Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2233 Direktion: Dir. Max Schwab, Dir. Oskar Faber. Prokurist: Frdr. Pöhls. Aufsichtsrat: (11) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller; Geh. Komm.-Rat F. Haniel, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Geh. Reg.-Rat Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Rentner Aug. Haniel, Bau-Ing. Carl Causin, Syndikus d. Handelskammer Dr. Brandt, Dir. Fr. Kordt, Beigeordneter Thelemann, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank.? Rheinische Elektricitäts- und Kleinbahnen-Aktien-Ges. Sitz in Kohlscheid, Direktion in Aachen. Gegründet: 21./3. 1900; eingetr. 3./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Elektricitätswerkes, sowie der Betrieb von Eisenbahnen im Land- kreise Aachen und benachbarten Bezirken. Die Ges. erwarb von der Phöbus-Elektricitäts- Akt.-Ges. zu Berlin die im Bau begriffene Überlandcentrale Aachen, verbunden mit einer elektrischen Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) Aachen-Richterich- Kohlscheid-Herzogenrath-Merkstein; b) Wilsberg-Kohlscheid; c) Richterich-Horbach. Länge insgesamt ca. 17 km. Die Teilstrecke Aachen-Kohlscheid wurde 15./2. 1902, die Reststrecke Kohlscheid-Herzogenrat 8./6. 1902, Wilsberg-Kohlscheid 24./7. 1905, Richterich- Horbach 29./4. 1909, Herzogenrath-Merkstein 24./6. 1910 in Betrieb genommen. Spurweite 1 m. Die für 20 000 Glühlampen ausgerüstete Centralstation ist in Kohlscheid errichtet worden, von wo die Verteilung von elektr. Strom für Beleuchtung u. Kraftübertragung nach den Ge- meinden Kohlseheid, Herzogenrath, Bardenberg, Richterich, Haaren, Weiden, Broich, Würselen, Laurensberg, Euchen, Vaals (Holland) u. Kerkrade (Holland) u. Speckholzerheide (Holland) stattfindet. Angeschlossen waren Ende 1910: 19 578 Glühlampen, 97 Bogenlampen, 301 Motore mit 2072 PS.; nutzbar abgegeben wurden 1910 im ganzen 1 923 131 Kilowattstunden. Beförd. Person. 1908–1910: 1 500 874, 1 750 811, 1 798 823; Einnahmen dafür: M. 240 392, 306 209, 320 767. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging Mitte 1904 zum Kurse von ca. 60 % in den Besitz der Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich über. Inzwischen ist das A.-K. im Jahre 1907 von der Aachener Kleinbahn-Ges. erworben worden, die das Unternehmen als einen Teil ihrer Linien weiterführt. Geschäftsjahr: Kalenderj: bis 1907 vom 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfts- halbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Elektricitätswerk 2 140 767, Bahnanlage 611 062 Vorräte 59 135, Debit. 198 985, Kaut. 4688, Kassa 1063. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Amort.-F. 279 311, Ern.-F. 233 927, R.-F. 32 640, Beamt.-Kaut. 932, Beamt.-Unterstütz.-Kto 1431, Kredit. 43 924, Gewinn 173 532. Sa. M. 3 015 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. der Bahn 179 895, do. Centrale 119 587, Zs. an Landkreis Aachen 42 378, Handl.- Unk. 23 777, Amort. 41 900, Erneuerung 40 600, Reingewinn 173 532. – Kredit: Vortrag 5675, Einnahme Bahn 320 767, do. Zentrale 282 509, div. Einnahmen 12 720. Sa. M. 621 672. „ 1900/01–1906/07: 0, 0, 0, 1½, 2½, 3½, 4 %; 1907 (10 Mon.): 4½ %; 1908–1910: 4½, 5½, 6½ %. Direktion: Gen.-Dir. Franz Haselmann, Dir. Walter Suhge, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Delius, Stellv. Geh. Justizrat L. Joerissen, Fabrikant Max Erckens, Komm.-Rat Arthur Pastor, Bürgermeister Ad. Hertzog, Bergrat E. Othberg, Aachen; Dr. jur Freih. v. Nellessen, Fabrikant Pappert. Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1./6. 1889, Betriebseröffnung 15./11. 1889. Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gleisanlagen 22 800, Gebäude 10 500, Pferde 3000, Wagen u. Inventar 1100, Guth. b. Kreditverein u. Kassa 16 458. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3650, unerhob. Div. 68, Grat. 30, Vortrag 108. Sa. M. 53 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 11 133, Verwalt. 400, R.-F. 195, Abschreib. 3608, Vortrag 108. – Kredit: Vortrag 25, Betriebseinnahme 14 937, Zs. 483. Sa. M. 15 446. Dividenden 1892–1910: 4, 3, 2½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5½, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Emil Gaschütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. A. Bretschneider, Komm.-Rat Hyneck, Franz Hyneck jun. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse, H. W. Seurig.