Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2249 77 866, Oblig.-Agio 3525, Abschreib. 461 203, Reingewinn 636 058. – Kredit: Vortrag 24 015, Fahrgelder 3 323 259, Mieten 59 016, Diverse 41 585, Reklame 8539, Zs. 53 842. Sa. 192357 Kurs: St.-Aktien 1887–1909: 54, 85, 85, 88, 85, 95, 103.50, 135, 185, 177, 210, 190, 188, 200, 240, 246, 224, 217, 210, 175, 202, 212.50, 215 %; (Prior.-Aktien 1890–1908: 105, 110, 110, 110, –, –, –, 209, 190, –, 200, –, 246, 224, 217, 210, 175, 202, 225 %.) Notiert in Stuttgart. Dividenden: Prior.-Aktien 1889–1908: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½, 9, 9½, 11, 12, 13, 11, 11, 11, 11, 9, 11, 12 %; St.-Aktien 1891–1910: 3½, 4½, 4½, 5, 5, 7½, 8½, 8½, 10, 11, 12, 10, 10, 10, 10, 8. 10, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj. nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Paul Lörcher, Val. Ott. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Dr. jur. Rechtsanw. Karl Mattes, Stuttgart; Stellv. Reg.-Bau- meister Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Oberbürgermeister Heinr. v. Gauss, Gemeinderat Karl Sperka, Rechtsanwalt Heinr. Kraut, Reg.-Baumeister Gemeinderat D. Siegloch, Stuttgart; Dir. Oscar Oliven, Berlin. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. Bankanstalt; Berlin: S. Bleichröder. Nur für Anleihe: Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.* Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin. W. Linkstrasse 19. Gegründet: 16./8. 1894. Statutänd. 27./5. 1899, 12./10. 1904, 23./5. 1905 u. 22./5. 1906. Konz. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teilstrecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 67,89 km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1. Jan. 1900 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu Berlin geführt. Kapital: M. 1 620 000 in 720 St.-Aktien und 900 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Aktien sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Aktien hat der Kreis Militsch-Trachenberg und für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, dann 4 % an die St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahneinheit 1 813 189, Fonds-Verwalt. 9073, Kaut. bei Behörden 18 206, Effekten für F. 796, Material. 13 898, vorausbez. Versich. 5663, Kassa 62, Debit. 30 479. – Passiva: A.-K. 1 620 000, Bilanz-R.-F. 7172 (Rückl. 978), Ern.-F. 9073, Spez.- R.-F. 1028, Disp.-F. 4781, Kredit. 230 580, Div. 18 000, Vortrag 732. Sa. M. 1 891 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2601, Zs. u. Provis. 6842, Ern.-F. 11 493, Spez.-R.-F. 98, Gewinn 19 710. – Kredit: Vortrag 139, Betriebsüberschuss 40 606. Sa. M. 40 745. Dividenden 1894–1910: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, , 0, 0, 0, 0, 1½ 17 %.%.. 1.45, 1.4, 2 %. Für die Div. an die St.-Aktien wurden bisher stets die garantierenden Kreise (S. oben) in Anspruch genommen. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: E. Maeuer, Erich Stephan. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Dir. Max Dräger, Schöne- berg; Oberamtmann von Unwerth, Schmiegrode; Dir. Ing. Dr. Drewes, Dir. Rich. Grabbe, Berlin; Baurat Osw. Bandekow, Schöneberg; Landrat Siegfr. von Grolman, Zwornogoschütz. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe, sowie deren Depositenkassen in Posen; Breslau: Schles. Bankver., Breslauer Disconto-Bank. Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft in LUetersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konc. v. 14./3. 1871 u. 30./9. 1907, Dauer un- beschränkt. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 18./3. 1908. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn zwischen Tornesch (an der Altona-Kieler Bahn) u. der Stadt Uetersen für Personen u. Güter. Normalspuriger Rollbock- betrieb u. 6 Privatanschlussbahnen. Bahnlänge 4,86 km, davon 3 km Zweigleisiger Betrieb. Kapital: M. 210 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 50 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 168 000, davon später M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft und getilgt. Behufs Beschaffung der für die Einführung des Dampfbetriebes erforderlichen Mittel beschloss die G.-V. v. 18./3. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1200 zu pari, sowie die Aufnahme einer Anleihe bis zu M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 ., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage 192 500, Inventar 1, Betriebsmaterial. 3000, Oberbaumaterial. 5000, Grundstück u. Haus 22 600, Kassa 178, Effekten 20 702, Debit. 1240, Gleiswage 1200, Triebwagen 111 500. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 23 500, Spec.-R.-F. 426,