Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2283 Aufsichtsrat: Admiral à la suite des Seeoffizierkorps Wilh. Büchsel, Exz., Halensee- Berlin; Stellv. Bankdir. Curt Sobernheim, Dir. der Brandenburg. Carbid- u. Elektrizitäts- Werke Akt.-Ges. Alfred M. Goldschmidt, Bankier Carl Hagen, Dir. der C. Lorenz Akt.-Ges. Rob. Held, Rechtsanwalt Dr. Max Oechelhaeuser, sämtl. zu Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank Berlin. Internationale Electrizitätswerke u. Accumulatoren- Fabr ik, Act.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstrasse 76 1. (In Liquidation.) Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 15./3. 1897 u. 6./9. 1905. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft in Liquid. Accumulatorenwerke Hirschwald, Schaefer & Heine- mann, beziehentlich der deren Inhabern gehörigen Patente, betr. Elektroden für elektr. Kraft- sammler u. Apparate (Watt- Akkumulatoren) nebst Zusatzpatenten und Patentanmeldungen. Kapital: M. 4000 000 in 2797 St.-Akt., wovon 1203 Vorz.-Akt., à M. 1000. Urspr. M. 4 0000 000 in gleichber. Aktien. In der G.-V. v. 6./9. 1905 wurde zur Beschaffung von Betriebsmitteln, zur Weiterführung der Ges., Ausnutzung der Patente im Auslande (in Deutschland sind sie verfallen) sowie zur Beseitigung der Schuldenlast von M. 73 632 beschlossen, auf die Aktien eine Nachzahlung einzufordern, und zwar derart, dass jede Aktie, auf die M. 20 bis 1./5. 1906 nachbezahlt wurden, wobei auch Guthaben der Beteiligten in Zahlung genommen wurden, als Vorz.-Aktien gelten sollen, welche an 1. Stelle bis 10 % Div. zu erhalten haben u. aus dem Reingewinn mit à M. 1020 amortisiert werden können. Bis Ende Nov. 1905 wurde die Nachzahlung auf 903 Aktien geleistet, die also damit Vorz.-Aktien geworden sind. Auf, weitere 300 Aktien wurden 1906 je M. 20 zugezahlt. Die G.-V. v. 29./5. 1908 beschloss die Liquid. der Ges. Nach Abschreib. auf Patente im J. 1909 mit M. 3 994 784 verzeichnet die Bilanz per 30./11. 1909 eine Unterbilanz von M. 4 071 532. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Kassa 7, Patente 1000, Verlustkto 4 071 532. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Kontokorrent 72 540. Sa. M. 4 072 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 807, Abschreib a. Patente 3 994 784. – Kredit: Zuzahlungskto 24 060, Verlust 4 071 532. Sa. M. 4 095 592. Dividenden 1896/97–1906/1907: 0 %. Liquidator: Heinr. Proskauer. Aufsichtsrat: S. Wedell, Herm. Krystall, Hugo Blum, Berlin. 0 = 0 * = *0 – 3 – Kabelwerk Wilhelminenhof, Aktiengesellschaft in Berlin, SW., Krausenstr. 37. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G. * B, v. 6./2. 1900. Letzte Statutänd. v. 6./2. 1900 u. 1./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in Ober-Schönweide von der Firma R. Stock & 00. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 qm) etc. erfolgte für M. 972 000, wofür 972 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 28 000 bar gewährt wurden, an Passiven übernahm die Ges. M. 400 000 Hypoth., verzinslich zu 4½ % und M. 44 479 Kreditoren. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Kabeln, Leitungen u. Drahtseilen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitze der Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Carlswerk A.-G. in Mülbeim a. Rhein. Hypotheken: M. 400 000 zu 4½ %, wovon M. 200 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg. der Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 608 280, Gebäude 253 350, Strassen- u. Gleisanlage 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Effekten 50 324, Feuer- versich. 2868, Kassa 11 708, Debit. 400 034, Vorräte 298 275. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 200 000, Kredit. 5820, Gewinn 219 026. Sa. M. 1 624 847. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Verwalt. u. Zs. 86 257, Abgänge u. Abschreib. 113 162, Reingewinn 219 026. – Kredit: Vortrag 20 277, Geschäftsgewinn 398 169. Sa. M. 418 446. Dividenden 1898. 1910: 10, 10, 5, 5, 7, 10, 10, 10, 15, 15 12, 5 %. Goußp Verj 4 J. (F. Direktion: Carl von der Herberg, Ludw. Zieseniss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Köln; Dir. Gg. Zapf, Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Grossh. Hess. Finanzminister a. D. Feod. Gnauth Exz., Mülheim a. Rh.