2320 5 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 400 000. Hypothek (ult. 1910): M. 83 500 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aktionärekto 100 000, Kassa 3075, Effekten u. Beteilig. 24 000, Masch. u. Fabrikeinricht., Mannheim 65 701, do. Filiale Baden 41 900, Immobil. 276 800, Material. u. halbf. Fabrikate, Mannheim 200 656, do. Filiale Baden 22 128. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 83 500, Kredit. 91 887, R.-F. 20 500 (Rückl. 2500), Arb.-Unterst.-F. 6434, Div. 26 000, Tant. 600, Vortrag 5339. Sa. M. 734 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc., Mannheim 50 432, do. Filiale Baden 11 941, Abschreib. 17 017, Reingewinn 34 439. – Kredit: Vortrag 3311, Fabrikat., Mannheim 82 596, do. Filiale Baden 27 923. Sa. M. 113 830. Dividenden: 1900: 4 % auf M. 125 000; 1901: 4 % auf M. 250 000; 1902: 4 % auf M. 250 000 u. 4 % auf M. 50 000 per ½ Jahr; 1903–1910: 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: Otto Wolfer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dir. Carl Gaa, Dir. Friedr. Prechter, Mannheim. Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- und Kabelwerke in Meissen mit Zweigniederlassung in Lage. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. Letzte Statutänd. 14./8. 1896. Zweck: Betrieb der der Ges. eigentümlich zugehörigen, im Drosselgrund bei Meissen u. am Riesenstein bei Zscheila gelegenen Sicherheitszünder-Fabriken, Draht- u. Kabelwerke. Arb.- Zahl ca. 450. 1898 Ankauf der Kuhlmeyer'schen Zündschnurenfabrik in Lage (Lippe-Detmold) für M. 75 000. Alle 3 Etablissements sind 1899–1900 mit M. 296 510 Kostenaufwand umgebaut u. erweitert. Zugänge auf Anlagekti 1905–1910 M. 105 036, 62 649, 43 847, 86 907, 89 576, 71 584. Die Masch., Utensil. etc. werden stets bis auf M. 1 vollständig abgeschrieben. Kapital: M. 675 000 in 1500 Aktien Lit. A u. B à M. 300 u. 150 Aktien Lit. C à M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, und zwar durch Ausl. von 30 Aktien = M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien = M. 195 000, durch Überlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zus. legung von 2250 Aktien in 1500 dergl. = M. 225 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1896 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 140 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 300 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 307 559. Masch. 1, Fabrik- utensil. 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirr 1, Effekten 140 124, Kassa 6246, Wechsel 32 803, Rohmaterial. u. Waren 278 824, Debit. 992 355. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 120 907, Spez.-R.-F. 100 000, unerhob. Div. 306, Delkr.-Kto 122 341, Garantie-F. 100 000 (Rückl. 50 000) Talonsteuer 6750, Unterst.-F. 59 081 (Rückl. 20 000), Unfallversich. 4138 (Rückl. 4000), Kredit. 354 773, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 18 087, do. an Vorst., Beamte u. Arbeiter 18 087, Grat. 4000, Vortrag 39 446. Sa. M. 1 757 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Löhne, Gehälter, Reparat. etc. 483 083, Abschreib. 48 530, Gewinn 288 620. – Kredit: Gewinn an Waren 801 282, Zs. 18 951. Sa. M. 820 234. Kurs Ende 1889–1910: 117, 137, 122, 138, 142.70, 145, 197, 177.50, 160, 181, 202, 185, 135, 157, –, 198, 211, 213, 217, 232.50, –, 335.50 %. Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1910: 0, 6, 8, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 15, 15, 10, 6, 8, 10, 11, .. ooupVerj.: 3 J n. F. Direktion: Emil Berneaud. Prokuristen: Bruno Gerstenberger, Alfred Lucius. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Francke, Stellv. Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen; Dir. Paul Zschörner, Dresden; Dir. Max Lieberoth Blasewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen; Dresden: Gebr. Arnhold, H. G. Lüder; Meissen: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Meissner Bank. 2 0 * 8 Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Mülheim am Rhein. Zweigniederlass. in Nürnberg. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1910 ermächtigte die Verwalt., die Zweigniederlass. in Frankf. a. M. ab 1./1. 1911 aufzugeben u. die zur Frankfurter Abteil. (Dynamowerk) gehörigen Aktiva ab- zustossen; zu diesem Zweck wurden dieselben in die mit M. 10 000 000 neu gegründete A. E.-G.–Lahmeyer-Werke Akt.-Ges. in Frankf. a. M. eingebracht. Näheres hierüber siehe bei Allgem. Elektricitäts-Ges. in Berlin. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Statut- änderung 10./12. 1900, 4./5. 1905, 1./6. 1907, 15./10. 1910. Vom 4./5. 1905 bis 31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume–Lahmeyerwerke Act.-Ges.