Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2299 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 655 465, Oblig.-Zs. 35 403, Arb.-Versich. 53 304, Abschreib. 118 692, Zs. 90 917, Reingewinn 216 868. – Kredit: Vortrag 51 226, Jahresgewinn 1 119 424. Sa. M. 1 170 650. Kurs der Aktien Ende 1910: 108 %. Die Zulassung der Vorz.-Aktien zum Handel an der Dresdner Börse erfolgte im Juli 1910; eingeführt am 4./7. 1910 zu pari. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1903–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1908–1910: 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: Arth. Glauber, Ludw. Schmitt, Stellv. Ing. O. K. Weisshaar, Ing. A. Buch, Prokuristen: Ober-Ing. Rud. Bachrach, Ober-Ing. F. H. Schueten. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Konsul Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Landtagsabgeordneter Dr. G. H. Böhme, Major z. D. von Schimpff, Syndikus Dr. Gust. Stresemann, Dresden; Dir. Rich. Lindner, Dir. Paul Salomon, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Major z. D. Wm. von Tschirschnitz, Berlin; Albert Schreiber, Leipzig; Komm.- Rat Otto Hoesch, Pirna; Gen.-Leutn. z. D. von Randow, Exc., Eiegnitz. Zahlstellen: Niedersedlitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Bankhaus Abraham Schlesinger; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Leipzig: H. C. Plaut. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz lt. G.-V. v. 28 /4. 1907 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den 6 Gründern; ein- gezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 750 000, Kassa 4569, Waren 7985, in Ausführung begriff. Anlagen 73 709, Inventar 1, Kaut. 3002, Versich. 2024, Debit. 1 146 896, Bankguth. 273 703, Avaldebit. 30 955. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31 853 (Rückl. 9072), Kredit. 1 056 664, Avale 30 955, Div. 62 500, Tant. an Vorst. etc. 54 062, do. an A.-R. 12 039, Talonsteuer 1000, Vortrag 42 771. Sa. M. 2 292 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1391, Handl.-Unk. 334 230, Reingewinn 182 446. –Kredit: Vortrag 41 974, Waren 459 139, Zs. 16 953. Sa. M. 518 067, Dividenden: 1906: 0 % (6 Mon.); 1907–1910: 15, 25, 20, 25 %. Direktion: Ing. Oscar Vollmann, Ing. Fritz Färber, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Heinr. Callsen, Düsseldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Sigmund Bergmann, Dir. Paul Berthold, Berlin: Kaufm. Fritz Fuhrmann, Cöln; Geh. Baurat Louis Othegraven, Dortmund. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 28./3. 1901, 19./3. 1904, 21./2. 1906, 8./4. 1911. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln und Leitungsdrähten aller Art, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagend. Arbeiten. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1906 durch einen umfangreichen Neubau u. Arealerwerb um M. 537 940; Zugänge 1907 u. 1908 M. 190 081 bezw. M. 360 404; letzterer Betrag hauptsächlich für die Einrichtung der Isolierrohr-Fabrikation; 1909 M. 255 908, 1910 M. 532 571, davon ent- fallen M. 190 245 auf Masch. u. M. 192 693 auf Grundstücke. Eine Feuersbrunst zerstörte am 15./10. 1910 die Isolierrohrfabrik, einen Teil der Isolierdrahtfabrik; der Wiederaufbau erfolgte 1910)/11. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 23./2.–12./3. 1906 zu 125 %. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Werkes nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, an. geboten den alten Aktionären im April 1911 2: 1 zu 125 %, eingez. 50 % nebst Agio plus M. 30 Aktienstempel sofort, restl. 50 % zum 1./9. 1911 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 434 571, Gebäude 303 762, Masch. 1, elektr. Licht- und Kraftanlage 1, Mobil. 1, Utensil. und Werkzeuge 1, Trommeln 1, Eisenbahn- Anschluss 1, Fuhrwerk 1, Erwerb-Kto 1, Kassa 5777, Wechsel 1429, Effekten 10 112, Debit. 1 280 553, Rohmaterial., fert. u. halbf. Waren 826 829. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 714 336, Delkr.-Kto 25 000, Disp.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Div.-Ergänz.-F. 60 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 10 385, Talonsteuer-Res. 5000, Vortrag 8321. Sa. M. 2 863 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 189 312, Alters- u. Invaliditäts-Versich. und Krankenkassen-Beiträge 13 443, Kohlen 44 991, Elektrische Energie 22 397, Reparat. 44 598,