Telegraphen-Gesellschaften. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./3. 1905, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen je zur Hälfte der Dresdner Bank u. der Dresdner Bankfirma Ph. Elimeyer oder deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche mit zum Erwerb des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen, darf vor vollständiger Tilg. ihre jetzigen und künftigen Anlagen nicht hypoth. belasten u. keine neue Teilschuldverschreib. ausgeben, bevor das A.-K. nicht um mind. den doppelten Betrag dieser etwaigen neuen An- leihe erhöht u. voll eingezahlt ist. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 1 439 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Dresden, Berlin, Zwickau: Dresdner Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden: Ph. Elimeyer. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1905–1910: 103.75, 99.90, 101, –, –, 102 %. Zugelassen April 1905, zur Zeichnung aufgelegt 26./4. 1905 zu 101.75 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4½ % Stück-Zs. seit 1./4. 1905; erster Kurs 1./5. 1905: 102.75 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank bezw. Philipp Elimeyer in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1920 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Die Anleihe, deren Erlös zum Ausbau des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. diente, hat keine hypoth. Sicherheit erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren (siehe auch Anleihe I). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs: Eingeführt in Dresden Ende April 1911. Auch in Leipzig notiert. M. 1 000 000 dieser Anleihe wurden am 9./12. 1910 zu 101.25 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Elektr.-Werk u. Strassenbahn Zwickau 2 992 211, Erzgebirg. Elektr.-Werk Oelsnitz 5 615 524, Kassa 7088, Effekten (Kaut.) 54 067, Beteilig. Erz- gebirg.-Vogtländ. Bahn- u. Elektrizitätsges. m. b. H. in Schneeberg 32 750, Bankguth. 909 196, Debit. 304 726, Waren u. Material. 298 205, Disagio 45 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4½ % Anleihe von 1905 1 439 000, do. von 1910 1 500 000, R.-F. 142 500 (Rückl. 16 800), Ab- schreib.-Kto 1 414 500, Oblig.-Einlös.-Kto 1020, Zinsschein-Kto 16 976, Kredit. 431 102, Talon- steuer-Res. 10 000, Div. 240 000, do. unerhob. 240, Tant. an A.-R. 13 977, do. an Vorst. 14 705, Vortrag 34 749. Sa. M. 10 258 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Zwickau 273 302, do. Oelsnitz 236 146, Steuern u. Abgaben an Behörden 36 139, allg. Unk. 18 032, Zs. 81 918, Garantie-Rückvergüt. Oelsnitz 10 000, Disagio 15 000, Abschreib.-Kto 176 726, Reingewinn 330 232. – Kredit: Vortrag 3655, Betriebseinnahmen Zwickau 627 262, do. Oelsnitz 546 579. Sa. M. 1 177 497. Kurs der St.-Aktien: Die St.-Aktien wurden im April 1911 an der Dresdner Börse ein- geführt. Erster Kurs am 4./5. 1911: 120.50 %. Auch in Leipzig notiert. Dividenden: Aktien 1895–1910: 2, 3, 3, 4½, 4¾, 3½, 1, 3, 4, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorz.-Aktien 1908 v. 1./7.–31./12.: 6 %; 1909–1910: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Gust. Melzer, Friedr. Wöhrle, Zwickau; Ing. L. Roth, Oelsnitz i. E. Prokurist: Georg Deuerlein. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ritter O. von Petri, Nürn- berg; Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer, Eisenach; Dr. Alfr. Stössel, Bankier Ad. Paderstein, Bank-Dir. Max KReimer, Dresden, Dir. Max Berthold, Nürnberg. Zahlstellen: Zwickau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank u. deren Abt. Ed. Bauer- meister; Nürnberg: Anton Kohn; Dresden: Phil. Elimeyer, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaff haus. Bankverein. Telegraphen- Gesellschaften. Deutsch-Atlantische Telegraphen-Gesellschaft in Cöln. Gegründet: 21./2. 1899; handelsger. eingetr. 25./5. 1899. Letzte Statutänd. v. 30./1. 1900 u. 30./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. – Das Statut der Ges., sowie jede Anderung desselben unterliegt der Genehmigung des Reichspostamts, dessen Staatsekretär be- rechtigt ist, zu den Sitzungen des A.-R. einen Vertreter mit beratender Stimme ab- zuordnen. Derselbe ist rechtzeitig zu allen Sitzungen einzuladen; Verträge mit anderen