Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2319 288 000, do. II 300 000, Betriebs-R.-F. I 34 206 (Rückl. 6254), do. II 25 273 (Rückl. 1298), Amort.-F. I 265 372 (Rückl. 20 929), do. II 20 881 (Rückl. 6470), Ern.-F. 16 844 (Rückl. 6955), unerhob. Div. 180, Oblig.-Zs. 2711, Tant. 6000, Anschluss-Kaut. 1654, Kredit. 27 133, Beamten- Kaut. 2941, Haftpflichtversich. 10 895, Kto pro Diverse 1958, Talonsteuer-Res. 3630 (Rückl. 1875), Div. 112 000, Vortrag 7378. Sa. M. 3 306 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besold. 84 518, Abgaben 33 792, Geschäfts-Unk. 25 790, Haftpflicht 5100, Personalversich. 2451, Bahnkörper-Unterhalt. 846, Kraftstation- do. 57 413, Wagen- do. 9798, Bahn-Stromzuführung- do. 2688, Lichtnetz- do. 927, Installation 54 495, Immobil. 2285, Zs. 16 887, Kursverlust 80, Gewinn 163 172. – Kredit: Vortrag 2219, Fahr- einnahme 105 562, Licht- u. Kraftabgabe 248 276, Installat. 101 369, Kto pro diverse Ein- nahmen 2820. Sa. M. 460 248. Kurs Ende 1898–1910: 96.75, 75.50, 49, 36.50, 50.50, 58.80, 60.25, 72.60, 73, 79, 96.50, 111.90, 122.10 %. Zugel. M. 1 600 000, davon aufgelegt 23./2. 1898 zur Subskription M. 1 000 000 zu 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1910: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 2½, 3, 4, 4¾, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Frost. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ludw. Berl, Berlin; Stellv. Wilh. Rother, Baumeister Max Heubach, Berlin; Bankier Carl Selle, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Selle & Mattheus, Commandite des Schles. Bankvereins Elektrizitätswerk und Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch Akt.-Ges. in Loschwitz bei Dresden. Gegründet: 30./6. 1897. Letzte Statutänd. 29./3. 1900, 7./4. 1902, 27./8. 1907 u. 22./3. 1910. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Firma lautete bis 27./8. 1907 Drahtseilbahn Loschwitz- Weisser Hirsch. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch; Verkehr für Personen u. Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 m lang, 25./10. 1895 dem Betrieb übergeben u. 1./11. 1895 auf 60 Jahre konzessioniert (1905 auf 80 Jahre verlängert). Die Ges. errichtete ein Elektrizitätswerk zur Beleuchtung von Loschwitz u. Ober-Loschwitz, das 1900 in Betrieb kam u. die Konz. bis 31./3. 1929 besitzt. Das Werk ist 1908 mit M. 290 752 Kosten vergrössert worden. Befördert wurden 1902–1910: 318 244, 350 879, 332 253, 316 329, 377 733, 413 931, 445 392, 473 184, 514 551 Personen. Das Bahnanlagekto wird allmählich amortisiert. Das Anschluss-Aquivalent des Elektrizitätswerkes stieg 1910 von 626,5 KW oder 12 530 Normal- lampen mit 295 Anschlüssen u. 414 Konsumenten auf 692,93 KW oder 13 858 NL mit 334 Anschlüssen u. 488 Konsumenten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, davon 500 Stück abgest. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt behufs Abschreib. u. Rückstell. lt. G.-V. v. 27./8. 1907 um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Nachdem die an ihre Stelle getretenen neuen Aktien durch öffentliche Versteigerung verkauft wurden, steht der anteilige Verkaufserlös mit M. 395.92 für je M. 1000 alte Aktie bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden zur Verfüg. Die G.-V. v. 22./3. 1910 beschloss zur Rückzahlung des zum Umbau des Elektrizitätswerkes gewährten Bankvorschusses Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 100 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./4.–4./5. 1910 zu 105 %. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1906 im Besitz der Akt.-Ges. Elektra in Dresden. Hypotheken (Ende 1910): M. 153 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage 832 298, Elektrizitäts-Anlage 448 037, Inventar 1, Uniformen 1, Grundstück Prinzess Luisastr. 7 56 500 abzügl. Hypoth. 21 000, bleibt 35 500, Effekten 19 090, Debit. 15 229, Waren u. Material 17 378, Kassa 2423. –— Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 153 000, R.-F. 52 500 (Rückl. 2500), Spez.-R.-F. 75 000, Ern.-F. 139 000, Amort.-F. 71 500, Haftpflichtrückstell.-Kto 6650, Rückstell.-Kto 7487, Talonsteuer- Rückl. 1750 (Rückl. 1000), Kredit. 65 272, alte Div. 250, Tant. an A.-R. 1127, do. an Vorst. u. Beamte 2483, Div. 41 250, Vortrag 2689. Sa. M. 1 369 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahn-Unk. 21 115, Licht- do. 27 679, Zs. 8432, Gen.- Unk. 3152, Abschreib. 543, z. Ern.-F. 13 394, z. Amort.-F. 6500, Gewinn 51 050. – Kredit: Vortrag 3795, Bahneinnahmen 62 057, Licht- do. 66 013. Sa. M. 131 867. Dividenden 1897–1910: 4, 5, 4¼, 1½, 0, ½, ½, 1½, 2, 0, 4, 4½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Rich. Hille, Ing. Georg Bührle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolph Paderstein, Stellv. Dir. Dr. Alfred Stoessel, Konsul Fritz Chrambach, Gen.-Konsul a. D. Fedor Wiedemann, Dir. Paul Clauss, Dresden; Fr. Ernst Neumann, Loschwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte. Filiale in Baden (Schweiz)