2310 Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. Erhöh. lt. G.-V. v. 28./12. 1910 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1911, begeben unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes an ein Konsort. zu 110 %; der Erlös dieser Neu-Em. diente zur Ausführung von Neubauten, Anschaffung neuer Masch. etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 600), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 147 036, Gebäude u. Baulichkeiten 320 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 280 000, Gesamt-Inventar 32 000, Laboratorium u. Messinstrumente 1, Werkzeuge u. Modelle 2, elektr. Anlagen 15 000, Heizungsanlagen 25 000, Gasanlagen 1, Haustelephon 1, elektr. Versuchsleit.-Anlage 1, Patente u. Musterschutzrechte 1, Waren 973 993, Haftgelder u. Wertp. 7920, Wechsel 22 610, Kassa 1669, ausst. Forderungen 716 981, Bankguth. 139 176, Feuerversich. 2094, Avale 13 600. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 61 810 (Rückl. 10 500), Arb.-Unterst.-F. 647, Buchschulden 319 506, Avale 13 600, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 7243, Vortrag 59 281. Sa. M. 2 697 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 285 751, Abschreib. 131 840, Reingewinn 212 024. – Kredit: Vortrag 20 795, Bruttoerträgnis 608 821. Sa. M. 629 616. Kurs: Zugel. in Berlin sämtl. M. 2 100 000 Ende März 1911, davon aufgel. M. 1 200 000 am 4./4. 1911 zu 152 %. Erster Kurs am 8./4. 1910: 170.50 %. Dividenden 1907–1910: 8, 8, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Platz. Aufsichtsrat: (Höchst 9) Vors. Dir. Jos. Berliner, Stellv. Jacob Berliner, Bankier John Spiegelberg, Hannover; Kaufm. Emil Cohn, Friedenau; Bank- Dir. Curt Sobernheim. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Main-Kraftwerke Akt.-Ges. in Höchst am Main. Gegründet: 16./8. 1910; eingetr. 28./9. 1910. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Stadtrat Karl von Grunelius, Komm.-Rat Karl von Neufville, Frankf. a. M.; Felten- und Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rhein; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. Zweck: Erzeugung elektr. Energie u. gewerbliche Ausnützung elektr. Ströme zur Be- leuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate u. Gegenstände; Erwerbung u. Veräusserung der zu solchen Zwecken erforderlichen Patente, Erfindungen u. Erfahrungen, Grundstücke u. anderen Immobilien. Die Ges. hat mit 42 Gemeinden Stromlieferungsverträge abgeschlossen; ausserdem liefert sie Strom für die Frankfurter Lokalbahn-Akt. Ges. u. für das Elektrizitätswerk Homburg v. d. H. u. sonst. Grossabnehmer. Der Betrieb wurde am 14./5. 1911 aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Grundstücke 370 554, Bau-Kto 336 007, Betriebsmaterial. 1540, Waren 13 074, Versich. 3622, Kaut. 600, Gründungskosten 6051, Kto eigene Kaut. 300, Debit. d. Zentrale 420 549, do. der übrigen Betriebe 5862, Bankguth. 158 206, Kassa 618, Verlust 43 565. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kaut. 600, Rückstell. 13 146, Kredit. 346 806. Sa. M. 2 360 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 602, Bauzs. 10 500. – Kredit: Zs. 673, Be- triebsüberschüsse 862, Verlust 43 565. Sa. M. 45 101. Dividende 1910: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Ernst Hüsselrath, Höchst. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Stellv. Stadtrat Karl von Grunelius, Komm.-Rat Karl von Neufville, Frankf. a. M.; Grossherzogl. Hess. Finanzminister a. D. Dr. Phil. u. Ing. Feodor Gnauth Exz., Dir. Karl von der Herberg, Mülheim a. Rhein; Prof. Bernh. Salomon, Dir. Fritz Jordan, Frankf. a. M.; Komm.-Rat P. Mamroth, Berlin; Dir. Dr. R. Haas, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Höchst: Mitteldeutsche Creditbank. Elektrizitätswerk Homburg vd. H., Akt.-Ges. in Homburgvd. H. Gegründet: 9./11. 1897; eingetr. 19./1. 1898. Letzte Statutänd. 27./12. 1901, 4./6. 1904 u. 14./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. mit der Stadt Homburg v. d. H. v. 12./12. 1896; Erzeugung elektr. Energie u.