Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 832, Oblig.-Zs. 88 627, Zs. 612, Abschreib. 28 400, z. Sonder-Ern.-F. 5000, Gewinn 119 558. – Kredit: Vortrag 3802, Betriebsreinüberschüsse 122 201, vertragliche Vergütung der Westdeutschen Eisenb.-Ges. 131 027. Sa. M. 257 031. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0 %; 1896/97: M. 2.35 auf alte Aktien Lit. A. – Gleich- berechtigte Aktien 1897–1910: 0, 2¾, 2¼, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 4, 2 %. Ooup.- Verj.: 4 J. (K.) Für 1900–1907 leistete die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. an Zuschuss M. 59 809, 129 983, 85 850, 80 768, 67 581, 55 783, 55 649, 48 418, 131 027. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Brückner, Walther Knoff. Aufsichtsrat: (5=–9) Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Eisenbahn-Dir. Carl Plock, Berlin; Bürgermeister Rud. Stosberg, Lennep; Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Cöln u. Berlin: A. Schaaff- haus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, L. u. E. Wertheimber. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Letzte Statutänd. 12./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow- Deutsch-Kroner-Kreisgrenze. Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin bis 30./6. 1918 Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. deren Vertretung die Pommersche Betriebsdirektion in Stettin. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, ungetilgt M. 64 979. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Eisenbahn 610 273, Grund u. Boden 10 500, Kassa 24, Ern.-F. 5594, Debit. 6453, Verlust 69 377. – Passiva: A.-K. 555 000, Grund u. Boden 10 500, Staatsdarlehen 63 691, Ern.-F. f. Oberbau 0 718, do. f. die gemeinschaftl. Betriebs- mittel 10 618, Abschreib.-Kto 6959, Kredit. 14 735. Sa. M. 702 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 336, Unk. 699, Zs. 5082, z. Ern.-F. f. Oberbau 3907, do. f. die gemeinschaftl. Betriebsmittel 1368, Abschreib. 427, Betriebs- oberleit. 129. – Kredit: Betriebsgewinn 6573, Verlust 69 377. Sa. M. 75 950. Dividenden 1900–1910: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Kontrolleur Karl Lasch, Stellv. Bürgermeister Grulich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat G. von Hohnhorst, Dramburg; Stellv. Major a. D. Adolf von Horn, Gross-Sabin; Forstmeister Reinhold Just, Neuhof; Reg.-Rat Hoche, Köslin; Landesrat F. Scheck, Landesrat Joh. Sarnow, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Gentsch, Bromberg. Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konz. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 2./8. 1905. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers. Schlierbach u. Hellstein nach Birstein. Betriebs- bpächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenb.-Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4. 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Betrieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 35 % der Bruttoeinnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wurden von dem Kreise erworben. Bahnlänge 12, 25 km. Kapital: M. 507 000 in 253 St.-Aktien A u. 254 St.-Aktien B, sämtlich à M. 1000. Die St.-Aktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihe (Ende 1910): M. 235 746 (zu 1½ % verzinsbar u. mit ½ % tilgbar) vom Bezirks- verband Cassel; ferner M. 94 571 Darlehen vom Kreis Gelnhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage 807 687, Gebäude 71 101, Wertp. 32 498, Disconto-Ges. 274, Kreissparkasse 5184. – Passiva: A.-K. A 253 000, do. B 254 000, Bezirks- Lerband Cassel 235 746, Darlehen 94 571, Amort.-Kto 22 681, Ern.-F. 29 469, Bilanz-R.-F. 8162, Spez.-R.-F. 1050, Kassa 3126, Gewinn 14 937. Sa. M. 916 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4076, Zs. 7388, Amort.-F. 2671, z. Ern.-F. 3955, z. Bilanz-R.-F. 746, z. Spez.-R.-F. 74, Div. 13 930, Vortrag 187. – Kredit: Betriebspacht 32 690, Bankzs. 317, Vortrag 20. Sa. M. 33 028.