Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden: Aktien: 1899: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1903: 4½, 4½, 4½, 0.4 %. Vorz.-Aktien 1904–1910: 4½, 4½, 5, 5¾, 5.3, 4.9, 5.4 %; St.-Aktien: 2, 3½, 4½, 5¼, 4.8, 4.4, 4.9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Baurat a. D. Carl Griebel. Prokuristen: Ober-Ing. Emil Maeuer, Dipl.-Ing. E. Stephan. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Dräger, Stellv. Reg.-Rat. a. D. Gust. Kemmann, Grunewald; BauRat O. Bandekow, Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Schöneberg; Dir. Rich. Grabbe, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Mittel- deutsche Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann, Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse Zwingerplatz 1. Meissener Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 12./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; handelsger. eingetr. 8./6. 1900. Letzte Statutänd. 21./4. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Konz. v. 9./6. 1898 bis 31./12. 1962. Zweck: Betrieb von elektr. Bahnen und Elektr.-Werken, insbes. Erwerb u. Betrieb der Meissener Strassenbahn, sowie die Ausführ. aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Dem Personenverkehr dienen: 8 Motorwagen, 5 Anhängewagen; dem Güterverkehr: 4 elektr. Lokomotiven, 24 Satz Rollböcke, 1 Spezialrollbock, Rangierspill u. 13 Lowries. Bahnlänge 4,6 km, Geleislänge 10,3 km. Spurweite 100 em. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uber- schuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die Jahre 1901, 1903, 1904, 1905 wurde die von dem Konsortium für den Bau und Be- trieb der Meissner Strassenbahn garantierte Dividende von 3½ % voll (für 1902 mit M. 26 000) in Anspruch genommen. Ab 1906 hörte diese Garantie auf. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage 385 014, Gebäude 93 575, Kraftstation 100 382, Akkumulatoren 25 119, Streckenausrüstung 142 283, Speiseleitung 7800, Betriebsmittel 333 112, Triebischbrücke 36 311, Kto Jaspisstr. 11 311, Gleisanschluss Kgl. Porzellanmanufakt. 4143, Beleucht.-Anlage 1352, Konzession 35 000, Grundstücke 71 254, Utensil. u. Werkstatt 1832, Hummitz'sches Haus 29 000. Wechselgeld 320, Kassa 633, Uniformen 499, Material. 52 993, Altmaterial. 222, Assekuranz 1823, Plankto 226, Beamten-Kaut. 1850, Effekten 110 681, Bürg- schaftskto 13 000, Meissener Bank 8895, Credit- u. Sparbank, Leipzig 70 290, Debit. 506. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Amort.-F. 78 457, R.-F. 17 226, Ern.-F. 154 448, Beamten-Kaut. 1850, Bürgschaft 13 000, Kredit. 9514, Disp.-F. 25 000, Gewinn 39 938. Sa. M. 1 539 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 65 383, Uniformen-Unterhalt. 426, Personalversich. 2203, Unk. 16 169, Streckenunterhalt. 6459, Immobil. do. 252, Kraftstation- do. 16 875, Wagen- do. 10 420, Kran- do. 173, Tant. an d. Vorst. 997, Abschreib. 640, Amort.- F. 6846, Ern.-F. 15 114, Reingewinn 26 279. – Kredit: Personenverkehr 77 533, Güter- do. 73 611, Spedition 950, Kto für Elbumschlag II 182, Anschlussarbeiten 675, div. Einnahmen 434, Zs. 3855. Sa. M. 168 242. Dividenden 1900–1910: 3½ % p. r. t., 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Alex. Römer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Proft, Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Paul Prinz, Berlin; Komm.-Rat Carl Bergmann, Meissen; Dir. Albert Müller, Reg.-Bau- meister a. D. Manke, Berlin; Rittergutsbes. Ernst Moenting, Kunzendorf. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: 8./10. 1892. Konc. v. 12./5. 1893–1923. Betriebseröffnung 7./9. 1893. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Minden u. Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gleise 101 045, Lokomotiven 73 417, Wagen 77 283, Gebäude 30 830, Haus Lindenstr. 2 22 300, Vorräte 7797, Bestände f. Erneuer. 3656, Anlage II 1551, Effekten 2829, Zs. u. Miete 62, Geräte 11 659, Versich. 2100, Debit. 2006, Kassa 187. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 600, Spec.-R.-F. 5633, Fahrkarten-Kto etc. 2022, Provinzial- abgabe 691, Ern.-F. 48 648, unerhob. Div. 110, Kredit. 7047, Gewinn 6975. Sa. M. 336 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 30 970, Gehälter u. Geschäfts- Unk. 8497, Provinzialabgabe 691, Versich. 1201, Haus, Lindenstr. 2 230, Ern.-F. 10 000, Gewinn 6975. – Kredit: Vortrag 1871, Fahrkarten 56 012, Umschreib.-Kto 390, Zs. u. Miete 292. Sa. M. 58 565. Dividenden 1893–1910: 1, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2½, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 1½, 0, 1,2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. W. Kiel. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe.