3262 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. sammlung, über die Einzelheiten noch bekanntgegeben werden sollen, erfolgte mit Rücksicht darauf, dass die Verhandlungen über den Verkauf von elektr. Zentralen zwar noch nicht zum Abschluss gelangt sind, dieser aber in der allernächsten Zeit zu erwarten sei. Der Verkauf der 4 pommerschen Elektrizitätszentralen (Altdamm, Greifenhagen, Gollnow u. Cammin) an das Märkische Elektrizitätswerk A.-G. in Berlin (zum Konzern der A. E.-G. gehörend) wurde dann im Okt.-Nov. 1910 perfekt; Kaufpreis M. 805 000 in Anteilen zu pari. Ausserdem über- nahm die Käuferin die Buchforderung für die in Ausführung begriffenen Erweiterungsbauten. Die Boese-Ges. verspricht sich von dieser Vereinbarung eine wesentliche Verbesserung des finanziellen Status ihres Unternehmens. Die weitere Durchführ. der Sanier.-Beschlüsse wird nunmehr wesentlich erleichtert werden. Im Jahre 1910 hat sich das Berliner Geschäft normal entwickelt, während die Erträgnisse der Zweigniederlassnng in Altdamm, die mit der Konkurrenz der Akkumulatorenfabrik Hagen zu kämpfen hat, noch immer zu wünschen übrig lassen. Auch die übrigen 9 Elektr.-Zentralen sollen verkauft werden. Zwecks Deckung des weiteren Geldbedarfs hat die Ges. 1909 auf den Grundbesitz in Berlin Hypoth. im Betrage von M. 129 274, sowie eine Grundschuld v. M. 200 000 eintragen lassen, ebenso auf den Grundbesitz in München eine Grundschuld v. M. 300 000, die als Unterlage für die Aufnahme vorübergehender Darlehen gedient haben. Gewinnanteilscheine: 4441 Stück, zu jeder Vorz.-Aktie einer. Über Teilnahme derselben am Reingewinn u. ihre Tilg. s. unter Kapital u. Gewinn-Verteilung. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1901, rückzahlb. zu 105 %, Stücke 2000 Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 2001–3000) à M. 500, auf Namen jetzt der Dresdner Bank in Berlin als Pfandhalterin u. durch Blankoindoss. übertragb. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 J. durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. (zuerst 1905) auf 1./4. n. J. verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Erist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Ab- stossung von Kredit. u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, war bislang nicht hypoth. eingetragen, hat aber im Okt. 1903 hypothek. Sicherheit in Höhe von M. 1 000 000 auf den Anlagen der Ges. in Berlin, München, Altdamm u. ein Pfandrecht an M. 2 358 500 Anteilen der Schuldnerin an Elektr.-Centralen bezw. Gesellschaften m. b. H. erhalten. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Die Ges. darf Schuldverschreib. nur in Höhe des jeweils eingez. A.-K. ausgeben. Kurs Ende 1901–1910: In Berlin: –, –, 92.80, 92.50, 95.20, 94.50, 93, 94, 77.50, 64.75 %. –— In Frankf. a. M.: 98, 92, 93.30, 92.50, 95.50, 94.60, 93.50, 93, 78, 64 %. Zugel. M. 2 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 250 000 2. 4. 1901 zu 99 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1901. Notiz ab 1./4. 1911 franko Zs. Ende 1909 befanden sich M. 2 393 000 Oblig. in Umlauf. Die Versamml. der Obligationäre v. 28./5. 1910 beschloss die Bestellung der Treuhand- vereinigung Akt.-Ges. zu Berlin zur Vertreterin der Obligationäre nach Massgabe des Ge- setzes betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreib. Bei einem freihändigen Verkauf der Pfandobjekte insbes. der Anteile der Ges. m. b. H. soll sie mitwirken u. ihre Zustimmung zur Pfandentlassung erteilen, sofern der Verkaufswert nach bestem Er- messen der Treuhandvereinigung angemessen erscheint. Der Erlös ist von der Treuhand- vereinigung zu vereinnahmen u. zur teilweisen Befried. der Obligationäre zu verwenden. Zu Mitgliedern der Kommission wählte die Ges. Bankier Dr. Ernst Loeb, Alfred Daus u. Dr. Alfred Friedmann. Die Treuhandvereinigung ist auch zur Führung von Prozessen befugt. Die Einlös. der Akt.-Coup. erfolgte ab 1./10. 1910 allmählich, dagegen konnte der April-Coup. von 1911 nicht eingelöst werden, sondern muss auf dem Klagewege eingetrieben werden. Auch traten die OÖbligationäre im Juni 1911 zur Wahrung ihrer Rechte zusammen, ohne bisher etwas erreicht zu haben. Nach dem teilweisen Eingange des Kaufpreises für die 4 ab- gestossenen nördl. Zentralen (s. oben) hat die hierfür eingesetzte Treuhänder-Vereinigung Ende 1910 die Zahlung an die Gläubiger der Ges. aufgenommen u. deren Forder. bisher bis auf etwa die Hälfte befriedigt. Der restliche Teil wird den Gläubigern von der Käuferin (A. E. G.) mit 6 % bis zur Vollzahlung verzinst. Der überschiessende Teil des aus dem Verkauf erzielten Erlöses soll zur Einziehung eines Betrages von Obligationen dienen u. zwar dürfte die Einlösung zu einem noch festzusetzenden Kurse erfolgen, zu dem die Ver- waltung Angebote einfordern wird. Hypotheken: M. 825 000 auf dem Berliner Grundstück; ferner Grundschuld Berlin M. 200 000, do. München M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1909: 5 % z. R.-F., evt. weit. Rückl. bis M. 24 Zs. an Gewinnanteil- scheine (ohne Nachzahlungsanspruch), bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch auf den Div.-Schein des Jahres, welches der die Nachzahl. beschliessenden G.-V. vorangeht), vom Übrigen ¼⅓ zur Einlösung von Gewinnanteilscheinen zu à M. 400, sodann 4 % Div. an St.-Aktien (nach Zahlung sämtl. etwaiger. Div.-Rückstände auf Vorz.-Aktien), vom Rest 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Überrest zur Verf. der G.-V. zur event. weiteren Tilg. von Gewinnanteilscheinen oder Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Tant. des Vorst. u. der Angestellten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Wege neuer Gewinn-Verteil. lt. G.-V. v. 18./12. 1909 siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke Berlin u. Altdamm 577 877. Gebäude do. 805 948, Grundstück u. Gebäude München 245 000, Dampfmasch. u. Masch. 358 204, Fabrikeinricht. 416 939, Werkzeuge u. Geräte 196 861, Modelle 2, Fuhrwerk u. Stalleinricht. 5691, Patente 1, Sammlerladestellen u. öffentl. elektr. Beleucht.-Anlagen 149 710, Vorräte in Berlin, Altdamm, München u. Wien a: Roh- u. Betriebsmaterial. 141 288, b: Installationsmaterial. u. Waren 198 414,