Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etce. 2229 à M. 400 reduziert, weiter lt. G.-V. v. 1./5. 1897 auf M. 420 000 herabgesetzt, indem für je 5 alte Aktien eine neue à M. 1000 (Nr. 1–420) ausgegeben wurde, und gleichzeitig um M. 580 000 (wieder auf M. 1 000 000) in 580 Aktien à M. 1000 (Nr. 421–1000) erhöht (begeben mit 100 % und 2 % Unk.); diese Aktien sind ab 1./1. 1898 div.-ber.; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 8./4. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 2: 1 17.–30./6. 1899 zu 103 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 3: 1 15.–30./6. 1900 zu 103 %; neuerliche Erhöhung lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, begeben an das Bankhaus Born & Busse zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 28./4.–18./5. 1904 zu 113 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehmungen zu 120 %, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 11./9.–11./10. 1906 zu 124 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis ult. 1906. Agio mit M. 86 553 in R.-F. Die Emiss. diente zum Bau der Linie Viktoriastrasse- Koönigsplatz-Friedrichstrasse und zur Errichtung eines neuen Depots, während die zu diesen Zwecken nicht benötigten Mittel zur teilweisen Anlegung der Amort. der Ges. in Effekten verwendet worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.- und Ern.-F., dann 5 % zum R.-F., 4 % Div, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Vorst. erhält 2½ % der gesamten Div. als Tant. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnbau- u. Konc. 1 395 427, Kraftstation 739 881, Grundstück I. Jersitz 363 975, do. II. Lazarus 254 105, Streckenausrüstung 337 276, Wagen 949 070, Werkstätten 53 470, Utensil. 20 000, Dienstkleid. 1, Material. 128 538, Kleinmotoren u. Stromzähler 1, Baugenossenschaft 2000, Kaut. des Personals 18 636, do. bei Behörden 44 537, Effekten 145 527, Debit. 40 933, Fahrkartensteuer 304, Kassa 6142. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 50 000, Amort.-F. 243 908, do. für Kraftstation 95 155, Ern.-F. 319 761, R.-F. 300 000 (Rückl. 15 668), Unterst.-F. 40 345 (Rückl. 8000), Kaut. des Personals 18 636, Asservaten 716, Personal-Sparkasse 43 916, Kredit. 74 232. Div. für 1910: 285 000, do. alte 180, Tant. an A.-R. 18 397, Talonsteuer-Res. 5000, Vortrag 4579. Sa. M. 4 499 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 549 094, Steuern 33 681, Abgabe an Stadt 49 063, z. Amort.-F. 18 996, do. für die Kraftstation 12 520, z. Ern.-F. 110 000, Utensil.- Abschreib. 7380, Kaut. 493, Effekten 1790, Reingewinn 336 646. – Kredit: Vortrag 4002, Fahrgeld 1 090 299, Plakatpacht 2637, Stromabgabe 18 652, Miete 1692, Zs. 2382. Sa. M. 1 119 666. Kurs Ende 1901–1910: 135.80, 148.50, 164.10, 170.25, 175.90, 164.50, 157.90, 158, 171.50, 187.50 %. Eingeführt im Mai 1901: Erster Kurs 29./5. 1901: 153 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1910: 1, 1¼, 1¼, 1, ½, ½, 1, 2, 2, 5 (auf die Aktien Nr. 1–420), 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Sternberg, Fr. Buchholz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Stellv. Justizrat J. Ullmann, Ober-Ing. Carl Benemann, Geh. Komm.-Rat Mich. Herz, Posen; Bankier Ludw. Born, Berlin. Prokurist: Max Faerber. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Vossstrasse 1. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlag- stelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig-Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: M. 620 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–300) à M. 1000 und 320 Aktien Lit. B (Nr. 1–320) à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind die- selben bei Rückzahlung des A.-K. bevorrechtigt. Bahnpfandschuld: M. 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage 1 120 000, Bahnanlageerweiterung 21 425, Material. 561, Kassa 348, Bankguth. 20 635, Amort.-F. 10 621, Kaut. 2237, Effekten des Ern.-F. 13 285, do. Spez.-R. 492, Verlust 58 835. – Passiva: A.-K. 620 000, Bahnpfandschuld 590 000, Ern.-F. 16 740, Spez.-R.-F. 610, R.-F. für restl. Grunderwerb u. aussergewöhnl. Reparat. 9627, Kredit. 11 465. Sa. M. 1 248 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 966, Betriebsausgaben 33 521, Ern.-F. 2970, Spez.-R.-F. 100, R.-F. für restl. Grunderwerb u. ausserg. Reparat. f. Lokomotivrep. 1350, Bahnpfandschuld-Zs. 17 390. – Kredit: Betriebseinnahmen 50 462, Verlust 58 835. Sa. M. 109 298.