Nachträge und Berichtigungen. Lessinglogen-Haus Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: 18./3. bezw. 15./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken und deren Benutzung u. Verwertung, insbes. für die Lessing- loge IX 349 des unabhängigen Ordens Bnai Briss. Kapital: M. 145 000 in 725 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 29./6. 1898 beschloss Erhöh. um M. 25 000 (auf M. 125 000), weitere Erhöh. um M. 20 000 (auf M. 145 000) .% 2 11 1901. Hypotheken: M. 210 000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 309, Grundstück 355 205, Bankguth. 5596, Effekten 1557. – Passiva: A.-K. 145 000, Hypoth. 210 000, R.-F. 2356 (Rückl. 238), unerhob. Div. 772. Div. 4350, Vortrag 188. Sa. M. 362 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 392, Hypoth.-Zs. 8275, Gewinn 4777. —– Kredit: Vortrag 229, Miete 13 000, Zs. 215. Sa. M. 13 444. Dividenden 1901–1910: 2½, 2½, 2½, 3, 3¼, 3½, 3¼, 3¼, 3, Direktion: Leopold Bial, Isidor Goldberger, Mor. Schottländer. Aufsichtsrat: Vors. Samuel Mendelssohn, Rechtsanw. Dr. Georg Kempner, Alb. Peiser, Dittmar Fränkel, S. Mendelsohn, Leop. Callomon. Zahlstelle: Breslau: B. Werner, Schlossstr. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Letzte Statutänd. 9./3. 1901. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen und Beschaffung sonstiger für Versammlungen und gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 30 000, in Oblig., amort. M. 4700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Haus 110 559, Mobil. 239, Kassa 1013, Sparkasse 989. – Passiva: A.-K. 20 000, Oblig. 25 300, do. Zs.-Kto 885, Allg. Rentenanst. 51 936, Württemb. Loge Nr. 1 5683, Schiller-Loge Nr. 3 5683, R.-F. 1289, Gewinn 2023. Sa. M. 112 S0l. Gewinn 1899–1910: M. 1593, 1253, 839, 1018, 1458, 942, 1622, 1183, 1333, 680, 1663, 2023. Direktion: G. Binswanger, H. Prieser, E. Liedecke. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Treutter; Schriftführer Paul Beckmann, L. Kizenberger, Rich. Horkheimer, E. Neff, Aug. Clasen, Fr. Stellwag. ― Vächträge und Beriechtigungen. 0 Neue Senftenberger Kohlenwerke Akt.-Ges., Sitz in Tröbitz, Bez. Dobrilugk. Gegründet: 22./3. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 21./4. 1909 in Dobrilugk. Gründer: Franz Werhahn, Neuss; Ing. Heinr. Pfeil, Hugo Weyers, Berlin; Fabrik-Dir. Michael Zils, Tröbitz; Emil Rumpelt, Berlin. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation, Ziegeleibetrieb u. sonstige mit dem Braunkohlenbergbau zus. hängende Nebengewerbe, ferner der Erwerb von Grund- stücken, Kuxen u. anderen Bergwerksanteilen, die Finanzierung von Bergwerksunternehm. sowie die Beteil. an solchen oder verwandten Unternehmungen. Die Ges. übernahm am 23./6. 1909 von Peter Werhahn in Neuss die s. Z. aus dem Konkurs der Senftenberger Kohlenwerke Akt.-Ges. in Konkurs erworbenen Gruben Hansa mit Brikettpressen u. Elisa- bethglück mit Brikettpressen nebst den zugehörigen Kohlenfeldern u. Mobilien zu einem Kaufpreise von M. 5 481 352. Zur teilweisen Tilgung des Kaufpreises hat die Akt.-Ges. eine 4½ % Anleihe von M. 2 250 000 aufgenommen u. begeben, für die die Deutsche Bank die Pfandhalterschaft übernommen hat. Besitztum: A. Grube Hansa. Der Bergwerksbesitz erstreckt sich z. Z. über ein Areal von 642 ha 12 a 85 qm, wovon 619 ha 62 a 85 qm käuflich erworben u. 22 ha 50 a durch Vorkaufsrecht gesichert sind. Das Kohlenvorkommen tritt in demselben in einer Mächtig- keit von 5–7 m auf bei einer Deckgebirgsmächtigkeit von 6–60 m. Die Gewinnung der Kohlen geschieht zum Teil durch Tagebau, zum Teil durch Tiefbau. Der Abraumbetrieb wird in eigener Regie ausgeführt. Es sind zwei Tiefbaue vorhanden, welche durch zwei elektrisch angetriebene Kettenbahnen mit der Brikettfabrik verbunden sind. Die Brikett- fabrik ist mit 3 Nassdienstsystemen u. 9 Brikettpressen nebst 10 grossen Schulzschen Trocken- apparaten u. 1 Jalousiekühlanlage ausgerüstet. Zur Krafterzeugung stehen 4 Dampfmasch. von zus. 600 PS. u. 1 elektr. Zentrale von 1000 PS. zur Verfügung. Eigene Anschlussbahn an die Staatsbahnstrecke Halle-Sorau.