Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. „ Zu Gunsten der Stadtgemeinde sind aus Anlass des Baues und Betriebes der Strassenbahn für Neuherstellung, Unterhaltung und Reinigung der innerhalb des Stadt- gebiets benutzten Strassen, sowie an besonderen Abgaben im Jahre 1910 folgende Summen von der Ges. aufgewendet worden: An anteiligen Kosten bei Neupflasterungen M. 63 124, für Unterhaltung der Fahrbahn innerhalb des Bahnkörpers M. 75 122, für Reinigung der Fahrbahn innerhalb des Bahnkörpers M. 56 623, vertragsm. Abgabe M. 128 559 (s. auch oben), demnach zus. M. 323 428. Seit Bestehen der Ges. bis zum Schlusse des Jahres 1910 sind für die erstgedachten Zwecke zus. M. 3 786 112 verausgabt worden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1910 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 110 %, angebdten den alten Aktioären 4:1 v. 7.–22./4. 1910 zu 113 %. Agio mit rund M. 110 000 in R.-F Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, wovon 16./9. 1897 M. 3 000 000 zu 102.50 % u. 23./3. 1899 M. 1 000 000 zu 102 % aufgelegt wurden. 2000 St. über je M. 1000 Lit. A Nr. 1–2000 u. 4000 St. über je M. 500 Lit. B Nr. 1–4000, lautend auf die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. lt. Plan ab 1902–36, kann ab 1907 verstärkt werden. Verlos. spät. Sept. (zuerst 1901) auf 2./1. Verst. Tilg. ab 1907 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Zahlst:: Leipzig: Gesellschafts- kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. In Umlauf Ende 1910: M. 3 418 500. Kurs Leipzig Ende 1897–1910: 103.25, 103, 100.50, 98, 95.25, 99, 10199 101.70, 101.90, 101.50, 98.75, 100.50, 100.60, 100.40 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F. u. Tilg.-F., vom verbleib. Betrage 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9 ahresvergütung von M. 6000), 10 % zu Grat. an Beamte und zur Bildung eines Unterstütz.-F., Überrest Super-Div. Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 807 486, Gebäude 1 254 256, Bahnanlage 7 471 988: (Oberbau 1 949 584, Bahnkörper 3 944 329, Stromzuführung 1 578 074), Kraftstations- Masch. 792 597, Wagen 2 376 599, Werkstatteinricht. 877 48, Dienstbekleidungen 35 000, Fahr- dienst-Utensil. 2946, Werkzeug u. Geräte 7353, Streckenausrüstung 3604, Mobil. 4835, Kaut.- Effekten 107 048, Haus Kurprinzstr. (abz. 100000 Hypoth.) bleibt 116 373, Kassa 19 021, Bank- guth. 467 076, Debit. 38 229, Effekten 1 545 313, Feuerversich. 1767, Betriebsmaterial. 144 397, Bahnbau 88 070, Schneiderei-Werkstatt 4947, Giessereibetriebskto 21 361, vorausbez. Pacht 1340. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 3 418 500, do. Zs.-Kto 68 810, do. Einlös.- Kto 8160, unerhob. Div. 510, Kredit. 104 220, Kto neue Rechnung 272 326, Beamten-Kaut. 58 565, Spareinlagen 9501, Ern.-F. 926 205, Bahnkörper-Amort.-F. 980 305, Amort.-F. II 660 240, R.-F. 284 939, Unterst.-F. 42 532, F. für besond. Aufwendungen 35 326, Div. 440 000, Tant. an A.-R. 17 705, Grat. u. z. Unterstütz.-F. 17 705, Vortrag 27 648. Sa. M. 15 399 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 95 607, Betriebsdienst-Unk. 759 400, Wagenunterhalt. 274 905, Bahnunterhalt. 280 243, Kraftstationsbetrieb: eigene Zentrale 191 535, Strombezug von Gr. Leipz. Strassenbahn 88 325, Gebäudeunterhalt. 11 815, Steuern u. Abgaben 164 020, Personal-Versich. 32 677 Feuerversich. 2549, Haftpflicht-Versich. u. Unfall-Entschäd. 38 129, Schuldverschreib.-Zs. 136 740, Zs. 21 272, Beamten-Kaut.-Zs. 1628, Abschreib. 45 310, Minderwert der Effekten 2906, z. Ern.-F. 390 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 85 000, z. Amort.-Kto II 55 000, z. F. f. besondere Aufwendungdn 30 000, Gewinn 529 220. —– Kredit: Vortrag 6005, Betriebseinnahmen 3 213 979, Grundstückeertrag 7822, Haus Kur- bprinzstr. Verwaltung. 5251, Reklamepacht 3182, verf. Zs. u. Div. 50. Sa. M. 3 236 291. Kurs Ende 1896–1910: 154.50, 154, 137, 125, 94, 65, 61, 76.10, 97.90, 102, 103.40, 97.40, 105.40, 118, 122 %. Aufgel. 7./10. 1895 zu 138 %. Notiert in Leipzig u. Breslau (Kurs daselbst Ende 1908 bis 1910: 104.75, 118, 121.75 %). 1895–1910: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 2, 3½, 3½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Aug. Zeise, Kaufm. Max Köhler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Fayreau, Leipzig; Mitgl.: Gustav Ahrens (Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges.), Dr. Walther Rathenau, Eisenbahn-Dir. a. D. K. Schrader, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin; Komm.- Rat Emil Berve (Schles. Bankverein), Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Nürnberg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellsch. in Magdeburg. Gegründet: 15./12. 1876, eingetr. 13./2. 1877. Eröffnet 1877 bezw. 1886. Konc.-Dauer anfängl. bis 16./10. 1907, dann bis 31./12. 1949 verlängert. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Einrichtung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen und Herstellung und Verwertung des hierzu erforderlichen Materials, insbesondere auch der Elektricität, wobei die Übertragung und Verwendung derselben auch für andere Zwecke nicht aus- geschlossen sein soll, und der Betrieb aller diesbezügliclen Geschäfte.