3: 1 zu 100 % plus 2 Aktienstempel, eingezahlt 25 % u. das Agio am 2./1. 1907, Rest später einberufen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1909 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Deutschen Bank zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1909 u. Aktienstempel etc. Die neuen Mittel beider Erhöhungen dienten zur Errichtung eines Neubaues u. zur Verstärkung des Betriebskapitals. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1910 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Deutschen Bank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 24./4.–9./5. 1911 zu 120 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1911. Pfandbriefschuld: M. 517 323 zu 4 %, aufgenommen beim Berliner Pfandbriefinstitut. Hypotheken: M. 60 000 u. 50 000 zu 5 %, zu II. Stelle eingetr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 263 646, Fabrikgebäude 607 712, Wohn- gebäude 136 967, Fabrik- u. Betriebs-Einricht. 274 374, Werkzeugmasch. 148 874, Werkzeug- u. Lehren 25 000, Allg. Invent. 1, Modelle 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Kassa 7229, vorausbez. Feuerversich. 6475, ausstehende Forder. 659 180, Fabrikat.-Bestände 1 525 806. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 678 309, Pfandbr.-Schulden 517 323, Hypoth. 60 000, R.-F. 96 715 (Rückl. 35 000), Sonder-R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Verfüg.-F. 5000, unerhob. Div. 140, Talonsteuer-Res. 2000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 17 250, do. an A.-R. 6617, Grat. 10 000, Vortrag 11 914. Sa. M. 3 655 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 314, Handl.-Unk. 240 269, Abschreib. 111 098, Gewinn 242 781. – Kredit: Vortrag 10 300, Miete 8885, Fabrikat.-Gewinn 606 276. Sa. M. 625 463. Kurs Ende 1909–1910: 127.80, 134.90 %. Die Aktien Nr. 1–2000 wurden Ende Juni 1909 von der Deutschen Bank an der Berliner Börse eingeführt. Erster Kurs am 3./7. 1909: 128 %. Dividenden 1899–1910: 0, 0, 0, 0 0, 4, 6½ 6½, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Paul Meyer, Dr.-Ing. Georg J. Meyer. Prokuristen: E. Bardtke, D. Bercovitz, Max Hoffmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. Dr. jur. Walther Waldschmidt, Stellv. Justizrat Isidor Cohn I., Handelsrichter Isidor Meyer, Ing. Heinr. Malss, Komm.-Rat C. Flohr, Bankier Oskar Nelke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Moore-Licht-Aktiengesellschaft in Berlin. S. W. 11, Dessauerstr. 28/29. Gegründet: 21./3. 1910; eingetr. 20./4. 1910. Statutenänd. 4./5. u. 1./8. 1910, Firma bis 4./5. 1910 Akt.-Ges. für elektr. Industrie, seitdem wie oben. Gründer: Herbert Kund, Hans Below, Konrad Bolle, Berlin; Rentner Jul. Weidner, Schöneberg; Diplom-Ingen. Alfred Möller. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art auf dem Gebiete der elektrotechnischen Industrie, Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln aller Art, Beteilig. an solchen Unternehm. durch Erwerb von Anteilen, Aktien oder sonstigen Teilhaberrechten, Erwerb u. Verwertung von Patenten, Schutzrechten u. Erfindungen auf dem Gebiete der elektro- techn. Industrie sowie Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechts- geschäfte. Die Ges. bezweckt die der Moorelicht-Patente in sämtl. europäischen Staaten. Kapital: Bis 1911: M. 1 740 000 in 1740 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 1./8. 1910 beschloss zwecks Ankaufs weiterer Auslandspatente die Erhöh. des A.-K. um M. 540 000 (auf M. 1 740 000) in 540 Aktien mit Div. ab 1./4. 1910, be- geben zu 110 %, hiervon angeboten M. 300 000 den alten Aktionären 3:1 v. 1.45/8 919 zu demselben Kurse. Die zum 26./7. 1911 einberufene G.-V. hat Tagesordnung: Beschlussfassung über die Einziehung von 340 Stück Aktien à M. 1000, welche der Ges. zwecks Beseitigung der Unterbilanz unentgeltlich zur Verfüg. gestellt w . Beschluss- fassung über den Antrag des A.-R., gegen Zuzahlung von 25 % = M. 250 auf jede Aktie à M. 1000 die Aktien in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit der Massgabe, dass die auf diese Weise geschaffenen Vorz.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachzahlungsanspruch er- halten u. dass der nach Verteilung dieser Vorz.-Div. verbleibende Rest des Reingewinns unter Berücksichtigung des § 24 der Statuten gleichmässig auf die Vorz.-Aktien u. St.-Aktien verteilt wird. Bei der Liquidation der Ges. ist der Liquidationserlös zunächst zur Tilg. der Vorz.-Aktien zu verwenden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Dr. Carl Weinholz, Alfred Möller, Oskar König. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. A. Marx, Mannheim; Stellv. Otto Markiewicz, Berlin; Bankier Max Goldschmidt, Mannheim; Werner von Alvensleben, Charlottenburg; Dr. jur. Geo A. Kubler, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Paul Tiktin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Mannheim: Marx & Goldschmidt.