Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Elektr.-Werk 542 125, Bahn 1 407 501, Kassa 635, Debit. 25 600, Staatskaut. 8510, Material 13 911, Verlust 39 176. —– Passiva: A.-K. 600 000, Obligat. 600 000, do. Zs.-Kto 7177, Subvention 217 714, Kredit. 493 244, Bankenkredit. 19 325, Akzepte 100 000. Sa. M. 2 073 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 425, Betriebsausgaben des Elek- trizitätswerks 36 793, do. d. Bahn 62 071, Bankzs. 8485, Verlust auf Installationen 385, An- leihe-Zs. 27 000. – Kredit: Einnahmen des Elektrizitätswerks 42 547, do. der Bahn 75 409, Verlust 39 176. Sa. M. 157 161. Dividenden: 1905–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1910: 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. J. Berlet, Ing. Dr. W. Ochse. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikant Andreas Scheurer, Colmar-Logelbach; Fabrikant Joh. Kiener, Hammerschmiede-Winzenheim; Rentner Adalbert Mylius, Basel; Fabrikant Anton Schoff, Mülhausen, Rudolf Graff, Stossweier; Bankier Lucian Manheimer, Colmar; Alfred Immer, Sondernach: Aug. Dotzheimer, Baden. Nassauische Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 9./7. 1898. Statutänd. 22./3. 1900, 19./1., 5./5. 1903, 31./5. 1905. Konz. v. 5./7 1898 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer schmalspur. nebenbahnähnl. Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Zollhaus nach St. Goarshausen und von Nastätten nach Oberlahnstein. Bahnlänge insgesamt 77,4 km. Spurweite 1 m. Betriebseröffnung sukzessive vom 18./9. 1900 bis 18./10. 1903. Der Betrieb wird von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. geführt. Kapital: M. 6 236 000, und zwar M. 4 186 000 in 4186 Aktien Lit. A, ferner M. 1 800 000 in 1800 Aktien Lit B, M. 250 000 in 250 Aktien Lit C, à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Urspr. M. 5 436 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1903 um M. 800 000 in 800 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A u. Lit. B gewähren ein Vorrecht am Reingewinn. Von den Aktionären Kreis St. Goarshausen und Kreis Unterlahn wurde auf das Grundkapital das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der vorerwähnten Bahnlinien und deren Nebenanlagen erforder- liche Terrain in die Ges. eingebracht. Für seine Einlage ist dem Kreis St. Goarshausen der Betrag von M. 150 000, dem Kreis Unterlahn der Betrag von M. 100 000 in Aktien Lit. C gewährt worden. Ferner übernahm der Staat M. 900 000, der Bezirksverband Wiesbaden M. 750 000, der Kreis St. Goarshausen M. 150 000 Aktien Lit. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., Amort.-F. u. Betriebs-R.-F., 5 % z. Bilanz- R.-F., ferner Div.: a) an die Aktien Lit. A bis zu 3½ %; b) sodann an die Aktien Lit. B bis zu 1½ %; c) sodann wieder den Aktien Lit. A bis ½ %; d) sodann wiederum den Aktien Lit. B bis zu 1½ %; e) alsdann erhält der A.-R. die festgesetzte Vergütung von M. 6500 (sofern die Aktien Lit. B 3 % Div. erhalten haben); f) hierauf erhalten die Aktien Lit. C bis zu 2 %; g) vom Übrigen dem A.-R. 4 % Tant., Überrest gleichmässig auf das gesamte A.-K. nach Massgabe der Einzahlung, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahneinheit 6 443 065, Fonds-Verwalt.-Kto 57 982, Kaut. bei Behörden 19 611, Effekten für Fonds 1710, Material. 40 294, Kassa 164, vorausbez. Versich. 5590, Kto neue Rechnung 62. – Passiva: A.-K. 6 236 000, Bilanz-R.-F. 5784, Ern.-F. 57 982, Amort.-F. 26 456, Disp.-F. 3024, Amort.-F. für das Anschlussgleis im Land- grabenthal 6678, Betriebs-Res.-F. 2010, Kredit. 185 933, Gewinn 44 610. Sa. M. 6 568 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3540, Zs. 9100, Ern.-F. 14 258, Amort.-F. 3421, do. für das Anschlussgleis im Landgrabenthal 1112, Betriebs-R.-F. 765, Ab- schreib. 385, Gewinn 44 610 (davon Div. 41 680, Vortrag 2750) – Kredit: Vortrag 6351, Be- triebsüberschuss 70 843. Sa. M. 77 195. Dividenden: 1898–1910: –, –, –, – %; 1902: M. 20 004 a. Akt. A; 1903–1909: 0, 0, 0, ½, , ½, ½, 1 % auf Aktien A. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: Emil Maeuer, Wilh. Ruhl, Berlin. Aufsichtsrat: (13) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Reg.-Rat Gust. Kemmann, Grunewald; Reg.-Rat Paul Berger, Landesbau-Insp. Fridolin Sauer, Wiesbaden; Justizrat Eug. Fuchs, Berlin; Landrat Max Duderstadt, Diez; Baurat Oswald Bandekow, Dir. Rich. Grabbe, Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Landrat Ferd. Berg, St. Goarshausen; Landrat a. D. John von Haniel, Schloss Landonvillers b. Metz; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Dr. Max Rösler, Frankf. a. M.; Dr. Ing. Hans Drewes, Schöneberg; Geh. Baurat Herm. Seliger, Halle. *― 6 7£ = – *Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer: Fiskus des preuss. Staates, Kreis u. Stadt Neisse, Stadt Steinau O.-S., Stadt Weidenau, Bielauer Zucker- u. Oelfabriken E. von Falkenhausen, Bielau. Die Landgemeinden: Ober- Neuland, Heidau, Deutsch- Kamitz, Oppersdorf, Lindewiese, Jäglitz, Steinsdorf, Grunau, Bielau, Mohrau, Eilau, Baucke, Tannenberg, Kalkau, Wiesau, Schubert-