8 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hil sgeschäfte. ländischen Kolonial-Kabels Balikpapan (Borneo)-Makassar (Celebes) von 664 km; 1906: Her- stellung u. Legung des deutsch-norweg. Regierungskabels Cuxhaven-Arendal von 660 km; 1907: Herstellung u. Legung des Kabels Moen-Libau-St. Petersburg der Grossen Nordischen Telegraphen-Ges. in Kopenhagen von 1513,5 km Länge. 1908 wurden verschiedene Vorrats- Kabel hergestellt, ebenso mit der Fabrikation des Kabels für die Deutsch-Südamerikan. Telegraphen-Ges. begonnen, deren Kabelstrecken Borkum –Tenerife (4064 km) in 1909 u. deren weitere Strecke Tenerife–Monrovia (3335 km), 1910 zur Verlegung kamen; die Rest- strecke Monrovia – Pernambuco (3665 km Länge) wurde 1911 von den Norddeutschen See- kabelwerken verlegt. 1909/1910 auch Fabrikat. u. Leg. des Kabels Triest–Süd-Dalmatien (450 km) für die österr. Regierung. Zahl der in der Fabrik beschäftigten Arbeiter 1910 durchschnittl. 360 Mann, ferner waren tätig 44 Handwerker u. 66 Beamte u. Meister. Die Werkstätten wurden verschiedentlich erweitert. Das geschäftliche Verhältnis zu der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., den Land- u. Seekabelwerken A.-G. u. der Deutsch- Atlant. Telegraphen-Ges. ist vertraglich festgelegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V- v. 6./3. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 101.25 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien angeboten den Aktionären zu 102.25 %. Die Akt. befinden sich je zur Hälfte im Besitz der Deutsch-Atlant. Telegraph.-Ges. in Cöln u. der A.-G. Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke in Mülheim a. Rh. Genussscheine: 6000 Stück. Diese Genussscheine lauten auf den Inhaber u. berechtigen z. Bezuge von ein Drittel derjenigen auf je nominal M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.-Beträge, um welche die jährlich festzusetzende Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 231 350, Gebäude 1 086 338, Masch. 727 913, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 15 301, elektr. Messinstrumente etc. 45 223, Bureau-Utensil. 3, Konsum- und Verwaltungsgebäudeeinricht. und Utensil. 9, Kabeldampfer 1 306 688, vorausbez. Versich. 40 023, Kaut. 29 201, Vorräte u. fert. Fabrikate 6 256 835, Kassa 15 452, Debit. 6 343 170. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 450 423 (Rückl. 73 050), Spez.-R.-F. 730 000, (Rückl. 200 000), Kaut. 29 201, Pens.-Prämien-F. 426 630 Beamten-Unterstütz.-Kasse 98 335 (Rückl. 30 000), Arb.- do. 110 040 (Rückl. 30 000), Div.- u. Amort.-F. 1 000 000 (Rückl. 240 000), Kredit. 6 306 061, Tant. 126 313, Div. 600 000, Gewinnanteil auf Genussscheine 150 000, Vortrag 70 503. Sa. M. 16 097 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 531 692, Abschreib. 665 448, Gewinn 1 519 867. – Kredit: Vortrag 58 862, Fabrikations-Kti 2 176 141, Kabelverlegung u. Reparat. 181 206. Zs. u. Skonto 300 797. Sa. M. 2 717 008. Dividenden 1899–1910: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 5, 0, 4, 10, 10 %; Genussscheine: –,=–, –, –, 15, 50, –, –, 25, 25 M. Direktion: Ernst Diederichs. Prokuristen: Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Stellv. Ob.-Reg.-Rat Heinrich Schröder, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Dir. Steven, Dir. Schleifenbaum, Mülheim a. Rh.; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Ministerial- Dir. a. D. Hoeter, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Geh. Reg.- Rat Samuel, Dr. Rathenau, Berlin. Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Oberlungwitz (Sachsen). (Firma bis 1910: Betriebs-Akt.-Ges. Deutscher Elektricitätswerke vormals Magdeburger Elektricitätswerk). Gegründet: 22./9. 1898 u. Nachträgen vom 5./6. u. 14./7. 1899, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1898; eingetr. am 17./10. 1899 in Magdeburg, am 11./12. 1906 in Berlin, am 18./3. 1909 in Oberlungwitz. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 12./11. 1906, 22./2. 1907, 19./2. 1909, 9./5. 1910, 6./4. 1911; Sitz seitdem in Oberlungwitz, vorher in Magdeburg bezw. Berlin, Firma seit 1910. wie oben. Die Allg. Elektric.-Ges. zu Berlin brachte das von ihr gemäss Vertrag vom 28./4. bezw. 2./5. 1895 mit der Stadt Magdeburg fertiggestellte Elektrizitätswerk in Magdeburg nebst allem Zubehör zum Herstellungspreise von M. 1 321 612 in die Ges. ein. Gründung s. auch Jahrg. 1902/03. Zweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektrizität in Magdeburg u. Umgegend, sowie Erwerb u. Betrieb sonstiger Elektrizitätswerke. Der Magistrat der Stadt Magdeburg hat von dem ihm vertragsm. zustehenden Rechte, das Werk nach 10 Jahren von der Betriebseröffn. an gerechnet zu übernehmen, Gebrauch gemacht u. das Werk am 16./8. 1906 für M. 4 545 489 bar übernommen. Nach Verkauf des Magdeburger Elektrizitätswerkes änderte die Ges. die Firma lt. G.-V. v. 12./11. 1906 wie oben. Dieselbe G.-V. beschloss den Ankauf der Ueberland- zentrale Elektrizitätswerk an der Lungwitz für ca. M. 3 900 000. Die Netzlänge der im Bereich des Elektrizitätswerkes verlegten Leitungen beträgt etwa 330 km, von denen 170 km auf Hochspannungen und 160 km auf Niederspannungen entfallen. Die Leistung der in Ober-