2272 kEHlektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. Eis-, Schneide- u. Streichmasch. ausgestattet. Schlosserei, Dreherei, Schmiede, Tischlerei u. eine mech. Werkstätte sind dem Werke angegliedert. Beschäftigt werden in dem Fabrik- etabliss. Rummelsburg 900 Angestellte u. Arb. 1910 Erhöh. des Umsatzes um 28 %, aber gedrückte Verkaufspreise bei hohen Preisen d. Rohmaterialien. Für den Vertrieb der Fabrikate unterhält die Ges. ca. 40 auswärtige Vertretungen. Ausserdem hat sie sich im Aug. 1900 an der Gründung der Union Cable Co. Ltd. in London beteiligt. Kapital dieser Ges. £― 50 000, davon auf £ 25 000 neue Aktien um 50 % eingez. Diese Ges. errichtete 1907/08 eine eigene Fabrik in England; neuerdings wird 1911 eine weitere Fabrik in Dagenham bei London erbaut. — Die Ges. ist ferner bei der Cyklon- Maschinenfabrik G. m. b. H. in Berlin beteiligt (Stamm-Kap. M. 1 000 000); weitere Beteilig. bei der Schweissblätterfabrik Jul. Friedländer G. m. b. . in Berlin (Stamm-Kap. M. 250 000). Das bei den Tochtergesellschaften angelegte Kap. erbrachte 1910 eine Verzinsung von 17 %. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Er- weiterung des Unternehmens und Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. „66.. um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./6. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause S. Hirschmann Söhne, Nürnberg zu 107.50 %, angeboten 500 Stück den Aktionären 2:1 zu 109.50 %, lt. G.-V. v. 11./5. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien. Davon erhielten die Verkäufer des Grundstücks M. 500 000 zu 112 %, restl. M. 1 000 000 übernahm das Bankhaus G. Fromberg $ Co. in Berlin zu 112 %, um sie den Aktionären 2: 1 zu 118 % zum Bezuge anzubieten (geschehen 31./5–31./6. 1906). Die a. o. G.-V. v. 17./10. 1910 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 750 000 (also auf M. 5 250 000). Die jungen Aktien, div.-ber. ab wurden von der Dresdner Bank zu 115.50 % mit der Verpflicht. übernommen, den In- habern der alten Aktien die neuen 2: 1 zu 125 % zum Bezuge anzubieten (geschehen v. 8.–24./11. 1910). Agio mit M. 271 250 in R.-F. Sämtl. Stempel- u. Em.-Kosten gingen zu Lasten der Dresdner Bank. Das neue Kap. diente zur Abstossung der Bankschuld, zur Ausdehnung der dem wachsenden Betriebe nicht mehr genügenden Fabrikräumlich- keiten u. zur Errichtung einer Filialfabrik in England. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000 und 400 Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. innerhalb der ersten 15 Tage im April auf 1. Ökt. Zur Sicherheit dieser Anleihe ist auf Grundstücke der Ges. in Boxhagen-Rummelsburg nebst Gebäuden, Maschinen, dem sämtlichen Zubehör, sowie allen auf den Grundstücken betriebenen Fabriken und industriellen Anlagen, eine Sicherungs-Hypothek von M. 1 100 000 an erster Stelle zugunsten der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin bestellt worden. Der Erlös aus dieser Anleihe diente zur Ablösung einer Hypothekenschuld im Betrage von M. 250 000, sowie zur Tilg. der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K) der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 848 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1910: 99.75, 100.50, 100.90, 103, 102.90, 104.10, 104, 101, 101.50, 103.25, 102 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 750000 15 141.1909 zu 99.50 %. Hypothek: Auf den Grundstücken der Ges. in Boxhagen-Rummelsburg ist eine Sicherungs-Hypoth. für die Deutsche Bank eingetragen, für einen event. zu gewährenden Kontokorrent-Kredit. –— M. 150 000 lasten auf dem 1906 erworbenen Grundstück, davon M. 60 000 zu 4¼ % u. M. 90 000 zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., bis vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 069 704, Gebäude 894 513, Masch. 626 847, Waren 1 266 626, elektr. Anlagen 1, Trommeln 1, Mobil. 1, Werkzeug u. Utensil. 1. Fuhrwerk 1, Apparate 1, Modelle 1, Betriebsanlagen 1, Kohlen 9693, Kassa 15 236, Wechsel 110 536, Kaut.-Effekten 24 867, Bankguth. 945 910, Debit. 1 746 986, Beteil.-Kto 1 154 874, Avale 111 500. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth.-Anleihe 848 000, do. ausgeloste 1030, do. Zs.- Kto 112, Hypoth. 165 000, R.-F. 499 381 (Rückl. 19 894), Kranken-Unterst.-F. 13 989, Kredit. 699 302, Avale 111 500, Delkr.-Kto 11 000, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 280 000, Tant., Grat. u. Kranken-Unterstütz.-Kasse 58 295, Vortrag 34 693. Sa. M. 7 977 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten-Kto 251 779, Handl.-Unk. 254796, Steuern 41 962, Zs. 57 408, Abschreib. 103 944, Delkr.-Kto 18 801, Gewinn 397 883. – Kredit: Vortrag 37 900, Geschäftsgewinn 1 088 634, verf. Div. 40. Sa. M. 1 126 575. Kurs der Aktien Ende 1900–1910: 110, 88.80, 80, 97, 95.50, 119.75, 120.25, 95, 93, 111, 146 %. Eingef. durch Georg Fromberg & Co. in Berlin im Nov. 1900; erster Kurs 16./11. 1900: 110 % Junge Aktien eingeführt 17./10. 1906 zu 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97–1904/1905: 0, 6, 7, 8, 4, 0, 0, 3, 5 %; 1905 Juni–Dez.: 7 „%„ abgerundet auf M. 40 pro Aktie; 1906–1910: 7, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Ing. Dr. Hieron. Zielinski.