2270 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. * zurückzuerstatten. Von den Unterstationen soll die in Quilmes gelegene auch zur Lieferung elektr. Kraft an die Compania de Electricidad „La Provincia de Buenos Aires“ dienen. Gleichzeitig hat die D.-Ue. E.-G. die Stromlieferung für die Compania de Tranvias de Buenos Aires y Quilmes während der Vertragsdauer übernommen. Von der Compafia Argentina de Electricidad in Buenos Kires, welche ein A.-K. von $ Gold 250 000 10 % Vorz.-Aktien und $ Gold 150 000 St.-Aktien besitzt, hat die D.-Ue. E.-G. im Jahre 1910 $ Gold 181 550 10 % Vorz.-Aktien und $ Gold 128 600 St.-Aktien dieser Ges. erworben. Diese Ges. betreibt in den Vororten von Buenos Aires: Vicente Lopez (Olivos). San Isidro, San Fernando, Victoria und Las Conchas (Tigre) ein Elektrizitätsliefer.-Geschäft und hat bisher schon die elektr. Energie von der D.-Ue. E.-G. bezogen. Von der Empresa de Luz y Fuerza Sociedad Anonima in Buenos Aires, welche ein A.-K. von $ Gold 1 000 000 besitzt, wovon $ Gold 600 000 voll gezahlt sind, hat die D.-Ue. E.-G. im J. 1910 einen Betrag von $ Gold 410 000 vollgezahlter Aktien erworben, während von den restl. $ Gold 400 000, auf welche 10 % eingezahlt sind, die D.-Ue. E.-G. $ Gold 270 000 übernommen hat. Die Ges. besitzt in der Stadt Mendoza ein Elektrizitätswerk und versorgt die Stadt und Umgebung mit elektr. Energie für Licht- und Kraftzwecke. Die Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. ist ferner an folgenden Unternehmungen beteiligt: I. Die D.-Ue. E.-G. hat 1905 u. 1906 die gesamten £ 650 000 6 % Preferred Shares, sowie von den existierenden £ 500 000 Ordinary Shares £ 386 000 Ordinary Shares der Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd. erworben. Die Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd. hat ausserdem £ 500 000 5 % vom Jahre 1906–1928 durch jährl. Auslos. zu tilg. Debentures ausgegeben. Die Preferred Shares haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % pro Jahr mit dem Recht auf Nachzahlung, alsdann erhalten die Ordinary Shares eine Div. bis zu 8 % auf den jeweilig eingezahlten Betrag. Vom verbleibenden Überschuss entfallen / auf die Preferred Shares und auf die Ordinary Shares. Die Chilian Electric Tramway and Light Co., welche im Jahre 1898 mit dem Sitze in London gegründet wurde, ist Eigentümerin einer seit 1902 im Betrieb befindlichen elektrisch be- friebenen Strassenbahn in Santiago von ca. 105 km Betriebslänge und einer jetzt ebenfalls elektrisch betriebenen Strassenbahn nach Nunoa mit einer Betriebslänge von ca. 8 km. Ende 1910 stand der an diese Ges. gewährte Vorschuss mit M. 7 696 310 zu Buch. Diese Ges. besitzt ferner eine Zentralstation für Gleichstrom in Santiago, deren Gesamtleistung gegenwärtig 6775 KW. beträgt. Die Konzession für den Betrieb der Strassenbahn läuft bis 1953. 3 II. Hydro-Elektricitätswerk in Santiago. Nachdem die Chilian Electric Tramway and Light Comp. Lt. auf den Ausbau der in ihrem Besitz befindl. Wasserkraft-Konzession wegen der durch Terrainschwierigkeiten damit verbundenen hohen Baukosten verzichtet hat, wurde von der D.-Ue. E.-G. die Konzession einer anderen Wasserkraft von ca. 20 000 PS. am Rio Maipo, ca. 18 km von Santiago entfernt, erworben. Die Arbeiten zum ersten Ausbau dieser Wasserkraft sind 1907 in Angriff genommen worden und wurden 1909 beendet:; der Vollbetrieb wurde Mitte 1910 aufgenommen. Die Kosten des Ausbaues des Werkes etc. haben M. 6 500 000 betragen, die Kosten für den Ausbau der Primärstation und von drei Unterstationen, sowie für die gesamte Fernleitung für vorläufig 16 000 PS. haben sich auf M. 4 500 000 belaufen. Das Werk stand Ende 1910 mit M. 11 348 510 zu Buch. Mit der Chilian Company hat die D.-Ue. E.-G. einen Vertrag abgeschlossen, laut welchem sie den Betrieb des Werkes vom 1./7. 1910 ab für die ganze Dauer der Konz., d. i. bis 1./12. 1956, gegen Zahlung einer angemessenen jährl. Pachtsumme übernimmt und berechtigt ist, das Werk innerhalb der nächsten zehn Jahre zu festgelegten Beding. käuflich zu erwerben. III. Die Ges. hat das Gesamtkapital der Elektr. Strassenbahn Valparaiso Akt.-Ges. (M. 5 000000 Aktien) erworben. (Siehe bei Kap.) Genannte Ges. wurde 1903 mit dem Sitze in Berlin gegründet u. ist Eigentümerin einer Strassenbahn von ca. 33 km Betriebslänge. Konz. bis 1933. Div. 1904–1909: 5, 5, 0, 0, 0, 5 %. Diese Ges., der ein Vorschuss von M. 14 588 830 gewährt wurde, besitzt neben einer Kraftzentrale auch eine bedeutende Wasserkraftanlage. Die in den Jahren 1906 u. 1907 erzielten Überschüsse von insgesamt M. 356 840 wurden dem Ern.-Abschreib.-Kto überwiesen, ebenso für 1908 M. 280 000. IV. Montevideo. Daselbst ist die D.-Ue. E.-G. Hauptbeteiligte an dem elektrischen Strassenbahn-Unternehmen ,La Transatlänticaé Compafia de Tranvias Electricos. Diese Ges. ist aus der Vereinigung der beiden früheren Pferdebahn-Unternehmen „Tranvia al Paso del Molino y Cerro“ mit einem A.-K. von $ oro urug. 720 000 u. „Tranvia Oriental“ mit einem A.-K. von $ oro urug. 1 000 000 entstanden. Das A.-K. der „La Transatläntica- vompania de Tranvias Eléctricos beträgt zurzeit $ oro urug. 2 500 000. Bis jetzt sind hiervon $ oro urug. 1 720 000 zur Ausgabe gelangt. Die Bestimmung des Zeitpunktes, sowie die Bedingungen für die Ausgabe der restlichen $ oro urug. 780 000 Aktien erfolgt durch den Verwaltungsrat der „La Transatläntica“. Die D.-Ue. E.-G. besitzt von den ausgegebenen Aktien nom $ oro urug. 1 688 500. Die Dauer der Konzessionen ab 1905 beträgt 75 Jahre. Für die Elektrifizierung der Linien des ehemaligen „Tranvia Oriental' waren von den früheren Inhabern $ oro urug. 500 000 6 % Obligat. begeben worden, mit deren Tilg. durch Rückzahl. am 1./7. 1908 begonnen worden ist. Die für den Umbau dieser Bahn auf- gewendeten Bauauslagen bis Ende 1906 konnten grösstenteils aus den begebenen Oblig. gedeckt werden. Der darüber hinausgehende Betrag wurde von der D.-Ue. E.-G. als