit: Betriebsüberschuss 27 434, Fehlbetrag (Deckung durch Dispos.-F.) 10 316. Sa. M. 37 750. Dividenden 1907–1909: 0 %. Vorstand: Vors. Bauinspektor z. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Bürgermeister Emil Bannier. Kreisausschuss-Sekretär Rich. Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Phil. von Lucke, Rothenburg O.-L.; Reg.-Rat Dr. Lochner, Halle a. S.; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landesrat Friedr. Ossig, Breslau; Fideikommiss- besitzer Friedr. von Martin, Rothenburg O.-L.; Fabrikbesitzer Fritz Kade, Sänitz; Land- schaftsdir. Hans von Lucke, Mückenhain.