2236 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und „ etc. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. Ende 1910 bezw. 1./1. 1910 noch in Umlauf M. 1 303 000. Ab 1908 kann die Tilg.-Rate verstärkt u. auch die ganze Anleihe gekündigt werden. Auf- gelegt zur Zeichn. ab 1./7. 1901 zu pari. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bank); Metz: Mayer & Co., Banque de Metz. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 1902, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf Namen der Allgem. Elektric.-Ges. in Berlin, rückzahlbar zu pari ab 1906–34 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. Ab 1909 kann Tilg.-Rate verstärkt und auch die ganze Anleihe gekündigt werden. Aufgelegt zur Zeichnung ab 1./1. 1902 zu pari. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 883 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valen- tin & Co. (Strassb. Bank). Kurs zu I. u. II. in Strassburg Ende 1902–1910: 102.50, 103, 102.50, 102.50, 101.50, 100, 100, 100, 99.50 %. III. M. 1 500 000, aufzunehmen it. G.-V.-B. v. 10./5. 1909 in Teilschuldverschreib. (Noch nicht erfolgt.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Konz. u. Bahnkörper 3 655 147, Stromzuführung 1024207, Grundstücke 160 516, Gebäude 717 176, Wagen 1211 763, Kraftstationen 703 405, Werkstatt 35 910, Mobil. 7395, Utensil. 33 434, Bekleidung 10 747, Material. 69 913, Kaut. 34 369, Kassa 6567, Assekuranz 4403, Debit. (Bankguth.) 116 026. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 2 186 000, do. Einlös.-Kto 54 000, do. Zs.-Kto 23 940, R.-F. 64 698, Amort.-F. 242 000, Ern.-F. 102 886, Unterst.-F. 1743, Kredit. 952 537, Div. 160 000, Vortrag 3178. Sa. M. 7 790 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 404 890, Bekleidung 11 884, Personal- versich. 12 695, Unk. 49 168, Steuern u. Abgaben 26 742, Bahnkörper- Unterhaltung 35 156, Immobil. do. 4954, Kraftstation do. 72 356, Wagen do. 53 761, Stromzuführung do. 6000, Inventar- u. Werkstatt do. 3090, Zs. 135 322, z. Amort.-F. 35 500, z. Ern.-F. 105 000, z. R.-F. 8447, Gewinn 163 178. – Kredit: Vortrag 2680, Einnahme Bahnbetrieb 1 109 864, ver- schiedene Einnahmen 11 202, do. Stromabgabe 4401. Sa. M. 1 128 148. Dividenden 1893–1910: 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3¼, 3¼, 4, 4, 2, 0, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ferd. Butz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Baumeister Phil. Schrimpff, Gross-Lichterfelde; Stellv. Ing. H. Siemens, Deutsch-Wilmersdorf; Dir. Albert Müller, Berlin; Dir. Mor. Hähner, Strass- burg; G. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Bergisch Märk. Bank; Berlin: Allg. Elektricitäts- Ges.; Strassburg: Chr. Staehling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bankl. Gegründet: 28./9. 1894. Statutänd. 7./8. 1899 bezw. 4./10. u. 12./11. 1900, 20./12. 1900, 12./9. 1903, 9./11. 1904 u. 6./7. 1908. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow- Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24, 54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km), Anschlussgeleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 121,57 km, hierzu 5,05 km Nebengleise, in Sa. also 126,62 km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. 1910 Bau der Strecke Janikow-Dramburg. Kapital: M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.-Aktien u. 969 Prior.- St.-Aktien; die G.V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.- St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 6./7. 1908 beschloss I. a) Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von 679 St.-Aktien (Nr. 1953–2631), à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./9. 1908, begeben zu pari, b) Aufnahme eines Darlehns zum Betrage von M. 208 000 zwecks Deckung der Kosten der Erbauung einer Kleinbahn von Janikow nach Dramburg u. zwecks Rückzahl. der im Besitze der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. befindlichen M. 812 000 Vorz.-Aktien. II. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages. III. Umwandlung der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien unter Verzicht auf die Nachzahl. der rückständ. Vorrechts-Div. Nach Durchführung dieser Transaktion wird das A.-K. M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien betragen. Anleihen: I. M. 419 366. II. M. 273 588. III. M. 97 657. IV. M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904: 1./4.–31./3. Das Geschäftsjahr 1904 hatte nur 9 Mon. (1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Zuerst Dotierung der Ern.- u. R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. Der Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 3 468 961, Grund u. Boden 98 557, Werkstätten 153 287, Mobil. 630, Ern.-F.-Effekten 258 166, Ern.-F.-Material. 2463, Spez.- R.-F.-Effekten 1354, Unfall-Effekten 20 509, Depos. 687, Reservematerial. 6120, Betriebsmittel- reserveteile 6650, Effekten 41 567, Kassa 10 664, Betriebs-Kto Lenz & Co. 20 308, Provinzial-