Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2245 führungen des heutigen Bahnnetzes vereinbart, durch welche auf verschiedenen Strecken das Befahren derselben durch zwei Linien vermieden wird. Es werden alsdann 8 Linien vor- handen sein. Die Ausführung der Neubaustrecken verteilt sich auf mehrere Jahre u. waren bis Ende 1908 noch nicht vollständig erledigt. Die bis Ende 1905 gemachten Aufwendungen für Neuausführungen betragen M. 1 033 797, für 1906: M. 347 232, für 1907: M. 365 224, 1908 M. 231 057, 1909 ca. M. 2 25 000, 1910 M. 90 929, hiervon entfielen M. 68 924 auf Bahnbau. Der Gesamtanschaffungswert der Anlagen seit 1879–1910 beträgt M. 9 149 494 bei M. 2 577 574 Abschreib., somit der Buchwert Ende 1910 M. 6 571 920. Statistik: 1906 1907 1908 1909 1910 Beförd. Personen 15 289 800 16 564 585 17 052 594 17 682 671 18 676 2891 einschliessl. Einnahmen M 1525 161 1 565 206 1 618 984 1 708 872 / Zeitkarten etc. Wagenpark Ende 1910: 115 Motorwagen, 73 Anhängewagen u. div. Arbeitswagen. Kapital: M. 4 000 000 in 2300 St.-Aktien (Nr. 1–2300) à M. 500 u. 1650 St.-Aktien (Nr. 2301 bis 2350, 3551–5150) à M. 1000, sowie in 1200 Vorz.-Aktien (Nr. 2351–3550) à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1881 um M. 100 000, 1886 um M. 50 000, ferner lt. G.-V. v. 10./4. 1895 u. 28./4. 1896 um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (angeboten den Aktionären M. 600 000 zu 107.50 %). Diese Vorz.-Aktien nahmen am Gewinn ab 1./1. 1898 teil und bezogen bis dahin 4 % Bau-Zs. Sie berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung früherer Ausfälle und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 30./3. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1899 zur Hälfte), angeboten den Aktionären im April-Mai 1899 zu 135 %, mit Einzahlung 60 % sofort, restliche 75 % bis 15./8. 1899. Auf M. 4000 alte Aktien konnte eine neue bezogen werden. Ferner erhöht zwecks Durchführung der Erweiterungsbauten lt. G.-V. v. 30./12. 1903 um M. 1 000 000 auf M. 4 000 000) in 1000 St.-Aktien à M. 1000, für 1904 nur bis zu 4 %, ab 1./1. 1905 voll div.-ber., begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 107 %, angeboten den Aktionären 20./1.–8./2. 1904 zu 110 %, einzuzahlen bei dem Bezuge 25 % u. das Agio nebst 4 % Stück-Zs. von M. 250 v. 1./1. bis zum Zahlungstage, restl. 75 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 am 31./3. 1904; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 2 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar mit 103 %, lautend auf den Namen u. an die Ordre der Deutschen Bank in Berlin; 1200 Stück zu M. 500 Lit. A (Nr. 1–1200) u. 1700 Stück zu M. 1000 Lit. B (Nr. 120 1–2900); dieselben sind durch Blanko- indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab Juli 1899 bis 1937 zum 2./1. jeden Jahres; ab 1900 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1910: M. 1 930 500. Aufgelegt 29.63. 1897 zu 102.50 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1898–1910: 103.25, 101, –, –, –, 99.75, 100.25, 101.25, 101.50, 101, 100, 10 1.40, 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien dann bis 5– Div. an St.-Aktien, verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. er- hält ausser einer festen Vergüt. von M. 7000 eine Tant. von 5 % von derjenigen Summe, welche nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird auf Handl.-Unk. verbucht. Gewinnbeteilig. der Stadt Stettin siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 9817, Bankguth. 40 753, Effekten 33 258, Bahn- bau 2 624 046, Stromzuführung 638 785, Wagen 1 564 415, Masch. u. Akkumulatoren 328 918, Kessel u. Rohrleitungen 83 423, Immobil. 1 282 576, Werkstattmasch. 18 010, Inventar 31 743, Pferde u. Wagen 1, Uniformen 1, Material. 312 834, Assekuranz 2161. –— Passiva: St.-Aktien 2 800 000, Vorz.-Aktien 1 200 000, Oblig. 1 930 500, do. Zs.-Kto 21 750, Beamtenkaut. 25 944, Disp.-F. 60 000 (Rückl. 15 000), R.-F. 400 000, Talonsteuer- Rückstell. 5445, Kredit. 102 876, Grat. u. Tant. 34 786, Div. 320 000, do. alte 2242, Tant. an A.-R. 8000, Gewinnanteil an Stadt 39 200, Vortrag 20 000. Sa. M. 6 970 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 129, Steuern 45 287. Assekuranz 29 229, Kranken-Versich. 5298, Inval.-Versich. 4220, Herstell. der Triebkraft 143 971, Stromzuführ.- Unterhaltung 11 287, Löhne 372 793, Wagenunterhaltung 118 325, Putz- und Schmier- material 3811, Wagenheizung u. Beleucht. 2695, Bahnunterhalt. 94 320, Werkstatt-Masch. Unterhalt. 666, Inventar do. 5547, Immobil. do. 11 252, Uniformen do. 5571, Zs. 10 073, Oblig.-Zs. 77 220, Talonsteuer-Rückstell. 5445, Grat. u. Tant. 34 786, Abschreib. 225 084, Gewinn 402 200. – Kredit: Vortrag 6000, Betriebseinnahmen 1 708 872, Mieten 2579, Reklameeinnahmen 5500, div. Einnahmen 266. Sa. M. 1 723 219. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1909: 70, –, –, –, 70, 87.75, 102.75, 100.50, 149.75, 174.80, 156, 128, 125, 118, 125, 125, 137, 145, 140.25, 144, 153.50, 162.25 %; Vorz.-Aktien Ende 1896–1910: 121, 151.60, 171.50, 156, 128, 125, 126.25, 128.25, 126.50, –, 144, 143.50, 144.25, 154.25, 162.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1890–1910: 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, „7½, 7½. 7½, 8 %; Vorz.-Aktien 1896–1910: 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7 2, 8 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: A. Klitzing, Major a. D. Max Leers. Prokurist: Friedr. Vader. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Stadtrat Dr. Dohrn, Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau, Eug. Zander, Stettin; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Stadtbaurat a. D. Th. Köhn, Reg.-Rat Kemmann, Berlin; Reg.-Rat Stackmann, Grunewald. 7