233838 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. die Ges. über 250 PS u. eine Reserve von 250 PS, in Fürstenwalde über 1950 PS, in Frankf. a. M. über 100 PS. Die Ges. beschäftigt zurzeit im ganzen 200 kaufmännische, 240 technische Beamte u. 4500 Arbeiter. Beteiligungen 1. bei Julius Pintsch, Wien, welche Firma eine Fabrik mit ca. 200 Arb. zur Herstellung von Artikeln der Beleucht.-Branche sowie zum Bau von Gasanstalten betreibt 2. Rbl. 500 000 Aktien der A.-G. Curt Siegel in St. Petersburg (A.-K. Rbl. 3 000 000), auf welche die frühere Filiale der Vorbesitzer in Firma Julius Pintsch & Co. in St. Petersburg übergegangen ist. 3. Kr. 150 000 Aktien der Glühlampenfabrik Nyköping in Nyköping in Schweden. 4. K. 12 000 der Dän. Aktiebolaget Skandinavisk Gasvaerks Comp. in Kopenhagen. 5. Mit 25 % eingezahlter Stammanteil von nom. M. 67 000 der Verkaufsvereinig. Deutscher Glüh- lampenfabriken G. m. b. H. in Berlin (Dauer bis 31./3. 1914). 6. Sämtliche M. 200 000 betragende Geschäftsanteile des Elektrizitätswerks Gelnhausen, G. m b. H. 7. Die Ges. ist ferner an der Verwertung des Dr. Kuzel'schen Wolfram-Glühlampen-Patentes beteiligt, nach welchem sie in ihren Fabriken unter anderen auch Metallfadenlampen herstellt. Die Dauer dieses Patentes beträgt noch 10 Jahre; die Beteilig. steht zurzeit mit M. 250 675 zu Buche. 8. Ferner beteiligt bei der Berliner Siriuslampen-Betriebs-Ges. m. b. H. 1909 kamen in London u. Paris neuerrichtete Fabriken in Form von Tochtergesellschaften in Betrieb. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000; bei der Gründung begeben zu 110 % behufs Bildung des gesetzl. R.-F. Anleihe: M. 6 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar zu 103 % ab 2./1. 1912 bis 2./1. 1931 durch Auslos. am 1.–3./10. auf 2./1., Gesamtkünd. mit halbjährl. Frist frühestens auf 2./1. 1912 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit; die Ges., die bis zur Hälfte des A.-K.'s OÖblig. ausgeben darf, ist aber nicht berechtigt, vor Rückzahl. dieser Anleihe neue Oblig. mit besseren Rechten auszugeben. – Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahl- stellen wie für Div. Kurs Ende 1908— 1910. 102, 103.40, 103.30 %. Eingeführt in Berlin Ende Juni 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt durch Agio bei der Gründung), dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A. -R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 847 474, Masch., Werk- zeuge u. Utensil. 3 651 788, Pferde u. Wagen 2, Modelle 4, Patente 4, Effekten 61 755, Kaut. do. 399 297, Stückzs. 4780, Kassa 266 589, Weeps 121 291, Beteilig. 7 096 742, Schuldner 6 046 225, Bankguth. 1155 656, Vorräte 5 830 331. – Passiva: A.-K. 18 000000, R.-F. 1 800 000, Spez.-R. fF. Schuldverschreib. 6 500 000, do. Zs.-Kto 112, Beamten- Unterstütz.-F. 250 000, Arb -Unterstütz.-F. 250 000, Talon-Steuer-Res. 50 000 (Rückl. 25 000), Amort.-Hypoth. 11 407, Gläubiger 1 806 825, Div. 17800 000, do. alte 700, Tant. an A.-R. 61 863, Vortrag 51 025. Sa. M. 31 481 934 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 2 568 133, Steuern 346 340, Wohlfahrtsausgaben 181 297, Verlust auf Aussenstände 9516, Versich. 36 981, Schuld- verschreib.-Zs. 292 500, Beteil. 454 762, Abschreib. 1 361 550, Reparat. u. Unterhalt. 816 075, Reingewinn 6 – Kredit: Fabrikat.-Kto 7 657 375, Mieten 8992, Effekten-Zs. 18 789, Zs. 158 064. Sa. 7 843 222. Kurs Ende 1910: 208, 252.60, 237.75 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./6. 1908 zum ersten Kurs von 171 %. Dividenden 1907–1910: 13, 14, 14, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Reingewinn für 1906 floss den 4 Vorbesitzern zu. Direktion: Albert Pintsch, Dir. John Fagg, Dir. Heinr. Gerdes, Ing. Carl Schaller, Geh. Legationsrat a. D. Dr. Angelo Golinelli, Berlin. Prokuristen: Otto Schaller, Ludwig Onken, Albert Spoerer, Fritz Jaedicke, Gust. Kalning, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Pintsch, Stellv. Bankier Gust. Ahrens, Fabrikbes. Oskar Pintsch, Rittergutsbes. Rittmeister Carl von Böhlendorff-Kölpin, Geh. Komm.- Rat Carl Klönne, Wirkl. Geh. Rat Möllhausen, Exc., Geh. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Elektrizitäts- u. Wasserwerk Blieskastel A.-G. (Pfalz). Gegründet: 7./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Statutänd. 9./3. 1909. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Sacheinlage: Das Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H. mit Sitz in Metz legte in die A.-G. ein: Sämtliche Aktiven und Passiven zu dem Preise von M. 55 000, wofür sie 55 Aktien erhielt. Zur Abgleichung und Deckung des in der Bilanz erscheinenden Verlustes von M. 3365 zahlt die letztgenannte Ges. M. 3000 bar an dic neue Ges., der Rest von M. 365 wird zu den Gründungskosten übernommen. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleucht.- und Kraftanlagen; Verwertung der bereits erlangten Konz. für Licht- u. Wasserabgabe von Blieskastel, Lautzkirchen u. Webenheim. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 9/3. 1909 um M. 50 000 begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.