Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Plerdebahnen etc. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 6./7. 1899. Konz.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Güter- verkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Doller- brücke; Bahnhof-Galfingerweg; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförderung 1902–1910: 2 917 150, 3 059 717, 3 190 271, 3 437 841, 3 503 036, 3 625 251, 3 752 861, 4 094 855, 4 263 865. Neue Linien geplant. Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen-Ensis- heim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 32.52 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenb. Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1910/1911: 3 „ 9 0, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3 %.) Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–*2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001 bis 2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), an- geboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. à M. 500 vom 14./10. 1899. II. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1910 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 1 500 000 zur Rückzahlung der Oblig. vom 2./1. 1889 (M. 1 000 000) u. 17./11. 1896 (M. 300 000) sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Diese neue 4¼ % Anleihe wurde am 23./12. 1910 vom elsäss. Minist. genehmigt; 1500 Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari nicht vor 31./12. 1920. Von da ab kann die Anleihe ganz oder teilweise gekündigt werden. Die Rückzahlung muss er- folgen bei Ablauf der Konzession am 31./12. 1929 oder, falls die Konzession verlängert werden sollte, mit Ablauf der Verlängerungsdauer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial. 2 949 441. elektr. Bahn- anlage u. Betriebseinricht. 209 122, Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim für Einrichtung d. elektr. Betriebes auf Strecke J ungentor-Pfastatt 129 198, Liegenschaften 547 689, Wertschriften 294 052, Effekten f. Beamten-Kaut. 18 568, Kassa 370, vorrätige Oberbaumaterial. 22 183, Brenn- u. Schmiermaterial. 10 442, Oblig.-Zs. 54 090. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 69 159, Spez.-R.-F. 47 057, Disp.-F. 1844, Ern.-F. 58 179, Amort.-F. 95 000, Oblig.-Amort.-F. 96 080, Zins-Res. f. Liegenschaften 208 776, Beamten-Kaut. 18 568, Eigen- wechsel 160 000, unerhob. Div. 800, Kredit. 30 063, Gewinn 199 629. Sa. M. 4 235 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 80 280, do. Amort. 7920, z. Ern.-F. 30 000, z. R.-F. 3914, Div. 50 000, z. Disp.-F. 1200, Grat. 6500, Rückstell. f. Kosten der Neuausgabe von Oblig. u. der Talonsteuer 12 000, Vortrag 7814. – Kredit: Vortrag 3139, Überschuss 196 940. Sa. M. 199 629. Dividenden 1885–1910: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: K. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Josua Wick, Mülhausen; Stellv. Fabrikant Alb. Spoerry, Bendlikon (Schweiz); Bank-Dir. Daniel Schön, Charles Wacker, Mülhausen; Kaufm. Adrien Fréminet, Chalons sur Marne; Fabrikant Ruegg-Honegger, C. Beder-Stoll, Ing. A. Strelin, Zürich Elektrische Bahngesellschaft Münster-Schlucht, A.-G. in Münster i. Els. Gegründet: 1./7. 1905; eingetr. 7./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Von dem Rechts- anwalt Gg. Dietz in Mülhausen i. E. wurden auf das A.-K. für die Ges. übernommen: Die Konz. u. sämtl. Vorarbeiten für den Bau und Betrieb der Bahn Münster-Schlucht und der Centrale, gewertet zu M. 20 000. Der Staat leistete eine Subvention von M. 217 714 für die Bahn, weitere M. 54 000 stehen noch aus. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bergbahn von Münster nach der Schlucht, Länge 11 km, davon 2,78 km Zahnradstrecke, bis 755 m aufsteigend; aus Landesmitteln ist ein Zu- schuss von M. 20 000 pro Kilometer gewährt worden, zus. M. 217 714 betragend. Eröffnung im Mai 1907; Betrieb einer Centrale zur Verteilung elektr. Energie für Licht u. Kraft und aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./2. 1906 bzw. minist. Genehm. v. 18./6. 1906. Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückahlbar durch Verlos. oder Künd. ab 1./4. 1917 bis 1930. II. M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./5. 1908 u. minist. Genehm. v. 3./8. 1908. Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1921 bis 1936; ab 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. (Noch nicht begeben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.