„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs der Aktien Ende 1901–1910: In Berlin: –, –, – 160, 178.75, 172.30, 166, 173 0 186, 197.40 %. – In Frankf, a. M.: 117, 118, 118, 161, 176, 172.70, 164.50, 175.50, 185, 195 %. Eingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. 22./2. 1901: 117 %. Dividenden 1897–1910: 5½ % (auf 6 Mon.), 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 10 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Mamroth, Franz Strandt, Albert Hempel, Kurt Loebinger, Gerichtsassessor Dr. jur. Fritz Sabersky. Prokuristen: Oskar Arlt, Franz Heinrich, Loeb Kowsmann, Dr. Ing. Gust. Siegel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Ing. Emil Rathenau, Stellv. Dr. Walther Rathenau, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier IL. Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Bank-Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Berliner Handels-Ges. Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co.; Aachen u. Köln: Rhein.-Westf. Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Zürich: Schweizer Kreditanstalt. Elektricitätswerk Abo Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 4./4. bezw. 2. u. 4./5. 1907; eingetr. 11./5. 1907. Statutänd. 22./3. 1910. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Elektricitäts-Lieferungs-Ges., Berlin: Dir. Kurt Löbinger, Franz Strandt, Charlottenburg; Prokurist Eduard Neumann, Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. Strassenbahnen in Finland u. Schweden, namentlich in Abo sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Ende 1910 waren an das Leitungsnetz des Elektrizitätswerkes angeschlossen: 1257 Anlagen mit 29 001 Glühlampen bezw. Nernst- und Metallfadenlampen, 49 Bogenlampen, 395 Motoren mit 1492 Kilowatt Leistung und 56 Apparate mit 23 Kilowatt-Anschlusswerke. Stromabgabe 1908–1910: 135 903, 910 149, 1590 307 K W. Die Strassenbahn beförderte 1909 u. 1910: 1 369 176, 1 346 594 Personen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr.: M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari zuzügl. aller Stempel u. Kosten der Erhöhung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hlektr.-Werk Abo 2 913 160, Debit., Betriebs- u. Installat.-Material 204 540. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 8314 (Rückl. 5396), Anlagetilg.- Kto 139 263, Ern.-F. 20 000, Disp.-F. 372 508, Kredit. 472 637, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 2500, Vortrag 2476. Sa. M. 3 117 700. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5721, Steuern 877, Zs. 20 136, Anlage- tilg.-Kto 72 780, Ern.-F. 10 000, Reingewinn 110 373. – Kredit: Vortrag 2444, Elektr.-Werk Abo, Betriebs-Kto 217 444. Sa. M. 219 889. Dividenden 1907–1910: 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Alb. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Dir. Carl Zander, Zürich; Konsul Christian Bolinder, Stockholm; Baron Carolus Wrede, Abo. in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Letzte Statutänd. 21./4. 1902, 29./4. 1903, 11./4. 1904, 27./3. 1909, 30./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vor- ortsgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektricitätswerkes in Schöneberg. Angeschlossen Ende 1904–1910: 74 237, 104 715, 154 783, 204 914, 248 427, 306 445, 407 182 Glüh-, 1586, 2001, 2544, 2962, 3416, 3890, 4762 Bogenlampen u. 667, 873, 1205, 1596, 2007, 2443, 3192 Motore von zus. 3150, 3766, 5030, 6982, 8629, 10 209, 12 765 PS. Die Zahl der Konsumenten betrug Ende 1910 14 890 mit 18 004 Elektriz.-Zählern. Ausserdem bewerkstelligt die Centrale die sehr bedeutende Stromversorgung der westl. u. südl. Berliner Vorortbahnen, soweit die Linien dieser Unternehmungen nicht auf Berliner Gebiet liegen, sie versorgt auch die Vorortsbahn Potsdamer Babnhof-Gross-Lichterfelde-Ost (Staatsbahn) mit elektr. Strom und die Schöneberger Untergrundbahn. 1902–1910 wurden insges. abgegeben: 3 491 400, 5 741 600, 9 002 894, 10 370835, 12 521 719, 15 899 845, 17 431 043, 18 418 411, 22 086 484 Kilowattst. Im Betrieb waren Ende 1910 in der Zentralstation in der verlängerten Gothenstrasse 4 Dampfdynamos mit 3400 Kw. Gesamtleistung, 2 Drehstrom Turbo-Dynamos von je 1250 Kw., 1 Drehstrom- Turbo-Dynamo zu 3500 Kw., 1 Drehstrom-Turbodynamo von 4000 Kw., 3 Drehstrom-Gleich- strom-Umformer à 880 bezw. 1100 Kw., je eine Akkumulatorenbatterie für die Bahnanlagen, sowie für den Licht- u. Kraftbetrieb mit einer Kapazität von insges. 2878 Kwstd. In der AXkkumulatoren-Unterstation in Wilmersdorf, Motzstr. 48 sind vorhanden; 2 Drehstrom-Gleich- strom-Umformer von je 700 Kw., 2 solche zu 880 Kw. u. 2 solche von je 1000 Kw., 2 Akku-