2328 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. lungwitz gelegenen Kraftstation beziffert sich zurzeit auf 4600 K W. und ist auf 4 A. E. G.- Turbodynamos von je 1150 KW. verteilt. Es wird Drehstrom von 3000 Volt erzeugt, der zum Teil direkt verteilt, zum Teil unter Transformierung auf 10 000 bezw. 30 000 Volt weiter- geleitet wird. Zurzeit sind 49 Ortschaften an das Werk einschl. Jahnsdorf u. Burkhardtsdorf angeschlossen. 1907 Erwerb des Elektrizitätswerkes Jahnsdorf für M. 215 000 u. des Elektrizitätswerkes Burkhardtsdorf für M. 150 000. Diese werden nach Stillegung der Masch.- Anlagen nur noch als Umformerstationen betrieben. Die Anschlüsse der 3 Elektrizitätswerke betrugen am 31./12. 1910: 93 719 Glühlampen. 237 Bogenlampen, 400 Apparate, 5077 Motore mit 7805 PS., zus. 12 543 Kilowatt; die Anzahl der angeschlossenen Konsumenten erhöhte sich Ende 1910 auf 10 742 Konsumenten mit 6495 Hausanschlüssen u. 10 929 Zählern. Dem erhöhten Anschluss entsprechend, hat auch die Stromabgabe eine wesentliche Steigerung erfahren, sie betrug in Kilowattstunden: 1906 1907 1908 1909 1910 .. 475 517 612 011 745 345 837 289 980 671 %%%% % %% 1 736 230 1 952 638 2 213 385 2 944 008 Strassenbeleuchtung 58 330 81 937 112 361 111 586 123 342 .%%% . 31 904 47 138 43 640 41 388 43 136 Selbstverbrauch. 270 482 450 646 1 985 004 2 927 962 2 853 984 3 203 648 4 091 157 Mit Wirkung ab 1./1. 1911 hat die Ges. von der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin die Überlandzentrale an der Pleisse erworben; der Preis wurde in Höhe der Buchwerte bei der Verkäuferin per 31./12. 1910, welcher sich auf ungefähr M. 3 500 000 bemessen dürfte, vereinbart. Das Werk hat folgende Anlagekonten per 31./12. 1909: Grundstück u. Gebäude M. 239 648, Masch. 736 034, Strassenleitung u. Anschlüsse mit Inventar 2 315 499, Gleis- anschluss 22 716, Betriebsutensilien u. Inventar 47 816. Sa. M. 3 361 713. Die Aufwendungen im J. 1910 dürften ungefähr M. 150 000–200 000 betragen haben. Die Hauptgeschäftsstelle des Werkes befindet sich in Werdau, eine zweite Geschäftsstelle in Crimmitschau. Das Elektrizitätswerk liegt inmitten des Werdau-Crimmitschauer Industriebezirks. Zurzeit sind 31 Ortschaften mit zus. etwa 90 000 Einwohnern angeschlossen. Im J. 1910 sind mit einer weiteren Anzahl von Gemeinden Verträge abgeschlossen worden. Das Werk wurde Mitte 1906 in Betrieb genommen; Anschlusswerte Ende 1909 7732 Kw.; die nutzbare Abgabe be- trug 1909 in Kilowattstunden 3 938 656. Die Zentrale befindet sich zwischen den beiden Städten Werdau u. Crimmitschau in dem Orte Schweinsburg. Die Maschinenleistung be- trägt 3200 KW. u. ist auf 2 A. E.-G. Turbodynamos von je 1150 KW., 1 Turbodynamo von 750 KW., 1 Dampfdynamo von 150 KW. verteilt. Die Masch. erzeugen Drehstrom von 6000 Volt, der zum Teil durch eine ca. 18 km lange Hochspannungsfernleitung von 30 000 Volt nach den entfernten Konsumgebieten übertragen wird. Div. 1906–1909: 0, 3.3, 4, 5 %. Kapital: M. 6 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1899 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Nochmalige Erhöhung zum Erwerb des Elektrizitätswerkes an der Pleisse lt. G.-V. v. 9./5. 1910 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, die sämtl. 2500 neuen Aktien sind der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin zu 115 % überlassen worden. Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F., ferner erhöht zum Ausbau der Leitungsnetze des Anschlusses weiterer Ortschaften lt. G.-V. v. 6./4. 1911 um M. 2 000 000 mit halber Div. für 1911, anzubieten den alten Aktionären zu 135 %. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke Nr. 14 –1000 4 zu M. 1000 und 1000 Stücke Nr. 15–1000 B zu M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Heimann, Breslau und durch Indossament übertrag- bar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. oder Künd. ab 1903; Verlos. im Juli (erste 1903) mit mind. M. 30 000 jährlich; ab 1903 beliebige Verstärkung zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser An- leihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen: Berlin: Gesellschafts- kasse, Berliner Handels-Ges.; Breslau: E. Heimann. In Umlauf Ende 19 10: M. 1 290 000. Kurs in Breslau Ende 1901–1910: 99.50, 101.75, 104.25, 105.25, 104.50, 103, 100.25, 102, 102.50, 102.30 %. Aufgelegt 18./12. 1900 durch E. Heimann in Breslau zu 99.50 %. Ein- geführt Jan. 1901. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000 (Nr. 1001 bis 4000), rückzahlbar zu 105 %. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 15./6. 1916 durch Verlos.; ab 1916 auch verstärkte oder Tilg. oder Gesamtkündig. zulässig. Eine Hypoth. wurde nicht bestellt (siehe Anleihe I). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berliner Handels- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs Ende 1910: 102.30 %. Eingeführt in Berlin am 13./8. 1910 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.