Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2235 Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben an ein Kons. zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./7.–7./8. 1900 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten bis 1./7. 1901 5 % Zs., von da ab voll div.-ber. des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duis- burg, im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) 4 % Div., c) Tant. an Vorst., d) an den A.-R. 7½ % des nach Abzug bei a u. b verbleibenden Betrages, jedoch mind. M. 3000 die einschl. Tant.-Steuer auf Geschäftsunk. zu verbuchen sind; Rest an die Aktionäre als Überdiv. Falls an die Aktionäre mehr als 5 % Div. verteilt werden können, so partizipieren die be- teiligten Gemeinden Duisburg-Ruhrort, Meiderich u. Beeck, sowie Hamborn mit 50 % an dem Überschuss pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen. Die Provinzialver- waltung hat Anspruch auf / des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahmen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahn 1 640 576, Bahnleitung 443 839, rollendes Material 1 044 516, Grundstücke u. Gebäude 513 119, Kraftstat. I 455 977, do. II 93 000, Werkstattmasch. 55 658, Geräte u. Werkzeug 39 825, Mobil. 21 034, Telephon- u. Telegraphenschutz 70 431, Konzession 475 000, Bekleidung 2891, Kaut. 16 000, Wertp. 49 500, Magazin I 49 910, do. II 12 953, Debit. 403 004, Kassa 689, Fahrkartensteuer 235, Gleiserneuerung Meiderich-Neumühl 36 757, Bahnkto Dinslaken 52 527, Bahnleitung Dinslaken 3208, do. Teerverwertung 2601, Bahn Schleife Meiderich 8826, do. Meiderich 1800. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Darlehns- Kto 382 000, do. 1910 2 200 000, unerhob. Div. 90, R.-F. 158 182 (Rückl. 6189), Unterstütz.-F. 14 216, Ern.-F. I 171 028, do. II 53 499, Amort.-F. 108 841, do. 1909 18 000, Talonsteuer 4000, Kredit. 63 592, Div. 110 000, Tant. 4750, Gewinnanteil d. Gemeinden 2061, Vortrag 3621. Sa. M. 5 493 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto (Ausgaben) 719 392, Zs. 104 271, Ern.-F. 1 50 000, do. II 47 017, Amort.-F. Darlehn 1909 12 000, Unk. 42 637, Talonsteuer 4000, Abschreib. Konzess. 12 000, Gewinn 126 623. – Kredit: Vortrag 24 842, Betriebseinnahmen 1 091 137, Energieverkauf 1962. Sa. M. 1 117 942. Dividenden 1894–1910: 4, 4, 6, 4½, 6, 6, 6, 5½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Betriebs-Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Nolden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Lehr, Duisburg; Stellv. Betriebs- Dir. Kgl. Baurat Phil. Fischer, Sanitätsrat Dr. med. Schmittmann, Ruhrort; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Hugo Morian, Neumühl-Hamborn; Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf; Landrat Dr. von Wülfing, Dinslaken. Zahlstellen: Meiderich: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Gegründet: 9./4. 1892; eingetr. 22./7. 1892. Letzte Statutänd. 23./6. 1900, 5./1..1901 u. 10./5 1909. Konz.-Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmig. zur Einführ. des elektr. Betriebes bis 1. 4. 1934 ausgedehnt. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saartal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konz., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb 14./1. 1893 von der Firma Vering & Waechter in Berlin die damals bestehende Bahnanlage für M. 765 000. Jetzige Strecken: 1) Brebach-St. Johann-Malstatt-Burbach-Louisenthal; Streckenlänge 11,334 km. 2) Saarbrücker Strasse in Malstatt über Hohenzollernstr. nach dem Markt in St. Johann; Streckenlänge 2,593 km. 3) Hauptbahnhof St. Arnual; Strecken- länge 4,595 km. 4) Hauptbahnhof-Schafbrücke; Streckenlänge 5,233 km, davon 2,950 km Mitbenutzung der Linie 1. 5) Reichsstrasse- Gersweiler, Streckenlänge 5,396 km, davon 3,754 km Mitbenutzung der Linie 1. 6) Saarbrücken-Dudweiler-Sulzbach-Friedrichsthal (Eröffnung im Nov.-Dez. 1901): Streckenlänge zus. 13,404 km; Bahnlänge in Sa. 35,851 km. Spurweite 1 m. Die Umwandlung der früheren Dampfstrassenbahn in elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurde 1898/99 vorgenommen. Eigene Kraftstationen in Saar- brücken und in Jägersfreude. Ende 1909 waren vorhanden: 70 Motorwagen, 38 An- hängewagen, 1 Gepäckwagen u. 10 Arbeitswagen. Verkehr 1902–1910: 5 641 420, 6 171 015, 6 790 150, 7 216 664, 8 030 974, 8 435 824, 9 509 927, 10 294 116, 11 465 525 Personen; Betriebs- einnahme M. 580 121, 619 614, 675 751, 700 064, 752 281, 811 233, 932 612, 1 004 894, 1 092 342. Die Ges. führt seit 15./11. 1908 den Betrieb der städt. Linie Vorstadtstr. bis zum Schanzen- berg in Saarbrücken, Streckenlänge 1,930 km. Kapital: M. 4 000 000 in 831 Aktien (Nr. zwischen 1–850) à M. 1000 und 3169 Aktien (Nr. 851–4019) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 durch Auslosung amortisiert wurden; das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 831 000. Die G.-V. v. 5./1. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 669 000 in 1669 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1909 um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari an die Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz dieser Ges. Die Bestimmungen über Genussscheine wurden 1900 beseitigt. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, 7 lautend auf Namen der Allgem. Elektricitäts-Ges. in Berlin, rückzahlbar zu pari ab 1905–34