Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3 23 * Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Mülheim am Rhein betriebenen Geschäfts sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektro- terhnik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) be- zeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten, d) Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, UÜbernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, 1) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Die Ges. hat zwei Fabrikationsstätten: 1. Carlswerk in Mülheim am Rhein, umfassend eine Flächengrösse von ca. 34 ha. Auf demselben stehen folgende Fabriken: Drahtwalzwerk, Eisen- und Stahldrahtzieherei, Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Draht-Seilerei, Geflechtfabrik, Drahtstiftenfabrik, Drahtwaren- u. Stacheldrahtfabrik, Webelitzenfabrik, Kupferwerk, Kupferdrahtzieherei, Kabelfabrik, Gummi- u. Guttaperchafabrik. elektrotechnische Werkstatt, Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei. Die vorhandenen Kraftanlagen erzeugen insgesamt 10 – 11 000 Ps. Zu dem Carls- werk gehört ferner eine Gasfabrik für Beleuchtungs-, Heiz- und Fabrikationszwecke, ein Wasserwerk mit Wasserturm, eine Rheinwerft mit 2 Dampfkrähnen und den zugehörigen Lagerräumlichkeiten. Die Produktion des Carlswerks im J. 1907, die sich mit der Versand- ziffer deckt, betrug insgesamt ca. 121 000 t; für 1908–1910 nicht veröffentlicht. Das Carls- werk inkl. Zweigniederlass. Nürnberg beschäftigte im J. 1910 6883 Beamte und Arb. Das Werk unterhält Arb.-Wohnhäuser, eine Konsumanstalt, eine Sparkasse und eine Kinder bewahranstalt. Die Ges. besitzt ausserdem noch in Mülheim eine Reihe von unbebauten Grundstücken von einer Gesamtflächengrösse von ca. 8,70 ha. 2. Zweigniederlassung Nürnberg in Nürnberg-Lichtenhof: Grundbesitz 1,70 69 ha. Zu der Zweigniederlassung gehört eine Kabelfabrik, eine Leitungsdrahtfabrik und eine Fabrik von Schwachstromapparaten. Die Kraftanlagen der Fabrik betragen 260 PS. Produktion 1907: 2160 t; für 1908–1910 nicht veröffentlicht. Beteil. an anderen Werken: Die in der Bilanz per ult. 1910 mit einem Kapitalwert von M. 39 884 733 (i. V. M. 34 197 345) zuzüglich Div. bezw. Stückzinsen M. 1 696 868, insgesamt mit M. 41 581 602 aufgeführten Beteiligung an anderen Werken setzen sich im wesentlichen aus Beteiligungen an folgenden Werken u. Ges. zusammen: Kabelwerk Wilhelminenhof A.-G., Berlin; Land- u. Seekabelwerke A.-G., Cöln-Nippes; Norddeutsche Seekabelwerke A.-G., Nordenham; Vereinigte Kabelwerke A.-G., St. Petersburg; Kupferwerke Deutschland, Oberschöneweide; Akt.-Ges. Maschinenfabriken Escher Wyss & Co., Zürich; Kraftwerk Laufenburg, Laufenburg; Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim A.-G., Stuttgart; Deutsch- Südamerikanische Telegraphen-Ges., Cöln; Osteuropäische Telegraphen-Ges., Cöln; Treuhand- bank für die elektr. Industrie, Berlin; Lahmeyer Electrical Co. Ltd., London; Soc. an d'Electricité de Lahmeyer, Paris; Societa Italiana Lahmeyer di Elettricita, Mailand; Deutsch- Schweizer. Wasserbau-Ges. m. b. H., Frankf. a. M. Beteiligung seit 1910: Societa Anonima Forza, Mailand; Main-Kraftwerke A.-G., Höchst a. M. Der Rückgang des Erträgnisses gegenüber dem Vorjahre 1909 wird von der Verwalt. damit motiviert, dass die durch die Abstoss. des Frankf. Dynamowerks erwachsenden u. die dafür vor- zusehenden Kosten abzusetzen waren. Dem laufenden Geschäftsjahr 1911 kommen die Erträge des für das Dynamowerk eingegangenen Erlöses zugute. Auch sonst entwickelte, wie die Verwalt. bemerkt, sich das Geschäft befriedigend bei steigenden Umsätzen. Das Fabrikationsergebnis des Carlswerks steht auf der Höhe des vorjährigen. Der Vertrag mit der Allg. Elektr.-Ges., demzufolge das Dynamowerk an die Ges. übergegangen ist, gilt erst vom 1./1. 1911 ab. Infolgedessen stand das Jahr 1910 noch unter dem Einfluss der Verbindung mit dem Frank- furter Dynamowerk, das unter dem Regime der Lahmeyerwerke ein befriedigendes Ergebnis nicht erzielen konnte. Kapital: M. 55 000 000 in 55 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. der Carlswerk-Ges. M. 30 000 000 erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1900 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, begeben zu 102.50 %. Die G.-V. v. 4./5. 1905 beschloss, das A.-K. weiter um M. 19 000 000 (auf M. 55 000 000) durch Ausgabe von 19 000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen. Von den neuen Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 146