Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2331 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 171, Unk. 188 627, Abschreib. 55 881, Gewinn 72 980. Sa. M. 356 662. – Kredit: Bruttogewinn M. 356 662. Dividenden 1905–1910: 12, 12, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Stellv. Franz Wolff, A. Häkansson. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv. Kgl. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dr. jur. Julius Wasner, Berlin; Franz, Kleinsteuber, Weimar; Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, Max Silberstein, Charlottenburg; Bank-Dir. Rich. Roedel, Rathenow. Prokurist: Ernst Biester, Pankow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Elbtalzentrale Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 18./1. 1911; eingetr. 29./6. 1911. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Alb. Hempel, Dir. Franz Strandt, Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Berlin. Die Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin als Mitbegründerin hat in die Akt.-Ges. von ihr zum Zwecke der Errichtung der Elbtalzentrale abgeschlossenen, auf das Unternehmen bezüglichen Ver- träge mit den Staatsbehörden, Gemeinden u. Privaten wegen Benutzung öffentlicher Wege u. von Grundbesitz, ferner Verträge wegen Erwerb des Grundeigentums für die Zentrale u. für Unterstationen u. die abgeschlossenen Stromlieferungsverträge nach besonderer Auf- stellung, sowie alle Vorarbeiten in dem Zustand, in welchem sie sich befinden, eingebracht u. sich zur Fertigstellung der Überlandzentrale nebst Hoch- u. Niederspannungsnetzen nebst allem Zubehör unter den folg. Bedingungen verpflichtet: Sie hat die gesamte Bauausführung u. alle sonst. Lieferungen u. Leistungen einschliesslich des Grunderwerbs u. der Errichtung aller erforderlichen Baulichkeiten einschliessliech der Erweiterungen in den ersten zehn Jahren nach Massgabe des Bauvertrages vom 18./1. 1911 gegen Barzahl. übernommen. Für die Überlassung der Verträge sowie für die Tätigkeit bei Projektierung u. Akquisition ist die Allg. Elektricitäts-Ges. nur berechtigt, die erwachsenen Barauslagen gemäss dem Bau- vertrage ohne Aufschlag nebst 4½ % Zinsen vom Zahlungstage in Rechnung zu stellen. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Ausnutzung von Licht- u. Kraftwerken in dem Amts- hauptmannschaftsbezirke Pirna u. den angrenzenden Bezirken sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorstand: Dir. Alb. Hempel, Dir. Franz Strandt, Berlin. Betriebsdirektoren: Georg Riedel, Hans Jacobi, Pirna. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Ing. Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden; Bürgermeister Ernst Barth, Stolpen. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinland), Gegründet: 17./12. 1910 bezw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Gründer: Ing. Wilh. Kurz, Essen- Rüttenscheid; Ziegeleibes. Carl Juckenack, Ing. Fritz Simon, Duisburg: Ing. Friedr. Langhardt, Essen-Rellinghausen; Ing. Peter Weber, Bürvenich; Ing. Andreas Mausner, Hagen; Mühlenbes. Franz Schäfer, Miesenheim bei Andernach. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. als Entschädigung u. Belohnung für die Gründung u. deren Vorbereitung gewährt wurde, betrug M. 34 500. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. deren Verwertung entweder durch Veräusserung oder durch eigene Verwendung und die Betreibung aller mit der Elektrizitäts- branche u. der Ausnutzung von Wasserkräften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Direktion: Ing. Andreas Mausner, Hagen; Ing. Friedr. Langhardt, Essen-Rellinghausen; Stellv. Ing. Peter Weber, Bürvenich bei Düren. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Kurz, Essen-Rüttenscheid; Ziegeleibes. Karl Juckenack, Ing. Fritz Simon, Duisburg. 0 0 = * Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Cöln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 16./8. 1910. Statutänd. 16./11. 1910. Sitz bis dahin Cöln. Gründer: Max Meirowsky, Cöln; Leo Meirowsky, Giridih (Britisch-Indien); Dr. med. Emil Meirowsky, Karl Hermann, Rob. Hüwel, Cöln. Max Meirowsky, Cöln, brachte das von ihm unter der Firma Meirowsky & Co. in Cöln-Ehrenfeld u. Porz betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firma in die Akt.- Ges. ein auf Grund der Einbringungsbilanz vom 31./12. 1909. Ausgenommen von dem Einbringen waren lediglich die Auslandspatente u. die sonst. ausländischen Schutzrechte. Im einzelnen wurden eingebracht: Immobil. in Cöln-Ehrenfeld M. 180 000, do. in Porz 460 000, Neubaukonto Porz-Urbach 19 967, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 225 000, Transmissionen, Heizungsanlage etc. 32 907, Stanzen, Formen u. inländische Patente 1, Wechsel 5309, Kasse 8422, Bankguth. 62 984, Debit. 636 996, Effekten 16 380, Bestand an Vorräten, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikaten 499 711, Kto Niederlass. Manchester 6048, zus. M. 2 153 728, abzügl. M. 120 092 Passiven, sodass sich ein reiner Einbringungswert von M. 2 033 635 ergab. Für