Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hiltsgeschäfte. 2339 Aufnahme von 20 000 Kw. Masch.-Leistung eingerichtet, die jeweils nach Bedarf beschafft werden sollen. Konzession: Nach den Verträgen mit der Stadt Strassburg von 1895, 1898 u. 1899 war das Recht zur Benutz. der städt. Strassen u. Plätze u. zur Stromliefer. kein ausschl., doch war der Ges. bei gleichen Beding. d. Vorzug vor Dritten eingeräumt. Auch für die Versorg. d. Gemeinden Schiltigheim, Bischheim und Kehl mit Elektrizität wurde der Ges. die Genehmigung erteilt. Die Stadt Strassburg hatte an dem über 5 % des Anlagekapitals hinausgehenden Reingewinn einen Anteil von 25 % und weitere 25 % von dem Reingewinn über 9 %. Nach Ablauf von 15, 20, 25, 30, 35 u. 40 Betriebsjahren, von Ende 1896 ab gerechnet, ist die Stadt Strassburg zur käuflichen Übernahme des Werks berechtigt. Als Basis für die Ankaufssumme dient das An- lagekapital unter Abzug von 2½ % des Herstell.-Preises für jedes verflossene Jahr. 1908 ist mit der Stadt Strassburg eine neue Abmachung getroffen, wonach die Stadt auf ihren konzessionsgemässen früheren Rückkauf verzichtet und die Konzession auf 40 Jahre verlängert, auch ist sie nicht befugt, Strom an Dritte abzugeben, noch Dritten die Benutzung städtischer Strassen zu diesem Zwecke zu gestatten. Immerhin hat sich die Stadt vorbehalten jeder- zeit Wasserkraftanlagen von mind. 3000 HP. zu errichten oder errichten zu lassen, zwecks Versorgung von Strassburg u. Umgebung mit elektr. Energie. Als Gegenleistung gewährt das Elektrizitätswerk der Stadtgemeinde einen höheren Gewinnanteil (10 % vom Bruttogewinn). 1906 wurden die im Umkreise von 30 km um Strassburg liegenden Gemeinden an das Leitungsnetz der Ges. angeschlossen u. hierfür Freileitungsnetze mit 12 000 Volt primärer, 125 Volt sekundärer Spannung gebaut. Die Elektrizitätswerke in Molsheim sind 1905 gegen M. 235 000 neuer Aktien von der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin erworben u. lang- fristige Verträge mit ca. 40 Gemeinden in Baden u. Elsass abgeschlossen. 1905 Erwerb der Elektrizitätswerke in Brumath u. Wasselnheim, 1908 solcher in Oberehnheim, Benfeld und Kork (Baden). 1907 wurde das gesamte oberirdische Leitungsnetz mit einem Versorgungs- gebiet von rund 90 000 Einwohnern fertiggestellt. Die Ges. versorgt jetzt 76 Gemeinden im Elsass u. in Baden. Durch Vertrag mit der Strassburger Strassenbahn-Ges. ist dem Elektr.- Werk die gesamte Stromlieferung für den Strassenbahnbetrieb bis Ende 1925 gesichert. Kapital: M. 11 750 000 in 11 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht zur Tilg. von Bankschulden u. Deckung von Anlagekosten lt. G.-V. v. 11./3. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Hiervon sind 235 Stück an Zahlungsstatt für das von der Ges. erworbene Untere Breuschtal-Elektrizitätswerk der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin überlassen worden. Die restlichen 765 Aktien sind zu 175 % von der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich mit der Verpflichtung übernommen u. davon 500 Stück den Aktionären 9:1 v. 25./3.–8./4. 1905 zum gleichen Kurse angeboten. Zur Rückzahlung von Bankschulden u. zur Bestreitung der Anlagekosten für Erweiterungen beschloss die G.-V. v. 12./3. 1906 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 neuen Aktien, übernommen von der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich zu 153 %, angeboten den Aktionären 1833 Stück 3: 1 v. 17.–31./3. 1906 zum gleichen Kurse, vollgez. seit 1./7. 1906. Aktien u. Schlussscheinstempel zu Lasten der Ges. Die Aktien von 1906 waren für 1906 nur für 6 Mon. mit 5 % div.-ber. Nochmals erhöht zur Ausdehnung der Anlagen lt. G.-V. v. 29./12. 1908 um M. 4 250 000 (auf M. 11 750 000) in 4250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, welche der Stadt Strassburg am 2./1. 1909 zum Kurse von 115 % überlassen worden sind. Die Stadt Strassburg besitzt nunmehr ungefähr die Hälfte des A.-K. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. Beschl. d. A.-R. v. 15./11. 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl.; ab 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe wurde von einem Bankkonsortium zu pari übernommen und von diesem zu 101 % zur Zeichn. gestellt; sie diente zur Deckung der restl. Anlagekosten für das Kabelnetz nach den Vororten und der maschinellen Erweiterung. Keine hypoth. Sicherheit. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 1 958 000, ferner M. 3 000 000 in 4 % Oblig. v. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Gewinnanteil der Stadt Strassburg beträgt 25 % des nach Dotierung des R.-F. und nach Abzug von 5 % Zs. auf das Anlagekapital verbleibenden Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 537 447, Gebäude Zentrale 2 881 038, Dampfkessel 1 403 297, Dampfmasch. u. Apparate 3 609 100, Kabelnetz 4 822 924, Hausanschluss 1 257 064, Gebäude, Transformatorenstationen 318 770, Strassenarbeiten 684 551, Elektrizitäts- messer 1 429 423, Betriebs-Utensil. 114 481, Mobil. 66 092, Stations-Beleucht. 90 814, Labora- torium 15 077, Werkstatt 54 948, bad. Fernnetz 601 168, elsäss. do. 4 585 420, Elektrizitätsmesser 247 834, Elektrizitätswerk Pfaffenhofen 119 109, Kassa 25 154, Betriebsmaterial. 94 072, Versich. 68 438, Fahrzeuge 39 971, Waren 96 536, Hauptpost-Installation 16 120, Beisteueranlagen 205 979, Installat. auf Ratenzahl. 227 367, Kaut. 5844, Effekten 63 570, Ausbau-Kto 1 747 800. – Passiva: A.-K. 11 750 000, Oblig 4 958 000, do. Zs.-Kto 72 565, unerhob. Div. 110, Kredit. 1037 838, Anlage-Tilg.-Kto I 2 303 389, do. II 470 000, Ern.-F. 768 305, R.-F. 2 316 468, Pens.-F. 535 036, Talonsteuer-Rückl. 66 000, Div. 1 058 750, Tant. an A.-R. 47 483, Vortrag 45 475. Sa. M. 25 429 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 533 040, do. Unk. 398 171, Handl.- Unk. 200 496, Versich. 12 000, Fahrzeuge 9000, Hauptpost-Installation 3219, Steuern 64 457, 147*