2226 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. eigener Stromerzeugung nur noch die notwendigste Unterhaltung zugewendet worden ist, wurde ein wesentlicher Teil der Anlagekosten dieses Kraftwerkes (M. 150 000) ab- geschrieben. Länge der durchgeh. Geleise der einzelnen Strecken: Beuthen (Schomberger Unter- führung)-Myslowitz (Bahnhof) 25,915 km, Bismarckhütte(Kowatz)-Königshütte (Parkhotel) 2,370 km, Hohenlinde(Zollhaus)-Lipine (Markt) 2, 849 km, zus. 31,134 km; hierzu Neben- gleise 4,339 km, zus. 35,473 km. Betrieben werden zurzeit folgende Linien: Beuthen (Boulevard)-Schwientochlowitz-Kattowitz-Myslowitz (Bahnhof) 27,1 km (unter Benutzung eines Teiles der Beuthener Geleise (der 0./S. Dampfstrassenbahn), Beuthen(Boulevard)- Hohenlinde-Lipine (Markt) 6,70 km unter Benutzung eines Teiles der Beuthener Geleise der 0./S. Dampfstrassenbahn), Bismarckhütte(Kowatz-Königshütte (Parkhotel) 2,370 km. Beförderte Personen 1902–1910: 2 651 850, 2 770 925, 2 957 163, 2 888 335, 3 185 428, 3 524 939, 3 878 520, 4 351 804, 4 740 164. Einnahme: M. 457 212, 471 305, 508 926, 564 548, 627 511, 661 575, 702 256, 736 532, 793 714. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000; eingez. M. 4 125 000, die – Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. zu Kattowitz O.-S. Hypothek: M. 280 000 zu 4 % verzinsl. und mit jaht Amort. von 1 % bis 1908, von da ab mit 2 %, auf Grundstücke Niederheiduk und Rosdzin eingetragen. Ungetilgt M. 258 627. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 375 000, Bahnanlage 5 179 002, Kraftstation 250 733, Grundstück 20 000, Kaut.-Effekten 106 596, Effekten d. Ern.-F. I 24 583, do. d. Spez.-R.-F. 917. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 4128, Ern.-F. I 43 238, do. II 12 440, Spez.-R.-F. 941, Amort.-F. 76 708, Ern.-F. der Kraftstation 41 257, Kraftstationshypoth. 252 172, Schles. Kleinbahn-A.-G. 1 025 769, Kredit. 175. Sa. M. 5 956 832. Dividenden: 1898–1900: 4, 4, 4 % (Bau-Zs.); 1901–1908: 0 % (. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner, Dr. Hans Drewes. Prokuristen: F. Przyborowski, Fr. Riso. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Emil Rathenau, Stellv. Dr. Walter, Rathenau, Reg.-Baumeister Eug. Manke, Gen.-Dir. Paul Schrimpff, Berlin; Rentier Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Dir. C. Agthe, Gleiwitz. Ohlauer Kleinbahnaktiengesellschaft in Ohlau. Gegründet: 26./2. 1910; eingetr 8 /6. 1910. Gründer: Der Preussische Staat, Lenz & Comp. G. m. b. H., Berlin; Kreisverband Ohlau; Landgemeinden Grossburg, Schweinebraten, Thomas- kirch, Wüstebriese, Niefnig, Gusten, Weisdorf, Runzen, Kontschwitz, Bulchau, Schwoike, Radlowitz, Klein-Peiskerau, Gross-Peiskerau; Zuckerfabrik Neugebauer & Comp., Brieg; Strehlener Aktien- Zuckerfabrik, Niklasdorf; Majoratsbesitzer Heinrich Graf Vorck von Wartenburg, Klein-Oels; Mühlenbesitzer Dom. Kienel, Tscharnitz; Gutsbesitzer Jos. Maruschke, Graduschwitz; Stadt- gemeinde Ohlau; Rüttgerswerke, Akt.-Ges., Charlottenburg; Brieger Zuckersiederei, G. m. b. H., Brieg; Landesältester Gustav Schwarz, Jakobine; Rittergutsbes. Oswald Schöps, Chursangwitz; Rittergutsbes. Walter Schumann, Eulendorf; Gutsbes. Ludwig Stein, Kochern; Major a. D. Heinrich von Prittwitz, Sitzmannsdorf; Rittergutsbes. Dr. Paul Fränkel, Wäldchen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Ohlau Üüber Thomaskirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch nach Hlöckricht. Kapital: M. 1 588 000 in 1588 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Dem preussischen Staat u. dem Kreisverband Ohlau ist auf Verlangen über die von ihm übernommenen Aktien anstatt Inhaberaktien eine einzige auf den Namen lautende Aktienurkunde auszustellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Adolf Quabbe, Jätzdorf; Landesältester Siegfried von Eicke und Polwitz, Marschwitz; Regierungsbaumeister a. D. Fritz Blum, Breslau. Aufsichtsrat: Landrat Dr. von Hertzberg, Ohlau; Reg.-Rat Dr. Rud. Meyer, Geh. Baurat Gustav Wegner, Breslau; Dir. Paul Lenz, Berlin; ÜÖkonomierat Louis Stein, Kochern; Gemeindevorsteher Paul Maruschke, Thomaskirch. Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft in Königswinter. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./4. 1901. Betriebseröffnung 1./5. 1889. Konz. bis 31./12. 1935, Dauer 32 Jahre. Betrieb der Zahnradbahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,4 km. Spurweite I1 m. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil, die Oblig. ganz im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig., wovon noch M. 167 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage 443 713, Mobil. u. Utensil. 1, Material. 6492, Kassa 238, Kaut. 165, Assekuranz 226, Kto pro div. Debit. 327, Verlust 229 090. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 167 000, Ern.-F. 14 593, Amort.-F. 67 000, Kredit. 181 660. Sa. M. 680 254.