Elektricitätswerke und lilfsgeschäfte. 2323 Elekfrotechkisehe Fabriken, Kredit: Vortrag 400 788, Fabrik.-Gewinn, Gewinn aus Beteilig. u. sonst. Gewinne 11 408 677. Sa. M. 11 809 466. Kurs Ende 1906–1910: In Berlin: 184.60, 154.25, 154.50, 140.50, 166.50 %. – In Frankf. A. M.: 185.25, 154, 155.50, 141, 167.30 %. Zulassung der Aktien Nr. 1–51 000 an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1906. davon zur Zeichn. aufgelegt M. 10 000 000 am 286./6. 1906 zu 185 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Juli 1906, in Frankf. a. M. am 10./8. 1906. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. a. = 15 % für 18 Mon.; 1901–1910: 0, 5, 5, 8, 10, 11, 10, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Direktor: Grossh. Hessischer Finanzminister a. D. Dr. Phil. u. Dr. Ing. F. Gnauth; Direktoren: Carl von der Herberg, Joh. Mathias Kemp, Friedr. Schleifenbaum, Carl Steven, G. Zapf. Prokuristen: Carl Fürth, H. Haines, Walther Nottebohm, H. Over, Emil Saatmann, Chr. Züfle, Ew. Brück, H. Kramer, H. Baum, E. Thiel, Dr. jur. Johs. Breisig. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume. Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Komm.-Rat Louis Hagen, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Dr. Paul von Sch wabach, Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Karl Fürstenberg, Dr. Walter Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Justizrat Dr. jur. Karl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Freih. E. v. Kleist, Schloss Buonas. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein u. sämtl. sonst. Niederlass. dieser Banken. 0 * ― Ö 6 Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München 23, Königinstr. 44. Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, 28./6. 1901 u. 6./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anlagen u. Bauten jeder Art, insbes. Elektr.-Werke für Licht- u. Kraftlieferungen, Bahnen mit elektr. u. anderer Betriebskraft, sowie elektrochem. u. elektrometallurg. Anlagen zu errichten, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an anderweitigen Unternehm. solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Vornehmlich erstrecken sich die Geschäfte der Ges. auf die Verwertung von Wasserkräften mit besonderer Berücksichtigung der Alpenländer. Die Ges. besitzt seit 1./1. 1903 sämtl. M. 500 000 St.-Anteile der in Liquid. getretenen Elektr.-Ges. vorm. Erwin Bubeck G. m. b. H. in München; beide Betriebe sind seit Anfang 1903 mit einander vereinigt u. in das Fabrikanwesen Königinstr. 44 verlegt. Ende 1906 erhielt die Ges. die Konz. für eine elektr. Bahn von Mattuglie nach Abbazia-Lovrana mit Fortsetzung nach Fiume, zu deren Herstell. u. Betrieb eine eigene Akt.-Ges. unter der Firma Abbazianer Elektricitäts- u. Kleinbahn-Ges. mit K 2 850 000 A.-K. gegründet wurde. Der Betrieb wurde am 8./2. 1908 eröffnet. Die Effekten bestehen im wesentl. aus Staatspap. etc. zu Kautions- zwecken. Der Restbestand v. A. der Istrianer Elektric.- u. Kleinbahn-Ges. u. die Beteilig. an dem Elektr.-Werk Gundelfingen wurde 1908 ungefähr zum Buchwert abgestossen. Die Unterbilanz minderte sich 1905 von M. 145 764 auf M. 135 693 und konnte 1906 ganz getilgt werden; 1907 war nach M. 66 366 Abschreib. ein neuer Verlust von M. 40 646 zu verzeichnen, dadurch entstanden, dass die Abrechnung über den Bau der Strassenbahn von Mattuglie nach Lovrana erst 1908 fertiggestellt werden konnte, weil die Betriebseröffnung der Bahn erst am 8./2. 1908 erfolgte; 1908 erhöhte sich der Verlust infolge geringen Absatzes um M. 87 192 auf M. 127 838. Das Engagement bei genannter Strassenbahn Abbazia-Lovrana wurde 1910 mit M. 486 044 Verlust abgestossen, sodass sich nochl nach Hinzurechnung anderweitiger Abschreib. für 1909 ein Verlust von M. 620 033 ergab, somit Gesamtverlust M. 747 871, der sich 1910 um M. 235 971, also auf M. 983 843 erhöhte, bedingt durch M. 170 395 weiterer Rückstell. für endgiltige Abwickelung der 6sterr. Geschäfte, M. 42 081 Wasser- schaden des Werkes Illachmühle u. M. 23 495 Betriebsverlust. Die Ges. besitzt und betreibt die nachstehenden Zentralen in eigener Verwaltung, und Zzwar nach dem Prospekt von 1900 (nebst Ergänzungen): 1) Elektricitätswerk in Breitenthal b. Krumbach i. Schwaben, seit Sept. 1899 in Betrieb. Aus der Günz werden in Breitenthal ca. 290 HP. gewonnen. Vermittelst zweier Turbinen werden 2 Wechselstrom- Dynamomasch. von je 105 Kilowatt Leistung angetrieben. Zur grösseren Betriebssicherheit ist eine Dampf. maschine von ca. 150 HP. Leistungsfähigkeit mit zugehöriger Kesselanlage aufgestellt. Die elektrische Energie wird mit einer Betriebsspannung von 5000 Volt nach den Orten Krumbach und Hürben geführt. Mit diesen beiden Orten wurde seitens der früheren Firma Erwin Bubeck am 30. Okt. 1897 ein Konzessions- vertrag auf 45 Jahre abgeschlossen, welcher bei Gründung der Ges. gegen Verrechnung der direkt auf- gewendeten Unkosten an dieselbe überging. Vom 10. Betriebsjahre ab sind die beiden Gemeinden Krumbach und Hürben berechtigt, das Elektfrizitätswerk anzukaufen, wobei der Erwerbspreis, welcher nach dem in den letzten 3 Betriebsjahren erzielten durchschnittlichen Reingewinn berechnet wird, mindestens die Anlagekosten decken, höchstens aber den doppelten Betrag derselben erreichen soll- Nach Umfluss des 45. Betriebsjahres fällt das ganze Werk den Gemeinden Krumbach und Hürben mit 146*