2214 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen 5 930 612, 6 095 091, 6414699, 6 689 940. Das Verhältnis der Betriebsausgaben zu den Betriebs- einnahmen 1900–1910: 60, 61.1, 60, 56.49, 57.46, 56.51, 57.48, 57.99, 58.02, 55.99, 59.06 %. Seit 1899 werden in eigen. Werkstatt Motor- u. Anhängewagen erbaut. Konzession: Dauer 40 Jahre. Nach Ablauf derselben geht die gesamte Anlage ohne Entgelt in das Eigentum der Stadt über, mit Ausnahme der in den letzten 5 Jahren neu angeschafften Motorwagen und der der Ges. gehörenden Grundstücke und Gebäude nebst maschinellen Einrichtungen. Die Stadtgemeinde Leipzig kann die Gesamtanlage nach Ablauf von 20, 25, 30, 35 Jahren nach Taxwert erwerben und hat die Stadt- gemeinde bei dem Erwerb nach 20 ahren den vollen Taxwert, nach 25 Jahren ¾ des Taxwertes, nach 30 Jahren ½ des Taxwertes, nach 35 Jahren des Taxwertes zu zahlen. Ausserdem hat die Stadt bei einer solchen früheren Übernahme zur Erfüllung des Kaufpreises noch zu zahlen: nach 20 Jahren den 13 fachen, nach 25 Jahren den 10 fachen, nach 30 Jahren den Sfachen, nach 35 Jahren den 4½ fachen Betrag des Reingewinns, der nach dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre vor der Überlassung zu ermifteln ist, abzüglich 4½ % Zs. für das Einlagekapital. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt G.-V. v. 22./10. 1898 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1899), angeboten den Aktionären 15.–22./11. 1898 zu 156 %. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue; lt. G.-V. v. 20./4. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären 11.–25./5. 1900 zu 138 %, einzu- zahlen 50 % und das Agio sofort, 25 % am 12./7. u. 25 % am 29./8. 1900; auf 4 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien berechtigten zum Bezug der halben Div. für das Jahr 1900 u. nehmen v. 1./1. 1901 ab an der vollen Div. teil. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien, div.-ber. für 1907 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 150 % zuzügl. Aktienstempel, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 27./4. bis 14.15. 1907 zu 152 % zuzügl. M. 30 Aktienstempel; eingezahlt 25 % u. das Aufgeld nebst Stempel beim Bezuge, 50 % am 15./7. 1907 u. 25 % am 1./10. 1907. Der Erlös aus der 1907 er Emiss. diente zur Errichtung eines dritten Kraftwerkes (Katzbachstr.), zur Erweiterung u. Neuanlage von Strassenbahnhöfen, Bau einer Zweiglinie u. Bau neuer Wagen, Erfordernis zus. ca. M. 3 000 000. Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895 bezw. 1897, 6500 Stücke à M. 1000 u. 7000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1903 bis 1936. Verl. 1./8. zur Rückzahlung per 2./1. In Umlauf Ende 1910: M. 8 681 000. Verstärkte Tilg. oder Kündig. ab 1903 vor- behalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Oblig. 30 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt 12./5. 1896 zu 102 %. Kurs Ende 1896–1910: In Berlin: 103.75, 103.90, 103.10, 101, 99.30, –—, 101.90, –, 103, – 102.60, – – 100.50, – %. In Leipzig: 103.80, 103.80, 103, 101.25, 101, 100.30, 102.10, 102.50, 102.50, 101.90, 102.25, 100, —, 100.80, 100.75 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Bezahl. der Kosten der Einricht. des elektr. Betriebes auf den bestehenden Linien der Ges., sowie zur Rückzahl. aller von ihr zur Einlös. übernommenen Oblig. (M. 3 629 000) der Leipzig Tramways Comp. Lim. Hypotheken: M. 292 000, hiervon M. 200 000 auf Grundstück Leutzsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie- I St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., alsdann v. A.-R. zu bestimmende Rückl. zur Sicherung der Oblig., zur Betriebsreserve, z. Ern.-F. u. zum Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hiernach 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., der übrige Betrag als Div. vorbehaltlich anderer Beschliessung seitens der G.-V. Nach Ablauf der ersten 3 Betriebsj., also ab 1./1. 1899, hat die Ges. an die Stadtgemeinde 2 % der Bruttoeinnahme, nach je 5 J. um 1 % steigend bis zu 5 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; sie war indessen verpflichtet, bis 1900 der Stadt die bisher von der Leipziger Pferde-Eisenbahn zu leistende Abgabe, mind. jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnbau u. Konzession 10 629 416, Areal 2 573 555, Ge- bäude 3 482 598, Kraftstationen 2 851 211. Stromzuführung 2 917 864, Werkstätten 198 096, Wagen 5 287 018, Pferde 3000, Inventar 20 000, Effekten 3 287 991, Unterst.-F.-Effekten 360 816, Kaut.-Kto 156 067, Haftpflicht- u. Unfallversich. 122 887, Feuerversich. 7298, Vorräte 639 633, Lohnvorschuss 1925, Debit. 151 621, Bankguth. 924 314, Kassa 34 078. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 8 681 000, do. Einlös.-Kto 29 000, do. Zs.-Kto 173 120, Hypoth. 292 000, R.-F. 2 770 000, Spez.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 3 003 387, Amort.-F. 3 827041, Beamten-Unterst.-F. 455 573, unerhob. Div. 1500, Beamten-Kaut. 113 905, Kredit. 770 093, für Wohlfahrts-Einricht. 30 000, Talonsteuer-Res. 22 500, Div. 1 200 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 67 600, Tant. an A.-R. 78 944, Vortrag 33 729. Sa. M. 33 649 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kosten 227 897, Kontrolleure 63 461, Schaffner 962 111, Wagenführer 668 458, Bekleidung u. Ausrüstung 81 239, Stallkosten 35 678, Wagenunterhalt. 274 705, elektr. Zugkosten 753 473, Bahnunterhalt. 367 357, Gebäudeunterhalt. 24 662, Steuern u. Abgaben 396 345, Feuerversich. 6947, Haftpflicht- u. Unfallentschäd. 31 111, Arb.-Versich. 68 067, Hypoth.-Zs. 11 365, Beamtenkaut.-Zs. 4274, Oblig.-Zs. 347 240 Kursdiff. 2625, Inventar-Kto, Abschreib. auf Inventar 17 909, do. Pferde 2612, do. Umbau Reudnitz 15 000, Ern.-F. 650 000, Amort.-F. 332 000, Gewinn 1 432 774. – Kredit: Vortrag 43 227, Be. triebseinnahmen 6 689 940, Plakatmiete 2666, Miete 10 647, Betriebsführ. u. Stromliefer. 20 094, kleine Einnahmen 3999, Zs.-Saldo 1041, Kaut.-Zs. 5701. Sa. M. 6 777 319. Kurs der Aktien Ende 1896–1910: 194.90, 244.50, 211, 193, 166, 138.50, 138.25, 150.50 175.25, 185, 186, 175, 176, 201.50, 199.75 %. Notiert in Leipzig. Sämtl. Aktien sind lieferbar