– 2292 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2 961 911, 1 290 002. 1911 finden umfassende Erweiterungsbauten statt. Grundstücke für Betriebszwecke etc. sind in Zaborze, Chorzow u. Gleiwitz vorhanden. Die Leistung der beiden Centralen Zaborze und Chorzow betrugen Ende 1910: Dampf- Dynamos ca. 34 400 Kilowatt, Kessel 13 600 qm Heizfläche u. Accumulatoren 577 Kilowatt; Grösse d. Anschlusses in Kilowatt Drehstrom am 31./12. 1910 in d. Centralen Zaborze u. Chorzow. Im Jahre Glühlampen Bogenlampen Motore In Summa 1898 642,17 388,75 1192,02 1899 1134,55 269,54 705,40 2109,49 1900 2193,95 592,70 1459,23 4245,85 1901 2867,75 1969,38 7 57 1902 3561,17 36,1 2478.06 1903 4168,11 4, 8: 3761,22 1904 474197 5669,80 1905 5561,91 279.95 6670,41 1906 6327, 60 3,75 9987,60 1907 7295,18 5 13799,07 1908 8106,00 563,05 19536, 96 1909 9082.74 1730,71 25938,20 36751,65 1910 nicht veröffentlicht. Die maximale Beanspruchung beider Centralen zusammen betrug 1910 an Drehstrom 22 950 Kilowatt d. h. 88.5 % der in Summa angeschlossenen Kilowatt. Die maximale Bean- spruchung im Vorjahre betrug 20 650 Kilowatt, es hat somit eine Zunahme gegen 1909 um 2300 Kilowatt oder um 11.1 stattgefunden. Ende 1910 waren 508 Transformatoren mit einer Gesamtleistungsfähigkeit von zus. 43 775 Kilovoltampere in Betrieb gegen das Vorjahr mit 423 Transformatoren und einer Gesamtleistungsfähigkeit von zus. 37 452 Kilovoltampere. Von beiden Centralen nutzbar abgegebene Kilowattstunden: Im Jahre Privatbeleucht. Kraft Strassenbeleucht. Selbstverbrauch Strassenbahn In Summa 1898 447905 356339 175135 127318 44737 1151464 1358327 1345990 276362 318618 1329021 4628318 2490009 2202391 326944 2* 2155212 7288782 4039211 3000244 445825 2459569 10093658 5583195 3875386 526320 0 2815337 12955677 7132969 5485574 564960 2 2449167 15840823 8074772 12209606 564527 2793665 23881220 8875192 15175306 622325 2 2787086 27712474 9873900 22907106 725727 3213710 37063883 11480000 28913149 811030 373. 3947493 45524887 13506047 42827864 982875 4234430 61965491 14638774 51817444 937065 366900 4325921 72086104 1910 11182897*) 67660988 *) 1062732 4135013 84041630 *) Seit 1910 Beleuchtung u. Kleingewerbe. * Seit 1910 Strom für Industriezwecke. Für Strom, Zählermiete etc. wurden 1910 insges. vereinnahmt M. 4 954 959.—– dagegen verausgabt für Betriebsmaterialien, Gehälter, Löhne, Reparaturen und sonstige Unkosten . . M. 1 720 302.—– so dass als Überschuss verbleiben M. 3 234 657.– Kapital: M. 11 040 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 (= Thlr. 200), 7450 Aktien Lit. B (Nr. 1751–4250, 5126–10 075) à M. 1200 u. 875 Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125) à M. 1200. Die Aktien Nr. 1–1750 u. Nr. 4251–5125 (Lit. A) sind völlig gleichgestellt, sie haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Anspruch auf Nachzahlung etwaiger Ausfälle, sodass die Aktien Lit. B erst dann eine Div. erhalten können, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände der Aktien Nr. 1–1750 u. 4251–5125 berichtigt sind. Im Falle Auflös. der Ges. werden erst die Aktien Nr. 1–1750 u. Nr. 4251–5125 zum Nennwert zurückgez., dann erhalten die Inh. der Aktien B Nr. 1751–4250, 5126–6375 den Nennwert dieser Aktien, ein etwaiger Überschuss kommt zur gleichmässigen Verteilung unter alle Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 13./4. 1874 auf M. 1 050 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1898 um M. 3 000 000 in 2500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1200, begeben zu pari an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin; von den neuen Aktien wurden angeboten M. 1 050 000 den Aktionären 13.–29./10. 1898 zu 120 %; auf nom. M. 1200 alte Aktien entfiel 1 neue; ferner hiervon aufgel. M. 1500 000 am 26./1. 1899 zu 125 %. Weitere Erhöhung zwecks Tilg. schweb. Schulden lt. G.-V. v. 5./5. 1902 um M. 1 050 000 durch Ausgabe von 875 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien Lit. A à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 102.50 %, angeboten den aktionären 7.–16./6. 1902 zu 106 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902; auf je M. 4800 nom. alte Aktien entfiel 1 neue Aktie Lit. A à M. 1200. Die G.-V. v. 2./12. 1904 beschloss zum weiteren Ausbau der Anlagen Ausgabe von noch M. 1 500 000 Aktien Lit. B. Nr. 5126–6375 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, womit das A.-K. auf M. 6 600 000 erhöht wurde. Die neuen aAktien wurden von einem Konsortium zu 132.50 % übernommen und den Aktionären bis 7./1. 1905 zu 136 % unter Ausgleich der Stück-Zs. angeboten; auf je M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Vom Agio M. 450 339 in den R.-F. Behufs Erweiterungen der Oberschles. Elektrizitätswerke beschloss die G.-V. v. 6./4. 1907 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 2 220 000 in 1850 Aktien B à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, ühernommen von einem Konsort. zu 122 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 bis 10./5. 1907 zu 125 96; Agio mit M. 429 500 in R.-F. Neuerdings erhöht behufs Vergrösserung der Zentralen um M. 2 200 000 (also auf M. 11 040 000) in 1850 Aktien B à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 122 %, angeboten den alten Aktionären beider Kate- gorien 3:1 vom 26./2.–16./3. 1909 zu 125 %. Agio mit M. 427 252 in R.-F.