2290 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kreise 50 km Leitungslänge zu legen und dauernd mit Gebrauchsspannung zu versehen. Die Ges. ist verpflichtet, die Preise stets mindestens 10 % niedriger zu halten als diejenigen des städtischen Elektrizitätswerkes in Breslau. Die Ges. hat das bisher der Gewerkschaft der konsolidierten Wenceslausgrube gehörige Eulengebirgs-Elektrizitätswerk in Mölke bei Neurode (6600 KW = 10 000 PS.) erworben u., betreibt dasselbe weiter. Das ebenfalls 1910 erworbene Elektrizitätswerk Deutsch-Lissa ist stillgelegt worden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 auf Lissa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 162 115, Kraftstationen 2 508 541, Kabel- freileitungs- u. Ortsnetz 2 589 074, Hochspannungstelephonanlage 195, Waren 167 245, Debit. 330 318, Kassa 734, Kaut. 55 911, Effekten 76 792, Kautions-do. 20 700, Werkzeug u. Geräte 1, Bureauutensil. 1, Automobil etc. 20 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 1 659 077, Agiokto 114 623, Dienstkaut. 20 700, Abschreib.-F. 37 230. Sa. M. 5 931 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 5466, Betriebskto 53 148, Hypoth.-Zs. 1125, Abschreib. 53 238, do. u. Ern.-F. 37 230. – Kredit: Stromeinnahme 132 644, Zählermiete 1481, Miete 547, Waren 15 535. Sa. M. 150 208. Dividende 1910: 0 %. (Baujahr.) Direktion: Ing. Rich. Wolfes. Aufsichtsrat: (3–9). Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Dir. Oskar Oliven, Berlin; Dr. jur. Ed. v. Eichborn, Konsul Theod. Ehrlich, Breslau; Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Bankier Friedrich v. Wallenberg-Pachaly, Bank- Dir. Ernst Martius, Kgl. Landrat Dr. jur. Ernst Wichelhaus, Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Siemsen, Breslau. Prokuristen: Walter Brase, Carl Beyer, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann. Schlesische Akkumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Breslau V, Theaterstrasse 1 I. (In Liquidation). Gegründet: 1./11. und 7./12. 1907; eingetr. 24./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Fabrikbes. Erich Kaempffe in Breslau brachte in die Akt.-Ges, ein ihm gehöriges zu Canth belegenes Grundstück mit allem Zubehör, jedoch mit Ausnahme der auf dem Grundstücke befindlichen Pferde und Wagen nebst Geschirr, sämtlichen Mobiliars sowie aller der Firma Kaempffe & Laetsch gehörigen, auf dem Grundstücke befindlichen Masch., Geräte, Vorräte, soweit diese der Fabrikation von Schuhwaren dienen, nebst den vorhandenen fertig gestellten Schuhwaren. Der Übernahmepreis betrug M. 305 000. Die Ges. übernahm die auf dem Grundstücke eingetragene Hypoth. von M. 55 000 als Selbst- schuldnerin. Der Rest von M. 250 000 wird dadurch beglichen, dass dem Einbringenden Aktien zum Nennbetrage von M. 250 000 gewährt werden. Der Ing. Max Schneider zu Dresden-Radebeul brachte in die Ges. ein die ihm behufs Herstellung von Akkumulatoren erteilten Patente, nämlich: a) das deutsche Reichspatent Nr. 175 213, b) das englische Patent Nr. 18 565, c) das belgische Patent Nr. 194 116, d) das russische Patent Nr. 23 345, sowie die von ihm behufs Herstellung von Akkunfulatoren noch in anderen Kulturstaaten zu er- langenden Schutzręechte und Patente, mit Ausnahme des in Ungarn erlangten oder noch zu erlangenden. Übernahmepreis M. 750 000, wurde dem Einbringenden in 750 Aktien, die als vollgezahlt gelten, gewährt. Die Ges. bezweckte Fabrikation u. Vertrieb v. Akkumulatoren, Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte u. Beteiligungen an diesen Fabrikationsbetrieben sowie Verwertung der Patente. Die Unter- bilanz erhöhte sich 1908 um M. 129 860, per 25./10. 1909 um M. 95 384 also auf M. 252 868 u. per 8./12. 1910 auf M. 293 103. Die a. o. G.-V. v. 25./10. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. Die nur drei Gläubiger der Ges. dürften voll befriedigt werden, während sich die Quote für die Aktionäre je nach der Verwertung der Patente gestalten wird. Kapital: M. 1 070 000 in 1070 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 55 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 8. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 88, Inventar 10 000, Masch. 35 000, Be- leuchtungsanl. 1000, Fabrik-Gebäude 129 209, Patente 758 428, Grundstück 40 000, Wohnge- bäude 115 000, Debit. 810, Waren u. Material. 7616, Verlust 293 103. – Passiva: A.-K. 1 070 000, Hypoth. 55 000, Kredit. 265 256. Sa. M. 1 390 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 252 868, Handl.-Unk. 22 725, Zs. inkl. Hypoth. 17 595, Betriebsverlust 1119, Abschreib. auf Debit. 400. – Kredit: Miete 1606, Verlust 293 103. Sa. M. 294 709. Dividenden 1907–1908: 0 %. Liquidator: Erich Kaempffe. Aufsichtsrat: Vors. Willy Becker, Rechtsanw. Dr. Decke, Dir. D. Mattenklott, Breslau. Schlesische Elektrizitäts- und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Schweirdnitzerstrasse 1, mit Zweigniederlasung in Glogau. Gegründet: 22./3. 1872 unter der Firma Schles. Gas-A.-Ges.; eingetr. 2./4. 1872. Letzte Statutänd. 12./4. 1900, 5./5. 1902, 2./12. 1904, 6./4. 1907 u. 8./2. 1909. Lt. G.-V. v. 30./7. 1898 Firma wie gegenwärtig.