Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 676 506, Gebäude 1 198 461, Masch. u. Kessel 3 172 392, Kühlanlage 248 969, Tiefbrunnen 65 171, Akkumulatoren 338 987, Unterstationen 1539 234, Stationsbeleucht. 25 201, Anschlussgeleise 88 250, Kabelnetz 7 008 365, Hausanschluss- u. Steigeleitung 499 069, Elektricitätsmesser 1 036 647, Mobil. 70411, Werkzeuge 27 387, Betriebs- utensil. 37 449, Etfekten u. Kaut. 62 625, Kassa 13 649, Debit. 2 501 544, Bau- Kfo 110 415, Installat.- Material. 153 293, Beleucht.-Körper 37 573, Glühlampen- u. Kohlenstifte 21 640, Betriebsmaterial. 43 613, Versich. 29 855, Akkumulatoren- Instandhalt. 32 793, Strassenbeleucht. -Anl. Schöneberg 77 663. – Passiva: A.-K. 7 500 000, 4 % Oblig. 3 000 000, 4½ % do. 3 000 000, do. Zs. Kto 65 680, Kredit. 1 362 264, Bar-Kaut. 176 756, R.-F. 274 899 (Rückl. 63 458), Abschreib.- resp. Amort.-F. 2 270 330. Ern.-F. Schöneberg 106 622, do. Wilmersdorf 95 919, do. Schmargendorf 1662, Fürsorge-F. 21 695, Talonsteuer-Res. 30 000, Div. 825 000, Tant. an A.-R. 90 570, =― 18 849, Gewinn. Anteile der Gemeinden 250 689, Vortrag 26 233, Sa. M. 19 117 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 569 617, Handl.-Unk. 332 682, Betriebs- Unk. 376 702, Reparat. 52 003, Abgaben 300 785, Versich. 8463, Akkumulat.-Instandhalt. 47 317 5 Steuern 56 341, Zs. 6774, Strassenbeleucht.-Unterhalt. 42, Obligat.-Unk. u. Disagio 58 683, do. Zs.-Kto 231 000, Effekten u. Kaut. 110, Abschreib.- resp. Amort.-F. 484 287, Ern.-F. Schöneberg 34 731, do. Wilmersdorf 25 624, do. Schmargendorf 775, Talonsteuer 30 000, Gewinn 1 274 799. – Kredit: Vortrag 5639, . Kto 3 885 105. Sa. M. 3 890 744. Dividenden: 1899–1900: 0 % 0 Bauj.); 1901–1910. 2 3% 5 6. 6½, 7, 8,8½ 9 11 %%. Ceup. Verj. 4 J. (K) Direktion: Baurat Rud. Menckhoff, Ing. W. Gaede, Ing. S. A. Faber. Aufsichtsrat: chöchstens 10) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv. Komm.-Rat Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. Johs. Hamspohn, Dir. Hugo Baehker. Dir. O. Oliven, Berlin; Stadtrat Martin Katz, Stadtverordneter S. Hepner, Schöneberg: Stadt- kämmerer G. Rohde, Deutsch- Wilmersdorf; Gemeindeverordneter Dr. Wilh. Nathan, Schmargendorf. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 45. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Statutänd. 16./11. 1905, 7./4. 1909, 12./4. 1911. Zweck: Bau, „ und Betriep, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Konzessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Ver- wendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatlichen, kommunalen oder privaten) Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, und Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forderungen solcher Unter- nehmungen zu erwerben, zu peleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1909 mit Aktien- und Anteilen-Besitz bei folgenden Unternehm. mit zus. 83 784 713 (i. V. M. 75 005 676) beteiligt: Nom. Lstr. 39 820 Ghares der British Thomson- Houston Comp. Ltd.; nom. K 634 400 Aktien der A. E. G.-Union Elektricitäts- Ges., Wien; nom. M. 125 000 Aktien der Ver. Isolatoren-Werke, Pankow; nom. M. 3 362 000 Aktien d. A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.-Anlagen; nom. M. 400 000 Aktien der Continent. Eisenb.-Bau- u. Betriebs-Ges.; nom. frs. 3 524 000 Aktien der Société Financieère de Transports et d'Entreprises Industrielles, Brüssel; nom. Lire 827 500 Societa per 10 Sviluppo delle Imprese Elettriche; nom. K 3 385 400 Aktien der A.-G. für elektr. u. Verkehrs- Unternehm., Budapest; nom. frs. 300 000 Aktien der Société Centrale pour I'Industrie Electrique nebst Genussscheinen, mit 50 % Einzahl., desgl. frs. 900 000 junge Aktien mit 25 % Einzahl.; nom. M. 6 250 000 Aktien d. Elektricitätswerk Südwest A.-G.; nom. M. 2 625 000 Aktien d. Rhein.-Westf. Elektric.-Werkes A.-G.; nom. M. 7 500 000 Aktien d. Neckarwerke A.-G.: nom. M. 1 536 000 Aktien d. Amperwerke Elektr.-A.-G. in München: M. 3 980 000 Aktien des Elektrizitätswerks Schlesien, Breslau; M. 2 000 000 Aktien d. Landkraftwerke Leipzig, Kulkwitz; nom. frs. 450 000 Vorz.-Aktien mit 70 % Einzahl. u. frs. 225 000 St.-Aktien des Kraft- werkes TLaufenburg (mit 20 % Einzahl.); nom. £ 1 870 000 Aktien der Società Bolognese d. Elettricita; frs. 1 280 000 Aktien der Comp. Centrale d'Energie Electrique in Paris 0 (20 % Ein- zahlung); nom. M. 3 320 000 Aktien der Deutsch- %%. Electricitäts-Ges., Berlin; frs. 1 050 000 Aktien der Société d'Electricité de Rosario, Brüssel; Rbl. 4 000 000 Kiewer Elektricitäts-Ges.; nom. M. 890 000 Aktien der Grossen Berliner Strassenbahn; nom. M. 4000000 Aktien der Coblenzer Strassenbahn-Ges.; nom. K 1 832 800 Aktien der Gablonzer Strassen- bahn- u. Elektric.-Ges.; nom. M. 750 000 Aktien der Frankfurter Lokalbahn A.-G.; nom. M. 1 088 500 Aktien der Magdeb. Strassen-Eisenbahn; nom. M. 3 463 000 Aktien der Stuttgarter Strassenbahnen u. M. 1 776 000 neue Aktien derselben Ges. mit 25 % Einzahl.; nom. M. 887 000 Aktien der Erfurter Elektr. Strassenbahn; nom. M. 562 000 Aktien der Leipziger Aussenbahn A.-G.; nom. M. 301 000 Aktien der Posener Strassenbahn:; nom. K 4 864 000 Aktien der Brünner elektr. Strassenb.; nom. Rbl. 1 724 250 Aktien der A.-G. der Rigaer Strassenbahnen;