3316 Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfbe. 3800, Kredit. 319 518, Rückl.-Kto 20 000, R.-F. 2060 (Rückl. 530), unerhob. Div. 30, Tant. 1198, Vortrag 9426. Sa. M. 624 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 475, Hypoth. und Bankzs. 21 085, Gewinn 33 298. – Kredit: Vortrag 640, Betriebseinnahmen 104 219. Sa. M. 104 859. Dividenden 1899–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. C. H. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Steinberg, Bonn; Stellv. Brauerei-Dir. Peter Bohland, Rentner Jean Ewald, Rentier S. Solmitz, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Langbein-Pfanhauser Werke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Auf das A.-K. haben in die Ges. eingebracht die Gründer Dr. Georg Lang- bein und Dr. Rud. Jay als die Inhaber des Geschäfts unter der Firma Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig das unter dieser Firma in Leipzig mit Zweigniederlass. in Berlin, Solingen, Wien, Mailand und Brüssel betriebene Fabrikationsgeschäft und der Gründer Wilh. Pfanhauser in Wien das von ihm in Wien mit Zweigniederlassungen in Berlin unter der Firma Wilh. Pfanhauser betriebene Fabrikationsgeschäft. Mit beiden Geschäften gingen alle Aktiven und Passiven über, wie sie sich aus den per 31. Dez. 1906 aufgenommenen Bilanzen ergaben. Mit übergingen insbesondere der gesamte Grundbesitz beider Geschäfte, nämlich derjenige von Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig-Sellerhausen und der in der Katastralgemeinde Unter- Baumgarten (Wien) eingetragene Grundbesitz Nr. 246/27 von Pfanhauser und alle Ansprüche aus den den genannten beiden Firmen sowie dem Dr. Wilh. Pfanhauser jun. zustehenden Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenrechten; endlich alle Ansprüche und Ver- pflichtungen aus laufenden Verträgen. Mit überging endlich der Bestand der , Walter Langbein-Stiftung“ in Höhe von M. 11 443. Der Wert dieser Einlagen ist festgesetzt bei Dr. G. Langbein & Co. hinsichtlich der Aktiven auf M. 1 964 379, der Passiven auf M. 353 416, mithin Überschuss M. 1610 963; bei Wilh. Pfanhauser hinsichtlich der Aktiven auf M. 542 291, der Passiven auf M. 68 824, mithin Überschuss M. 473 467. Hierfür erhielten Dr. Georg Langbein 805, Dr. Rudolf Jay 805 und Wilh. Pfanhauser 473 Stück Aktien der neuen Ges. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Firma Dr. G. Langbein & Go. in Leipzig mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand und Brüssel und des Geschäfts der Firma Wilh. Pfanhauser in Wien mit Filiale in Berlin, und die Vereinigung und Fortsetzung beider Geschäfte in Form einer A.-G. Dieselbe wird gleich ihren Rechtsvorgängern in erster Linie Fabriken für Galvanotechnik und Elektrochemie und Dynamo- und Maschinenbau- anstalten betreiben, sie ist aber berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auf die Herstellung von Präparaten, Maschinen und Apparaten aller Branchen auszudehnen und überhaupt im Inland und Ausland andere mit der chemischen oder technischen Industrie zusammen- hängende oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, oder sich in irgend welcher Form an solchen zu beteiligen. Seit 1907 bestehen auch Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Zürich; seit 1908 in Nürnberg u. Birmingham, seit 1909 in Pforzheim. Die Wiener Fil, wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 109 013. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 662 500, Masch., maschinelle Anlagen u. Einrichtungen 177 494, Kassa u. Wechsel 62 714, Patente 20 000, Hypoth. 85 000, Beteiligung 145 000, Waren u. Vorräte 399 235, Debitoren 262 785, Bankguthaben 239 078, Filialen 962 720. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 72 603, Delkr.-Kto 7000, Kredit. 215 156, Hypoth. 109 013, Beamtenpens.-F. 14 594, Walter-Langbein-Stiftung 10 000, Arb.-Unterstütz.-F. 6126, Div. 225 000, Tant. u. Grat. 76 316, Vortrag 14 712. Sa. M. 3 016 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 259 709, Abschreib. 92 828, Delkr.-Kto 7000, Gewinn 332 033. – Kredit: Vortrag 11 935, Bruttogewinn 679 636. Sa. M. 691 571. Dividenden 1907–1910: 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Rud. Jay, Dr. Wilh. Pfanhauser, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Privatmann Oskar Driver, Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Alex. W. Neumann, Wien. Prokuristen: Kaufm. W. Dosing, Dr. W. Würker. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Statutänd. 22./4. 1909. Die Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig hat ihre daselbst belegenen Grundstücke samt Gebäuden und Zubehör, ferner die ihr erteilten Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Schutzmarken), endlich auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1900 alle vor- bandenen Maschinen, Dampfheizungs-, Gas- u. Luftleitungsanlagen, Mobiliar, Inventar etc.,