Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Vorschuss gewährt (am 31./12. 1910 rund M. 19 794 989). Die „La Transatläntica“ ist Eigen- tümerin einer elektrisch betriebenen Strassenbahn in Montevideo von 120 km Gleislänge. Die Ges. besitzt ferner eine Zentralstation für Gleichstrom mit einer Gesamtleistung von 4000 KW. Div. 1907–1909: 3, 0, 0 %. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1901 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, welche der Comp. Geénérale d'Electricité de la Ville de Buenos Aires in Liq. überlassen wurden. Die G.-V. v. 21./6. 1904 be- schloss weitere Erhöhung um M. 6 000 000 (auf M. 22 000 000) in 6000 Aktien mit halber Div.- Ber. für 1904. Diese Erhöhung erfolgte, nachdem die Ges. mit der Anglo-Argentine- Tramways Co. in Buenos Aires 1904 einen Vertrag vereinbart hatte, welcher ihr die Lieferung des Stromes für das bereits elektrisch betriebene Strassenbahnnetz sowohl der Anglo-Argentine- Tramways Co. als auch für das Netz der City of Buenos Aires Tramway Co. sichert. Zur Durchführung dieses Vertrages hat die Ges. die für den Betrieb der Anglo-Argentine- Tramways Co. erbaute Centralstation in Buenos Aires erworben. Diese Aktien von 1904 sind von einem Konsortium zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1904 über- nommen und den „„% 3:8 v. 14.–30./11. 1904 zu 110 % und 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1904 angeboten. Die G.-V. 19./7. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 14 000 000 (auf M. 36 000 000) in 14 000 Von diesen Aktien wurden M. 9 768 000 zu pari mit Div.- Recht ab 1./1. 1905 zum Erwerb von £ 598 735 6 % Vorz.- u. £ 385 113 St.-Aktien der Chilian Electric Tramway and Light Co. Ltd. verwendet, während der Rest von M. 4 232 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1905 zur Verstärkung der Betriebsmittel diente. Der Erwerb der Aktien der Chilenischen Ges. erfolgte in der Weise, dass für 80 % des Nennbetrages der Vorz.-Aktien unter kostenloser Zugabe der St.-Aktien neue Aktien der Deutsch-Ueberseeischen Elektri- eitäts-Ges. und M. 3355.20 bar gewährt wurden. Die restlichen M. 4 232 000 neuen Aktien von 1905, übernommen von einem Konsortium zu 113 %, wurden den alten Aktionären 11.–28./10. 1905 zu 115 % plus 4 % Stück -Zs. ab 1./7. 1905 bis zum Zahltage angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss das A.-K. weiter um M. 36 000 000 (auf M. 72 000 000) in 36 000 nmeuen Aktien zu erhöhen, mit halber Div.-Ber. für 1906. Von diesen M. 36 000 000 dienen M. 10 000 000 zum Erwerb des A.-K. von M. 5 000 000 der Elektr. Strassenbahn Valparaiso, sowie eines Vorschusses von M. 7 000 000 an dieselbe Ges., und zwar derartig, dass auf je M. 6000 Aktien oder Vorschuss dieser Ges. M. 5000 neue Aktien der D.-Ue. E.-G. gewährt wurden; die restlichen M. 26 000 000 dienten für die Erweiterungen der Anlagen in Buenos Aires, für den Erwerb einer Koncession für eine neue Wasserkraft in Santiago und deren Ausbau und für den Ankauf des fast gesamten A.-K. (ca. ¾o von oro urug. $ 710000) des Tranvia al Paso del Molino y Cerro in Montevideo sowie der- jenigen Anlagen u. Bauausführungen, welche seitens dieses Konsortiums behufs Elektrifizierung der Bahn bereits ausgeführt worden sind. Die gesamten M. 36 000 000 neuer Aktien wurden aln ein Banken-Konsort. mit der Verpflichtung begeben, hiervon M. 24 000 000 zu 115 % 3:2 den Besitzern alter Aktien anzubieten (geschehen 15./7.–6./8. 1906), sowie mit der weiteren Verpflichtung bis zu M. 10 000 000 in dem oben angeführten Verhältnisse, zum Erwerb der Aktien und des Vorschusses der Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G. zu verwenden. Die Aktien, sowie der Vorschuss der Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G. werden in der Bilanz der D.-Ue. E.-G. zu dem Erwerbspreise von 95 % eingesetzt werden. Das Agio aus der Begebung dieser Emission ist mit M. 4 526 178 dem R.-F. zugeflossen, wozu noch das Ergebnis einer der Ges. zustehenden Gewinnbeteiligung an der Ver- wertung der dem Konsortium nach Ausführung vorstehender Transaktion verbleibenden mind. M. 2 000 000 Aktien der D.-Ue. E.-G. getreten ist. Zur Beschaffung der Mittel für verschiedene im Bau begriffene Neuanlagen u. Erweiterungsbauten beschloss die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 80 000 000) in 8000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1909, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 9: 1 vom 24./2.–10./3. 1909 zu 125 % franko Zs. Agio mit M. 1 589 728 in R.-F. Neuerlich erhöht zur Abstossung schwebender Schulden lt. G.-V. v. 2./3. 1910 um M. 10 000 000 (auf M. 90 000 000) in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 120 %, angeboten den Aktionären 8:1 vom 22./3. bis 5./4. 1910 zu 128 %; sämtliche mit der Neu-Emiss. verknüpften Kosten (ca. 6 %) trug das Konsort. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./1. 1911 um M. 10 000 000 (auf M. 100 000 000) in 10 000 Aktien mit halber Div. für 1911, übernommen von einem Konsort. zu 122 %, angeboten M. 9 000 000 den alten Aktionären 10: 1 v. 16./2.–3./3. 1911 zu 130 % franko Zs. Die restl. M. 1 000 000 neuer Aktien sind für die Einführung der Aktien der Ges. an der Brüsseler Börse bestimmt. Agio mit rund M. 2 200 000 in R.-F. Der Erlös aus dieser Emiss. diente zur Tilg. schwebender Schulden, zur Ausdehnung der Beteil. sowie zur Deckung der Kosten für Erweiter. u. Ausbau der Anlagen, vorzugsw. in Buenos Aires. (Genussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern überlassen wurden und einen An- spruch auf Reingewinn gewährten Die Ges. war jederzeit berechtigt. die Genussscheine ab- zulösen und zwar mit M. 1000 für jeden Genussschein; die G.-V. v. 9./11. 1904 beschloss auf dieser Grundlage Einlösung der Genussscheine, welche im Dez. 1904 erfolgte.) Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, verzinsliche Schuldverschreib. bis zur Höhe des jeweilig eingezahlten A.-K. auf Beschluss des A.-R. auszugeben. Bis jetzt sind zur Aus- gabe gelangt: I. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1903, I. Serie, emittiert lt. Beschl. des A.-R. v. 10./2. 1903 zum Zwecke des Erwerbs des Elektricitäts-Unternehmens der River Plate Electricity