Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2265 Patente 1, Rohmaterial. u. Fabrikate 3 910 111, Debit. 2 967 943, Beteilig. 1 200 438, Bankguth. 199 981, Kassa 27 370, Postscheck 19 578, Wechsel 96 460, Effekten 103 989, Kaut.-Debit. 416 850. —– Passiva: A.-K. 7 000 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 54 585, R.-F. 1 708 000, Hypoth. 864 000, Delkr.-Kto 67 372, Kred. 1 127 100, Talonsteuer-Rückstell.-Kto 17 000, Unterst.-F. für Beamte 53 791, do. für Arb. 46 191, unerhob. Div. 1860, Beteil.-Rückstell.-Kto 125 000, Kaut.-Kredit. 416 850, Tant. u. Grat. 36 000, Div. 210 000, Vortrag 110 613. Sa. M. 14 838 364. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 351 922, Steuern 49 657. Hypoth.-Zs. 32 475, Teilschuldverschr. 135 000, Arb.-Versich. 46 392, Abschreib. 318 573, Gewinn 356 613. – Kredit: Vortrag 113 146, Betriebsüberschuss 1 177 488. Sa. M. 1 290 634. Kurs Ende 1889–1910: 164, 126.75, 83.50, 117, 127.50, 180.75, 183, 184.75, 180.75, 194.50, 200.50, 164.50, 133.50, 150, 156.75, 146, 138, 134.50, 123.10, 108.50, 105.50 %. Eingef. 1889 zu 131 %. Seit Juli 1908 sind sämtl. Aktien zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1910: 9, 5, 6, 6, 8, 11, 8, 10, 10, 10, 12, 14, 9, 4, 7, 7½, 8, 9, 9, 0, 3, 3 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Dr. Rud. Franke, Dr. Ludwig Rellstab, Stellv. Dr. jur. M. Faulhaber. Prokuristen: G. Rosener, C. Mordhorst, C. Beckmann, G. Platz, G. Stumpe, M. Winkelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Staatsminister z. D. Otto von Hentig. Exc., Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Walter Sauter, Bankier Franz Urbig, Berlin; Exc. Wirkl. Geh.-Rat Graf von Dönhoff, Friedrichstein; Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto-Ges. 0 * Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin. N. Hennigsdorferstr. 33/35, Oudenarderstr. 21/32, Seestr. 32 aff. Liebenwalderstr., sowie in Rosenthal bei Berlin. Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin'; eingetragen 29./6. 1893. Letzte Statutänd. 15./12. 1900, 14./1. 1905, 22./10. 1906, 21./10. 1908, 11./5. 1910; Ande- rung der Firma wie oben am 15./12. 1900. Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung und Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen und Maschinenteilen und Erwerb darauf bezügl. Patente, Licenzen oder Gebrauchsmuster. 1902 Übernahme des alleinigen Fabrikationsrechts in Deutschland der patentierten Druckluft- Werkzeuge u. Luftkompressoren von der Chicago Pneumatic Tool Company, 1904 Auf- nahme der Fabrikation von Dampfturbinen; seit 1904 Herstellung von Kohlenfaden-Glüh- lampen, seit 1906 Herstellung von Metallfaden-Glühlampen, 1907 Errichtung eines eigenen Metallwerkes, sowie Aufnahme des Baues von Elektromobilen. seit 1908 auch eigenes Kabelwerk sowie Fabrik für Benzin-Automobile, ferner eigene elektrische Bahn-Abteilung nach Westinghouse-Patenten zum Bau vollständiger elektr. Bahn-Anlagen u. zum Bau von elektr. Lokomotiven u. Akkumulatoren-Wagen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die seit 1891 bestandene Firma S. Bergmann & Co., Berlin, insbes. die derselben gehörigen Patente. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Vereinig. der Ges. mit der A.-G. Bergmann Elektromotoren- und Dynamo-Werke in Berlin, die sich mit der Herstellung von Elektromotoren u. Dynamomaschinen beschäftigte, deren A.-K. M. 3 000 000 betrug und deren Fabrik an die von S. Bergmann & Co., A.-G. angrenzte. Über die näheren Modalitäten der Verschmelzung s. unter Kapital. Die Fabrikgrundstücke der beiden fusionierten Ges. sind im Zusammenhange belegen und werden von 5 Strassen, der Oudenarder, der Hennigsdorfer, der Liebenwalder, Malplaquet-u. Seestr. begrenzt. Sie bedecken eine Grundfläche von 43 349 qm, wovon 25 828 bebaut sind. Das Fabrikgelände in Rosenthal bei Berlin bedeckt eine Gesamtfläche von 111 056 qm, wovon 47 759 qm bebaut sind. Die Fabrikation in Apparaten u. in Dampfturbinen in Berlin erfolgt in 4 Abteil., J, M, L u. Z, deren erstere sich im wesentlichen mit der Fabrikation von Isolierrohren u. anderen Installationsartikeln beschäftigt, während die Abt. M die Her- stellung von elektrischen Maschinen u. Apparaten, Abt. L die Fabrikation von elektr. Metall- u. Kohlenfaden-Lampen u. Abt. Z die Fabrikat. von Elektrizitätszählern u. Messinstrumenten zum Gegenstande hat. Die Isolierrohre, welche Abt. J fabriziert, werden nach dem sogen. In- stallations-System Bergmann hergestellt. Ausserdem beschäftigt sich Abt. J mit der Fabri- kation von wasserdichten Armaturen. Sicherungen, Glühlampenfassungen, Ausschaltern u. Umschaltern, Edisonfassungen, Schalthebeln, Bleischaltern, Schalttafeln u. Schutzkästen für Schaltapparate u. Sicherungen. Die Abt. M fabriziert Dynamomaschinen für Gleichstrom, sowie für Ein- u. Mehrphasen-Wechselstrom, weiter Gleichstrom-, Einphasen-, Drehstrom-, sowie Einphasen- Kommutator-Elektromotoren für allgemeine Betriebszwecke und für Spezialantriebe von Kranen, Hebezeugen, Spills, Aufzügen, Werkzeugmasch., auch elektr. Ausrüstungen für Hütten- und Bergwerksbetriebe, ferner langsam laufende Motoren für direkten Antrieb von Druckerpressen u. Transmissionswellen etc., Spezialmotoren für den Antrieb von Schriftsetzmasch., Automobilmotoren, Umformer u. Zusatzmasch., Ventila- toren mit elektr. Antrieb, Transformatoren für Ein- u. Mehrphasen-Wechselstrom u. endlich alle für Elektromotoren u. Dynamomasch. erforderlichen Anlass-, Regulier- u. Umkehrwider-