* Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2289 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 1218, Waren 3061, Effekten 3000, Werks- anlage 207 250, Immobil. 37 750, Mobil. 1055, Kassa 1887. – Passiva: A.-K. 170 000, Kredit. 74 781, R.-F. 1497 (Rückl. 470), Div. 6700, Tant. 706. Sa. M. 255 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschreib. 6676, Zs. 3335, Strom- lieferung 4254, Reingewinn 7877. – Kredit: Stromverkauf 15 498, Wasser 4875, Waren 1770. Sa. M. 22 144. Dividenden: St.-Aktien 1903––1910: 0, 0, 0, 1½, 3, 3½, 3½, 3½ %. Vorz.-Aktien 1909–1910: Direktion: L. Langenbahn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hager, Metz; Bürgermstr. E. Hege- mann, Stellv. Brauereibes. Karl Wittemeier, Blieskastel; Malzfabrikant Eug. Barth, Engel- brecht Bonath, Boppard a. Rh. 0 8 *. 2 2 3 Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Aktiengesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: 12./7. 1898. Betrieb für Rechn. der Ges. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 3 880 000. Letzte Statutänd. 24./5. 1910. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Kommandit-Ges. Max 9 üdel & Co. (Eisenbahnsignal- Bauanstalt), sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm., besonders zur Sicher. des Eisen- bahnbetriebes. Fabrik auf eigenem Areal. Ca. 200 Beamte u. 1000 Arbeiter. Die Ges. ist bei verschiedenen anderen ähnlichen Unternehm. beteiligt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1909 um M. 2 000 000; eine Bareinzahlung auf diese neuen Aktien erfolgte nicht, vielmehr wurde die Erhöhung aus den Reserven gedeckt. Der 1910 verstorbene Geh. Komm-Rat Dr.-Ing. Max Jüdel hatte der Stadt Braunschweig seinen gesamten Besitz an Aktien der Ges. vermacht. Hiervon hat die Stadt 1160 Stück zum Kurse von 280 ein aus der Braunschweigischen Bank und Kreditanstalt und M. Gutkind u. Co. bestehendes Konsort. verkauft, das die Aktien den alten Aktionären zu ebenfalls 280 % anbot, fernere 400 Aktien aber noch in eigenem Besitz behalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 40 Div., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 175 000, Masch. u. Transmissionen 100 000, Inventar 1, Werkzeuge 40 000, Modelle 1, Demonstrationsmodelle 13 Fuhrwerk 1, Kassa 27 573, Bankguth. 2 932 434, Effekten u. Kaut. 3 432 542, Haus in Köln 20 000, Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 314 600, Beteil. 210 000, Vorräte 867 423, Debit. 3 254 533. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. II 1 120 000 (Rückl. 250 000), Delkr. 200 000, Unterst.- u. Pens.-F. 18 356, Rückl. f. Neu- u. Umbauten 650 000 (Rückl. 300 000), Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 314 600, Kredit. 1 044 528, Div. 1 080 000, Wohlf.-Ein- richt. 125 000, Tant. an A.-R. 40 208, Tant. u. Grat. an Beamte 87 132, Vortrag 194 286. GSa. M. 11 474 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 530 646, Unterhalt. u. Abgang 192 789, Arb.-Wohlf. 61 528, Abschreib. 101 455, Gewinn 2 076 627. – Kredit: Vortrag 181 110, Roh-Gewinn 2 447 279, Zs. 261 572, Beteilig. 73 085. Sa. M. 2 963 048. Dividenden 1898–1910: 14, 15, 16, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Baurat Ad. Schön, Ing. Reinhold Lochner, Ing. Ewald Hermsdorf Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Paul 9 üdel, Berlin; Justizrat Victor Heymann, Komm.- Rat Max Gutkind, Dr.-Ing. Heinr. Büssing, Braunschweig; Eisenbahnbau- u. Betriebsinsp. a. D. Otto Königer, Halle a. S.; Reg.-Baumeister Rob. Pfeil, Grunewald; Dr. Rich. von Stern, Wien. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Elektrizitätswerk Schlesien, Akt.-Ges. in Breslau, Kaiser Wilhelm-Strasse 43, Filiale in La ngenbielau. Gegründet: 18./11. 1909; eingetr. 17./2. 1910. Gründer: Ges. f. elektr. Unternehmungen, Dir. Oskar Oliven, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Konsul Theod. Ehrlich, Ing. Rich. Wolfes, Breslau. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleucht. u. Kraftübertragung, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grund- stücke, Anlagen u. Einricht. aller Art u. gleichartige Unternehm., welche geeignet sind, die Ges.-Zwecke zu fördern, erwerben oder sich daran beteiligen. Die Ges. baute in Tschech.- nitz, Kreis Breslau, eine elektr. Überlandzentrale mit 4000 KW = 6000 PS. zur Versorgung des Landkreises Breslau u. anderer benachbarter Kreise mit elektr. Energie. Dieselbe kam am 16./12. 1910 in Betrieb. Wie mit dem Landkreise Breslau ist auch ein Vertrag mit den Kreisen Trebnitz, Ohlau, Oels, Strehlen, Brieg, Nimptsch, Reichenbach u. Frankenstein zustande gekommen. Danach verpflichtet sich die Ges., innerhalb 5 Jahren in jedem Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 144