* 2302 Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Lilfsgeschäfte. Dividenden: Aktien 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1910: 0, 3, 4, 5, 5, 5, 5% 5½ Genussscheine: 1905: zus. M. 1696; 1906: zus. M. 1413; 1907: zus. M. 1086; 1908: M. 19 1909: M. 2324.54: 1910: M. 3287.82. Direktion: Mühlenbes. Georg Gust. Stoskopf, Wiebolsheim-Eschau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jos. Franz Schmitthäusler, Dir. Henry Luck. Grafenstaden: Schriftsteller Gust. Stoskopf, Dir. Alf. Loewe, Strassburg; Michael Weill, Fegersheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. 6 53. Neckarwerke Akt.-Ges. in Esslingen. Zweigniederlassung in Göppingen. Gegründet: 18./11. 1905 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 28./2. 1906. Statutänd. 28./6. 1910. Gründer: Heinr. Mayer, Luise Mayer, Elsa Mayer, Stuttgart; Ing. Dr. Rich. Mayer, Emilie Mayer, Esslingen. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung von elektrischem Strom, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der Elektrizitätswerke unter der seitherigen Firma Neckarwerke Altbach- Deizisau Heinrich Mayer in Esslingen sowie deren Erweiterung. Die Ges. besitzt zurzeit Stromerzeugungsanlagen auf eigenem Grundbesitz in Altbach, Göppingen, Esslingen, Ludwigsburg, Metzingen, Pfullingen, Zuffenhausen u. Urach, sowie in Böblingen in einem der Gemeinde Böblingen gehör. Gebäude mit einer Gesamtlieferungs- fähigkeit von 9530 K W, ferner 9 Unterstationen mit Umformern in einer Gesamtstärke von 2146 KW u. 245 Transformatoren mit einer Gesamtstärke von 7577 KW. Von den 9 Um- formerstationen sind die Stationen in Göppingen, Kirchheim, Pfullingen, Urach u. Zuffen- hausen auf eigenem Grundbesitz der Ges. errichtet. Weiter besitzt die Ges. noch zwei Wiesen- grundstücke mit Wehranlagen in Deizisau u. Plochingen, sowie ein Grundstück in Feuer- bach, auf welchem sich eine grössere Transformatoren- u. Schaltestation mit Dienstwohnung befindet. Die Ges. hat ausserdem pachtweise den Betrieb des Elektriz.-Werkes Gmünd übernommen u. besitzt ein Gaswerk in Metzingen. Der Pachtvertrag mit der Stadt Schwäb. Gmünd kann von Seiten der Gemeinde jährlich gekündigt werden, während die Ges. den- selben nicht vor dem 1./4. 1914 zum 1./4. 1915 kündigen kann. Der Konz.-Vertrag für das Gaswerk Metzingen läuft noch bis April 1916, eine Übernahmeverpflicht. städtischerseits besteht nicht; die Jahresproduktion beträgt 135 000 cbm. Die Länge der Hochspannungsleit. betrug Ende 1910 379.14 km, hiervon waren 53.73 km Kabel u. 325.41 km Freileitung. Die Länge des Niederspannungsnetzes betrug am gleichen Datum 660.30 km, wovon 9.65 km Kabel u. 650.65 km Freileitung waren. Die Stromerzeug. betrug im J. 1909–1910 8 860 960, 12 830 535 Kwst. Der gesamte Anschlusswert betrug ult. 1908 8719 Kw., ult. 1909 13 164 Kw., ult. 1910 18 981 Kw. Die Zahl der bis 31./12. 1910 an das Werk angeschlossenen Gemeinden beträgt 128 mit einer Einwohnerzahl von 300 000 auf einem Gebiet von rund 3000 qkm. Der gesamte Anschlusswert der Hauptzentrale in Altbach betrug Ende 1910 in 12 178 Anlagen gegen 7664 Anlagen Ende 1909: 100 739 Glühlampen gegen 68 851 Glühl. Ende 1909, Zunahme in % 46 628 Bogenlampen „ 566 Bogenl. „ „ 3 824 Motore 3 2 578 Motore „ 15 48 mit 14 471 PS. „%. 3 42 1 077 Kochapparate etc. 386 Kochapp. etc. „ 1 mit 603,5 KW. 7 KW. 117 Für die Stromabgabe sind mit diesen 128 Gemeinden Konzessionsverträge auf 15–50 Jahre abgeschlossen. Von den Konz. laufen zurzeit noch 12 auf 5–15 Jahre, 70 auf 16–25 Jahre u. 34 auf 25–45 Jahre. Sämtl. Konz.-Verträge sind ausschliessliche. Die Gemeinden haben das Recht, nach Ablauf der Konz. die Ortsnetze zum Taxtwert zu erwerben. Die Gemeinde Göppingen hat das Recht, die in Göppingen belegene Stromerzeugungsanlage u. das Ortsnetz nebst Zubehör auch vor Ablauf der Konz. nach vorjähriger einjähr. Kündig. zu den Her- stellungs- u. Erweiterungskosten, abzügl. 2 % jährliche Abschreib., gegen Barzahl. zu er- werben. Für den Betrieb der Wasserkraftanlagen in den Gemeinden Altbach-Deizisau, Metzingen u. Pfullingen sind der Ges. auf unbestimmte Zeit Konz. der kgl. Regierungen in Ludwigsburg bezw. Reutlingen erteilt worden. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, dazu zwecks Ab- stoss. schwebender Schulden (siehe auch Anleihe von 1910) lt. G.-V. v. 28./6. 1910 M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari. Die Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin besitzt sämtliche Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000). Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 28./6. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, gestellt an die Order der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin u. mit dem Blanko-Indoss. derselben versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1916 innerhalb 25 Jahre durch jährl. Auslos. spät. im Sept. (erstmals 1915) auf 2./1. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Anlagen der Ges., Grundbesitz (zus. ca. 23 ha) nebst Zubehör. Der Erlös der Anleihe ist ebenso wie derjenige der