2308 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke Me Hilfsgeschäfte. Gesellschafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt. Bis Ende 1910 waren 81 Orte an- geschlossen. Das Kabelnetz umfasste Ende 1910 eine Ausdehnung von 232 km Hauptspeise- kabel. Nutzbar abgegeben wurden 1910: 20 659 005 Kw.-St. Gesamtanschlusswert 16 332 Kw. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000, bis Ende 1910 50 % eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumulatorenfabrik Hagen M. 460 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt Hohenlimburg M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000, Stadt Altena M. 200 000, Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu Dessau M. 200 000, Stadt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000. Anleihen: I. M. 1 200 000, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen, mit 4.1 % verzinslich u. mit 1.9 % Tilgung. — II. M. 1 200 000, ebenfalls aufgenommen bei der Landesbank mit 4 % verzinsl. u. mit 1 % Tilg. — III. M. 1 200 000, gleichfalls bei der Landesbank aufgenommen, mit 4 % verzinslich u. 1⅝ % Tilg. – IV. M. 1 200 000, aufge- nommen 1908 bei der Knappschaftl. Rückversich.-Anstalt zu Charlottenburg, mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg. – V. M. 1 200 000, aufgenommen 1910 bei dem Halleschen Knappschaftsverein zu Halle a. S. mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg. – VI. 2 400 000, aufgenommen 1911. Die bei dem Werke beteiligten Kommunalverbände übernahmen die Bürgschaft für die Anleihen. Ungetilgt Ende 1910: M. 5 884 465. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hochspannungsanlage: Grundstücke 83 784, An- schlussgleise 332 900, Gebäudekraftwerk 896 725, Masch. u. Kesselanlage 1 533 312, Schaltanlage- kraftwerk 113 353, Akkumulatoren 8744, Geräte u. Werkzeuge 34 916, Mobil. 23 689, Apparate 7720, Automobile 19 213, Fahrräder 1408, Schaltstationen 235 589, Kabelnetze 4 328 821, Trans- formatoren 463 740, Schalteinricht. 309 260, Hausanschlüsse 151 405, Zähler 90 463; Verteilungs- netze: Freileitungen 300 394, Kabelnetze 309 319, Schaltstationen 74 020, Transformatoren 30 679, Hausanschlüsse 142 497, Zähler 231 533, Stromkonsumenten 168 588, Debit. 157 417, Bankguth. 19 392, fehlende Aktieneinzahlung 2 400 000, Vorräte 308 627, Kaut. u. Avale 116 586, Kassa 4653, Disagio91 600, Kraftwerk II (Vorarbeiten) 1105. –Passiva: A.-K. 4 800 000, Anleihen 5 884 465, Kaut. u. Avale 116 586, Kredit. 479 133, Bankkredit 930 218, Abschreib.-F. 586 254, R.-F. 13 580 (Rückl. 9271), Unfall-Entschäd.-F. 62, Talonsteuer-Res. 5000, Tant. u. Grat. 16 688, Div. 144 000, Vortrag 15 475. Sa. M. 12 991 465. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Betriebsunk. 417 337, Verwalt.-Unk. 102 397, Unter- halt. der Anlagen 90 852, Anleihezs. 237 888, Disagio 11 915, Talonsteuer- Res. 5000, 5 % Abgabe an die Aktionäre vom Stromverkauf 48 729, Rückzahlung an die Aktionäre aus 1908 11 592, Abschreib. 427 748, Reingewinn 185 435. — Kredit: Vortrag 4106, Einnahmen für Strom, Zählermieten, Zs. u. Gebühren 1 534 789. Sa. M. 1 538 896. Dividenden 1906–1910: 0, 0, 0 (Baujahre), 3, 6 %. Vorstand: Dir. Ferd. Overmann. Prokurist: Ing. Adolf Koetter. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Willi Cuno, Hagen; Stellv.: Bürgermeister Dr. Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; Stadtverordneter u. Komm.-Rat Gust. Tesche, Stadtverordneter u. Fabrikant Dr. Wilh. Elbers, Stadtverordneter Karl v. Lehn, Gas- u. Wasserwerksdir. F. Franke, Dir. Karl Roderbourg, Landrat Paul Hartmann, Strassenbahndir. Emil Möller, Hagen, Dir. Adolf Müller, Berlin; Ratsherr Fabrikant Karl Steinweg, Bürgermeister Herm. Büscher, Landrat Thomée, Altena; Amtmann Otto Thomas, Halver; Bürgermeister Georg Franck, Haspe; Bürgermeister Emil Rohrmann, Schwerte; Syndikus: Dr. Herm. Müller, Dessau; Stadtverordneter Friedr. Steinenböhmer, Bürgermeister Erwin Hölzerkopf, Iserlohn; Bürgermeister Hans Menzel, Hohenlimburg; Strassenbahn-Dir. Emil Möller, Hagen i. W.; Amtmann Friedr. Strosser, Lüdenscheid. Zahlstellen: Hagen i. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Berg. Märk. Bank. Bayerische Uberlandcentrale Akt.-Ges. in Haidhof (Oberpfalz), Direktion in Regensburg. Gegründet: 28./9. 1908; eingetragen 11./12. 1908 in Regensburg. Gründer: Bergmann Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges., Berlin; Komm.-Rat Karl Michel, Bamberg; Grossindustrieller Leo Stinnes, Mannheim; Grossindustrieller Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.- Rat Josef Böhm, München. Die Ges. übernahm den gesamten Immobiliar- u. Bergwerks- besitz samt allen dabei befindlichen Anlagen nebst Inventar der „Oberpfälzer Braunkohlen- Gewerkschaft Haidhof“ in Haidhof, einschliesslich der Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser, sowie die vollständige Brikettfabrikeinrichtung und alle Rechte und Pflichten aus den ab- geschlossenen Stromlieferungsverträgen für M. 1 000 000, bar zu zahlen. Das. Unternehmen erbaut in Haidhof (Oberpfalz) eine elektr. Zentrale (s. unten), um mittels der dort gewonnenen Kohle elektrische Energie für Licht und Kraftzwecke für die nähere u. weitere Umgebung zu erzeugen. Als Stromabnehmer hat sich die Ges. eine Anzahl grössere und kleinere Ortschaften gesichert, mit denen Verträge über Lieferung von elektr. Licht und Kraft an die Gemeinden u. Privaten abgeschlossen sind. Die Lieferung der elektr. Maschinen und Einrichtungen hat die Bergmann-Elektrizitätswerke-Akt.-Ges. übernommen. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Bergwerksrealitäten zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs eines Elektrizitätswerkes, ferner die Verwertung selbstgeförderter Kohle,