2238 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Erhöh. um M. 282 000 (auf M. 1 000 000) in 282 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 6.–20./6. 1904 zu 116 % plus 4 % Stück.-Zs. ab 1./1. 1904. Die G.-V. v. 29./3. 1910 beschloss zum Erwerb der sämtl. M. 1 174 000 Aktien der Geraer Strassenbahn die Erhöhung des A.-K. um M. 750 000; ausserdem wird ein Barbetrag von M. 100 gewährt. Das Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden übernahm die Verpflichtung, von den neuen Sächsischen Strassenbahn-Aktien einen Betrag von nom. M. 500 000 den alten Aktionären 2: 1 zum Kurse von 165 % anzubieten (geschehen v. 6.–20./5. 1910). An- lässlich weiterer Beteil. an der Vogtländischen Elektrizitäts-A.-G. beschloss die G.-V. v. 18./3. 1911 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben an Philipp Elimeyer in Dresden zu 160 %, angeboten den alten Aktionären zu 165 %. Die G.-V. beschloss ferner die Aufnahme einer 4½ % mit 102 % rückzahlb. Anleihe in Höhe von M. 1 000 000 (Stücke à M. 1000 u. 500) zur Übernahme der Bankschuld der Geraer Strassenbahn A.-G. Die nicht bereits fest bezogenen M. 550 000 der Anleihe der Sächs. Strassenbahn wurden am 12./5. 1910 zu 101.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Am 4./7. 1910 zu 102.50 % an der Dresdner Börse eingeführt; Kurs daselbst Ende 1910: 101.60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnkörper 713 387, Stromzuführung 131 660, Kraft- station 108 690, rollendes Material 398 437, Werkstatt 28 830, Gebäude I 151 448, do. II 35 844, Linie Südvorstadt 74 046, Material. 20 818, Uniformen 1, Inventar u. Utensil. 1, Effekten 1 122 053, Kassa 4022, Versich. 1984, Bankguth. 131 155, Guth. bei der Geraer Strassenbahn 821 205, Debit. 14 166. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 7121, R.-F. 150 000 (Rückl. 23 500), Spez.-R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Ern.-F. 270 000, Amort.-F. 166 500, Haftpflicht-Rückst.-Kto 11 641, Beamtenunterst. 9056 (Rückl. 3000), Rückstell. 2802, Talon- steuer-Res. 4500 (Rückl. 3000), Kredit. 16 721, Tant. an Vorst. u. Beamte 7567, do. an A.-R. 14 749, Div. 183 750, do. alte 145, Vortrag 38 194. Sa. M. 3 757 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 295 592, Steuern u. Abgaben an d. Stadtgemeinde 14 975, Zs. 3864, Kursverlust 916, z. Ern.-F. 68 477, z. Amort.-F. 19 000, Abschreib. 14 256, Reingewinn 298 761. – Kredit: Vortrag 22 196, Einnahme 611 808, Zs. 81 840. Sa. M. 715 845. Kurs: Aktien: Ende 1895–1901: 120, 90, 64, 50, 67, 70, 17 %. Em.-Kurs 1./11. 1895: 128 %. — dDie abgest. Aktien wurden 14./8. 1902 zugelassen. Erster Kurs 25./8. 1902: 78 %. Ende 1902–1910: 94.90, 127.10, 137.50, 131, 149.25, 147, 155.20, 175, 197 %. Die M. 750 000 neuen Aktien von 1910 u. die M. 250 000 von 1911 wurden 1910 bezw. 1911 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden: 1895–1900: 4, 2, 1, 1, 2½, 3 %; abgest. Aktien 1901–1910: 0, 5, 6, 6½, 6½, 8, 9, 9½, 10, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. J. Wüllenweber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Böhler, Plauen; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Dir. Dr. Alfred Stössel, Dresden; Bank-Dir. J. O. Frankenberg, Grei/; Dir. M. Hagemeyer, Barmen. Prokuristen: Arthur Conrad, Carl Rossinsky, Friedr. Petersen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Dresdner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Leipzig: Hammer & Schmidt. Schlesische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Kattowitz O.-S. Gegründet: 7./7. 1899 (eingetr. 1./8. 1899) in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 7./11. 1902 u. 29./12. 1903. Die G.-V. v. 7./11. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Beuthen O.-S. zu verlegen, die G.-V. v. 29./12. 1903 verfügte Verleg. nach Kattowitz. Die G.-V. v. 7./11. 1902 genehmigte ferner ein Übereinkommen mit der Oberschlesischen Klein- bahnen- und Elektricitäts-A.-G., sowie mit der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. (s. beide Ges. unten), betr. die Übernahme des Betriebes u. der Verwaltung derselben. Auch trat eine Personalunion des Vorstandes und des A.-R. aller drei Ges. ein. Die vollständige Fusionierung der drei Gesellschaften ist in Aussicht genommen. Die Schlesische Kleinbahn- A.-G. übernahm auf Grund des Pachtvertrags mit den beiden genannten Ges. den Betrieb der denselben gehör. Linien v. 1./1. 1903 auf unbestimmte Zeit. Alle Einnahmen gehen an die Ges., welche sämtl. Unk. einschl. der Kosten der Geschäftsverwaltung u. der Schuldenzinsen zu tragen hat. Die Ges. hat ferner etwaige Verluste zu tragen; ebenso fallen ihr die erzielten Überschüsse zu. Demgemäss sind in dem Gewinn- und Verlustkto der beiden Neben-Ges. weder im Debet noch im Kredit Ausgaben bezw. Einnahmen zu beziffern. Die Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. verpflichtet sich überdies, aus dem ihr von dem früheren Betriebspächter gestellten Betriebsgarantie-F. die zur Ergänzung der Betriebsergebnisse auf ihren Linien angeforderten Beträge der Ges. zur Verf. zu stellen. Jedem Teil steht jährl. Kündig. des Vertrags zu. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von elektr. Klein- bahnen, desgleichen der Erwerb von Eisenbahnwerten, sowie die Förderung des Eisenbahn-