Elektrotechn che F briken, Elektricitätswerke und Hil sgesc näfte. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Seeligmann Hirschmann, Eman. Ross, Nürnberg; Dr. Bron. Zielinski, Czersk; Dir. Ad. Fuchs, Bank-Dir. Wilh. Klemann, Berlin; Bernhard Ullmann, München. Prokuristen: Moriz Krämer, St. Rolbieski, O. Schüler. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Georg Fromberg & Co.; Nürnberg: S. Hirschmann Söhne.? Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, Charlottenburg 6, Windscheidstr. 23. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./10. 1901 u. 24./4. 1909. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- und Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung und Verwertung solcher Elemente, sowie sonstiger elektrotechnischer Apparate u. Gebrauchsgegenstände. Kapital: M. 138 000 in 138 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 16./10. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 62 20) und Vor- nahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. A.-K. also von 1901–1909 M. 275 000. Zur Beseitigung der Ende 1908 neuerlich mit M. 127 604 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 24./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von 2: 1, also auf M. 138 000 (Frist 30./9. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorstand, alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (wenigstens M. 8000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Masch. u. Einricht. 35 500, Patent- u. Musterschutz 2000, Werkzeug 4000, Instrumenten 1, Klischee-Kto 1, Fabrik- u.-Lagerbestände 52 417, Bankkto 25 280, Kassa 273, Effekten 7600, Scheck u. Wechsel 895, Debit. 76 969, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 138 000, Aktienverkaufskto 133, Kredit. 50 227, R.-F. 434, unerhob. Div. 400, Gewinn 15 743. Sa. M. 204 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 37 912, Handl.-Unk. 53 324, Löhne 33 996, Dubiose 387, Abschreib. 10 693, Gewinn 14 830. – Kredit: Fabrikat.-Kto 147 433, Diskonto 997, Lizenz 2713. Sa. M. 151 144. Dividenden 1899–1910: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Schenk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gg. Wehner, Berlin; Paul vom Rath, Cöln; Baron Herm. von Hodenberg, Hannover; Louis Hartmann, Lüneburg. 0 . 0 7 0 0 Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 8. 4. bezw. 22./5. 1897; eingetr. 11./6. 1897. Statutänd. 11./4. 1900, 8./4. 1904. 6./5. 1907, 12./8. 1908, 8./5. 1909 u. 18/5. 1911. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht. u. Erwerb, jede Art der Veräuss., Pacht. oder Verpacht. u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen für gewerbsmässige Lieferung u. Verwendung von Elektrizität. Die Gesellschaft betrieb 1909 die Elektricitäts-Werke: 1) Bitterfeld mit mehreren Nachbargemeinden, Betriebseröffnung 15./1. 1899, Konz. 75 Jahre; 2) Schirmeck (Breuschthal) Betriebseröffnung 1./7. 1899, Konz. 50 Jahre; 3) Briesen (Westpr.) Konz. 30) Jahre ab 1./4. 1898; 4) Brotterode, Betriebseröffnung 1./3. 1898, Konz. 50 Jahre; 5) Dahme, Betriebseröffnung 14./1. 1899, Konz. 50 Jahre; 6) Deidesheim, Betriebseröffnung Abril 1896, Konz. 40 Jahre; 7) Liebenwerda, Betriebseröffnung 15./2. 1898, Konz. 50 Jahre; 8) Oppenheim, Betriebseröffnung 1./12. 1898, Konz. 30 Jahre; 9) Pleschen, Betriebseröffnung 1./1.1899, Konz. 50 Jahre; 10) Ruhla, Betriebseröffn. 16./11. 1897, Konz. 50 Jahre; 11) Schmalkalden. Betriebseröffn. 1./7. 1897, Konz. 50 Jahre; 12) Trebbin (Kreis Teltow), Betriebseröffn. 1./12.1897, Konz. 50 Jahre; 13) Neuburg a. Donau, Betriebseröffn. 2./4. 1900, Konz. 60 Jahre: 14) Elsterwerda. Betriebseröffn. 1./10. 1900, Konz. 50 J.; 15) Neusalza (Sachsen E.-W. Oberlausitz); 16) Reichenau (Sachsen), Betriebseröffn. 1./7. 1905, Konz. 50 Jahre; 17) Craiova (Rum.); 18) Soest (Westf.); 19) Strasburg (Westpr.); 20) Werl (Westf.); 21) Cöthen (Anhalt); 22) Freudenthal (österr. Schlesien); 23) Lahr-Dinglingen; 24) Werdau-Crimmitschau (Elektric.-Werk a. d. Pleisse): 25) Oldenburg, Betriebseröffn. 1907; 26) Wolfenbüttel, Betriebseröffn. 1907; 27) Fürstenwalde, Betriebseröffn. 21./9. 1908; ausserdem verwaltet die Ges. folg. gegen Entgelt an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin verpachtete Elektr.-Werke: Rathenow, Insterburg u. Hildesheim, letzteres verbunden mit Bahnbetrieb, das Elektrizitätswerk Schleswig mit Strassenbahn- betrieb u. Schweidnitz; sowie für Reuter & Co., Wien dasjenige in Troppau verbunden mit Strassenbahn. Von der Firma Gebr. Körting Elektrizität G. m. b. H. übernahm die Ges. den pachtweisen Betrieb des Elektrizitätswerkes in Treuenbrietzen. Die Übernahme seitens der obengenannten Städte etc. kann in den meisten Fällen auch vor dem Ende der Konz. stattfinden. Die Überlandzentrale an der Lungwitz zu Oberlungwitz wurde per 1./1. 1907 an die Betriebs- Akt.-Ges. deutscher Elektricitätswerke vorm. Magdeburger Elektrizitätswerk, jetzt Sächs. 143*