Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn Kieler Hafenbahn-Akt.-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf. Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer: Landgemeinde Neumühlen- Dietrichsdorf; Howaldtswerke, Kiel: Apotheker Georg Stelljes, Gemeindekassierer Wilh. Krause, Prokurist Alfred Mehlhorn, Neumühlen-Dietrichsdorf. Howaldtswerke brachten den gesamten zur Herstellung der Bahn nach den von der Königl. Regier. genehmigten Plänen erforderlichen Grundbesitz ein. Nicht mit übertragen wird derjenige von der Kleinbahn zu berührende Grundbesitz, der auf dem zx. Z. zu Werftzwecken benutzten Gelände der Howaldts-Werke liegt; den Howaldts-Werken wurden für die Einlage 225 Aktien = M. 225 000 gewährt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschlussgleisen nach dem Kaiserl. Munitions- depot und Howaldts-Werken. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000; eingez. M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 4860, Bahnanlage 76 704, Betriebs- Material. 20 202, Gebäude 40, Wertp. 2000, Kieler Bank 9231, Bahnindustrie A.-G. 86 006, Gründungs-Unk.-Kto 4703, Kassa 238. – Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe 23 000, Akzepte 85 000, Betriebseinnahmen-Kto 5153, Howaldtswerke 38 422, Gemeinde Neumühlen-Dietrichs- dorf 2411. Sa. M. 203 987. Dividende 1910: 0 % (Baujahr). Direktion: Ober-Ing. Mor. Salaschek, Kiel; Kaufm. Joh. Rix, Neumühlen-Dietrichsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Mirus, Kiel; Stellv. Gemeindevorsteher Herm. Schoepe, Dir. Johs. Koch, Neumühlen-Dietrichsdorf; Geh. Ober-Reg.-Rat Bormann, Charlottenburg; Tiefbauunternehmer Wilh. Sohst, Kiel-Gaarden. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard, Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 22./3. 1906, 25./3. 1907, 28./12.1908 u. 16./9. 1909. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,30 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33, 90 km), von Schwellin nach Belgard (32,02 km) u. neuerdings 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe ge- pachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12,20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129,92 km. Kapital: M. 3 608 000 in 3608 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. Dubberow M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist, Kl.-Dubberow M. 4000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 25./3. 1907 um M. 336 000 in 336 St.-Aktien zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublitz bezw. Schwellin-Belgard. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./12. 1908 um M. 631 000 in 631 St.-Aktien, begeben zu pari zum Bau einer Bahnlinie von Belgard nach Rarfin. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1909 um M. 28 000 auf M. 3 608 000 in 28 St.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Eisenbahn-Kto I 880 396, do. II 2 076 581, Eisenbahn- baukto 687 507, Kassa 6837, Ern.-F. Effekten 159 493, Effekten 51 145, Spez.-R.-F. Effekten 1807, Reichsbank 1000, Kreissparkasse Köslin 32 870, do. Belgard 6623. – Passiva: A.-K. 3 608 000, Ern.-F. 184 638, Abschreib.-F. 24 997, Spez.-R.-F. 1925, R.-F. 13 957, Disp.-F. 64 081, Kredit. 1466, Reingewinn 5196. Sa. M. 3 904 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 12 092, Ern.-F. 25 144, Abschreib.-F. 2970, Spez.-R.-F. 118, R.-F. 590, Gewinn 5196. – Kredit: Vortrag 12 092, Zs. 3501, Betriebskto 30 518. Sa. M. 46 112. Dividenden 1899–1910: 2, 1, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Johs, Leptien, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Reg.-Rat Hoche, Köslin; Landes- rat Scheck, Landesrat Sarnow, Stettin; Landrat von Eisenhart-Rothe, Bublitz; Landrat v. Kleist-Retzow, Belgard; Geh. Baurat Bräuning, Köslin. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. bis 22./9. 1895 sukzessive. Statutänd. 24./3. 1903, 22./3. 1904, 3./3. 1906 u. 10./11. 1908.