Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2305 schaft Leipzigerstr. 8 141 400, Kassa 54 470, Wechsel 154 685, Wertp. u. Bankguth. 491 112, Kaut. 16 732, Wertp. d. Arb.-Unterst.-Kasse 54 000, Beteilig. an verwandten Unternehm. 55 313, do. an gemeinn. Wohlf.-Einricht. 10 500, Vorauszahl. 18 379, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 1 124 900, Debit. 791 700. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschreib. 600 000, Hypoth. 777 594, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Div.-Erg.-F. 51 000, Delkr.-Kto 66 955, Versuchskto 15 000, Lehrwerkstätte 5000, F. f. Erricht. einer Pens.-Kasse 506 957, Beamten- Unterst.-Kasse 5457, Arb.-Unterst.-Kasse 59 000, Grat.-Kto 10 000, Kto f. Erholungsbeurlaub. von Arbeitnehmern 6000, rückst. Zs. 1275, Kredit. 274 437, Div. 170 000, Tant. 214 853, Vortrag 21 944. Sa. M. 4 775 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 762 867, Steuern 35 677, Versich. 5676, Arb.-Wohlfahrt 34 170, Oblig.-Zs. 30 500, Abschreib. 157 016, Versuchskto 15 000, Kto f. Lehrwerkstätte 5000, Grat.-Kto 10 000, Arb.-Unterst.-Kasse 5000, Kto f. Erhol.-Beurlaubungen v. Arbeitnehmern 6000, Reingewinn 426 798. – Kredit: Bruttogewinn 1 460 111, div. Ge- winne 10 305, Vortrag 23 291. Sa. M. 1 493 708. Dividenden 1901–1910: 8, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 11, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Prof. Eug. Hartmann, Dr. Franz Braun, Stellv. Dr. Leonh. Braun, Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Ant. Götz. Prokuristen: Physiker u. Ing. Dr. Th. Bruger, Kaufleute Jos. Karl Pohle, Heinr. Schauer, Max Fröhner, Hans Dessoff. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Wunibald Braun, Stellv. Prof. Dr. Heinr. Rössler, Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbes. Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für Physikalische u. chemische Wirkungen. Der Grundbesitz der Firma umfasst z. Z. ca. 21 250 qm, von denen 9800 am bebaut sind u. nur zu Fabrikat.-Zwecken dienen; sie gewähren insgesamt 30 000 qm benutzte Werkstättenfläche. Das zur Erricht. einer neuen Fabrik 1908 erworbene grössere Grundstück an der Hanauerlandstrasse erforderte M. 691 109. Der Neubau wurde im Juli 1910 bezogen. Beamte u. Arb. ca. 1300. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 140 % inkl. aller Kosten und Stempel. Die neuen Mittel dienten zur Ablösung der Bankschuld und zu Betriebs- erweiterungen; ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1911 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 155 %, angeboten den alten Aktionären zu 166 %. Die Erhöhung erfolgte behufs Aufkaufs der Ges.-Anteile der Chemisch-elektr. Fabrik Prometheus G. m. b. H. zu Frankf. a. M.; sowie zum Zwecke verstärkter Interessennahme an der Kommanditges. G. Schanzenbach & ― ebenda, sowie endlich zur Vermehrung der Betriebsmittel. Die Chemisch-elektr. Fabrik Prometheus G. m. b. H. beschäftigt sich mit der Herstell. elektr. Heiz- n. Koch-Apparate. Die Beteilig. der Voigt & Haeffner A.-G. bei der Kommanditges. G. Schanzenbach & Co. betrug bisher M. 50 000 u. wurde unter Umwandlung der Firma in eine G. m. b. H. auf M. 300 000 erhöht. Die G. Schanzenbach & Co. G. m. b. H. betreibt die Fabrikation elektro- technischer Installations-Artikel. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Frankf. Fil. der Deutschen Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 binnen 20 Jahren durch jährl. Auslos., im III. Quartal 2./7. (zuerst 1911) auf 2./1. (erstmalig 1912); verstärkte Tilg. oder Totalkündig. auch vor 1912 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz, Gebäude, Masch. etc. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Rückzahl. von Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907–1910: 101.20, 101.10, 102, 102.50 %. Eingeführt daselbst im April 1907. Hypotheken: M. 449 555 (Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. sewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., die auch a. o. Abschreib. u. Rückstell. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 2 373 117, Mobil. 157 220, Masch. 276595, Trans- missionen 28 782, Werkzeuge u. Utensil. 334 682, Heizungsanlage 92 991, Wasserleit.- u. Kanal- anlage 33 129, elektr. Licht- u. Kraftanlage 193 299, Prüfanlage 54 090, Gasanlage 6955, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 145