He lbsebe Pabrikan Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. bofuer Elektrizitätswerk u. bin Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetragen 1./2. 1909. Gründer: Stadt Paderborn, vertreten durch Bürgermeister 0tto Plassmann und ersten Beigeordneten Mathias Müller, Paderborn; Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen (Ruhr), vertreten durch die Direktoren Wilh. von Tippelskirch in Düsseldorf und Bernhard Goldenberg in Essen (Ruhr); Provinzialverband der Provinz Westfalen, vertreten durch Landeshauptmann Dr. jur. et phil. W. Hammer- schmidt, Münster i. W.; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Verlagsbuchhändler Ferd. Schöningh, Paderborn. Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn und ihrer Einwohner, der Gemeinde Neuhaus, des Sennelagers und seiner Einwohner mit elektrischer Energie für Licht, Kraft und andere Zwecke; Übernahme und Betrieb der vorhandenen und noch zu erbauenden Strassenbahn sowie die Versorgung angrenzender Orte oder Gemeinden mit elektrischer Energie. Die Ges. übernahm von der Westfäl. Kleinbahn-A.-G. die elektr. Strassenbahn Paderborn-Neu- haus-Senne; 1909/11 erfolgte der Bau der neuen Kleinbahnstrecke von Paderborn u. Lipp- springe nach Schlangen feröffnet im Frühjahr 1911), sowie der Bau eines Elektrizitätswerkes in Paderborn, seit OÖOkt. 1909 im Betrieb. Der Anschlusswert der Zentrale betrug am 31./12. 1910 in Paderborn: 979 Kohlenfadenlampen, 9052 Metallfadenlampen 500 KW, 19 Bogenlampen 12 KW, 160 Motoren = 1106 PS (einschl. der 3 Umformer der Eisenbahn- werkstätten in Paderborn) 994,5 KW, zus. 1506,5 KW gegen 773,6 KW im Vorjahre. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Namen-Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Prov. Westfalen, der Stadt Paderborn und des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerkes A.-G. in Essen. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihe: M. 1 000 000, aufgenommen 1910 bei der Landesbank der Prov. Westfalen, unter Bürgschaft der Stadt Paderborn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19105 Aktiva: Grundstück u. Gebäude 271 775, Masch., Kessel- u. Rohrleitung 25 662, Gleis- u. Oberleitungsanlage 482 780, Wagen 38 383, Lichtleitungsanlage 40 190, Inventar 1340, Werkstätteneinricht. 8674, Akkumulatoren 16 663, Neubaukto: Zentrale u. Stromnetz 1 182 592, Bahnanlagen 1 033 392, Kaut. 10 483, Kassa 3676, Betriebsmaterial. 15 835, Wagenumbaukto 11 974, Bankguth. 79 582, Stromausstände 24 338, Debit. 3103. Passiva: A.-K. 1 200 000, Landesbank d. Provinz Westfalen 1 000 000, Westf. Kleinbahnen 900 000, Rückstell.-Kto 5637, Haftpflichtversich.-F. 2548, Vorschuss auf Neubaukto 51 288, Ern.-F. 3210, Amort.-F. 23 995, R.-F. 3353 (Rückl. 3056), Div. 53 175, Tant. 3600, Vortrag 3639. Sa. M. 3 250 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 112 906, Zs. 40 500, Ab- schreib. 8000, z. Ern.-F. 33 361, z. Amort.-F. 16 821, Gewinn 63 470. – Kredit: Vortrag 2344, Bahnbetrieb 97 327, Strom 160 431, Miete 1263, verschied. Einnahmen 1207, Installat. u. Hausanschlüssekto 10 486, Zs. 2009. Sa. M. 275 069. Dividenden 1909–1910: 0, 4½ %. Direktion: Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Bürgermstr. Otto Plassmann, Paderborn; Landesrat Pothmann, Münster i i. W.; Bürgermeister Spelge, Horn; Ferd. Schöningh, Landrat von Laer, Paderborn; Dir. Goldenberg, Essen. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Pankow- Berlin, Wollankstrasse 32. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer Jahrg. 1905/1906. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. 1906 Neuban der Ambroinfabrik. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin -Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin und der Anteile der Firma E. Ladewig & Co., Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow und übernahm ab 1./10. 1905 den Vertrieb der Fabrikate dieser Firmen. Führt seit 1./1. 1907 den Betrieb der „„ Übernahm am 1./7. 1908 Aktiva u. Passiva der in Liquidation getretenen Firmen: Ambroin-Werke G. m. b. H. und E. Ladewig & Co. G. m. b. H. in Rathenow. Infolge Stillegung dieses Rathenower Werkes dadurch bedingter Abschreib. ergab sich für 1909 ein Verlust von M. 69 902, wovon M. 30 731 durch Res. Deckung fanden u. M. 39 171 aus dem Gewinn von 1910 getilgt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 355 000. Geschäfts Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 663 817, Maschinen 139 537, Formen 95 000, Modelle 5000, Inventar u. Utensil. 6000, Laboratorium 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 277 958, Debit. 354 466, Bankguth. 49 399, Kassa 43 07, Effekten 2491. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 355 000, Kredit. 117 550, Rückst. für noch nicht fällige Verpflicht. aus 1910 52 449, R.-F 4000, Div. 40 000, Tant. 2800, Extra-Abschreib. 16 000, Grat. 2440, Vortrag 7740. Sa. M. 1 597 980.